
Foto: pixelio.de/Thorben Wengert
JustizNiedersachsen
Justizfachwirt/-in
Wenn jemand Interesse an Aufgaben
und Tätigkeiten in der
Justiz hat und außerdem ein
Organisationstalent ist und
Kontaktfreudigkeit sowie Einfühlungsvermögen
einsetzen
möchte, der sollte sich für eine
Ausbildung zur Justizfachwirtin/
zum Justizfachwirt bewerben.
Während dieser Ausbildung besteht
bereits finanzielle Unabhängigkeit.
Nach der Ausbildung
besteht eine sehr gute Chance
auf einen sicheren und krisenfesten
Arbeitsplatz.
Die Justizfachwirtin und Justizfachwirt
sind eine wichtige Kontaktstelle
zwischen Bürger und
Justiz.
Die Ausbildung dauert in der
Regel 2 Jahre und 6 Monate. Sie
beginnt immer zum 01.09. eines
jeden Jahres. Innerhalb der 30
Monate lernst du 8 Monate das
theoretische Fachwissen. In den
übrigen 22 Monaten sollst du
dann dein theoretisch erworbenes
Wissen in der Praxis bei den
Gerichten und Staatsanwaltschaften
anwenden.
Diplom-Rechtspflegerin/zum
Diplom-Rechtspfleger
Wer nach dem Schulabschluss
gerne ein Studium im juristischen
Bereich mit praktischem Bezug zur
späteren Tätigkeit anstrebt, sollte
sich für ein duales Hochschulstudium
zur Diplom-Rechtspflegerin/
zum Diplom-Rechtspfleger bewerben.
Die Tätigkeit der Rechtspflegerinnen
und Rechtspfleger
erstreckt sich auf zahlreiche
Rechtsgebiete der streitigen und
insbesondere der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
Voraussetzung ist: die allgemeine
Hochschulreife, die Fachhochschulreife
oder einen als
gleichwertig anerkannten Bildungsstand.
Das Hochschulstudium dauert in
der Regel 3 Jahre. Es beginnt immer
zum 01.10. eines jeden Jahres.
Innerhalb der 3 Jahre studierst du
insgesamt 24 Monate an der Norddeutschen
Hochschule für Rechtspflege.
In den übrigen 12 Monaten
wendest du dein theoretisch
erworbenes Wissen in der berufspraktischen
Phase bei den Gerichten
und Staatsanwaltschaften an.
Schulpraktikum
Um einen Eindruck von dem
gewünschten Beruf zu bekommen,
ist immer ein Praktikum
geeignet. Du richtest deinen
schriftlichen Praktikumswunsch
direkt an das Gericht
deiner Wahl. Teile uns bitte mit,
ob du ein Schulpraktikum oder
ein Praktikum im Vorfeld einer
Ausbildung bzw. Studiums
machen möchtest. Außerdem
benötigen wir von dir Angaben
über die gewünschte Dauer
und den Zeitraum deines Praktikums.
Während des Praktikums
wird von den Kollegen
vor Ort mit viel Engagement
versucht, dir alle Facetten des
vielfältigen gerichtlichen Arbeitsalltags
auf verständliche
und anschauliche Art und Weise
näherzubringen. In fiktiven
praxisnahen Fällen kannst du
außerdem selbst die Rolle einer
Justizfachwirtin/eines Justizfachwirts
oder einer Diplom-
Rechtspflegerin/eines Diplom-
Rechtspflegers übernehmen
und den Weg eines Antrags
mitverfolgen.
20 FLAGGEZEIGEN