
Breitesinternationales
Einsatzfeld
Schifffahrtskaufleute
organisierendenTransport
vonGüternallerArtüberSee
19 FLAGGEZEIGEN
Schifffahrtskauffrau
SprungbrettindieweiteWelt–undzumStudium
DieMaritimeAusbildungsinitiativeCuxhavenmöchte
jungeLeuteüberdenboomendenHafen-undSchifffahrtsstandort
CuxhavenundseineMöglichkeiteninformieren.
Schifffahrtskaufleute lernen während
der 3-jährigen (verkürzt 2
beziehungsweise 2,5 Jahre) Ausbildungszeit
je nach Unternehmen
alle Belange der Seeschifffahrt kennen.
Diese erstrecken sich von der
Finanzierung und Planung eines
Neubaus über die Besetzung und
Ausrüstung bis zum wirtschaftlichen
und reibungslosen Einsatz
der Schiffe weltweit. Ausgebildete
Schifffahrtskaufleute arbeiten
weltweit in Reedereien (nautisches
und technisches Management,
Crewing, Buchhaltung/Controlling,
Verwaltung, Projektierung),
bei Hafen/Klarierungsagenturen,
bei Schiffsausrüstern und Bunkerlieferanten,
als Schiffs(An-und Verkaufs)
makler, Befrachtungsmakler
oder bei Schiffsversicherern und
-finanzierern. Darum haben Schifffahrtskaufleute
den vielseitigsten
kaufmännischen Beruf überhaupt.
hg
Eines der Hauptziele der Initiative
ist es zunächst, qualifizierte
Ausbildungsplätze in Cuxhaven
zur Verfügung zu stellen sowie
passende Auszubildende und
Mitarbeiter für die Zukunft zu gewinnen.
Denn obwohl der maritime
Sektor Cuxhavens in den letzten
Jahren deutlich gewachsen
ist, ist vielen Schulabgängern das
breite Spektrum der Berufe noch
unbekannt. Zudem wurde interessierten
Schülern der Zugang
durch die Beschulung außerhalb
Cuxhavens sehr erschwert.
Deshalb haben sich Unternehmen
aus den verschiedensten
Bereichen der Maritimen Wirtschaft
zusammengeschlossen
und konnten im ersten Schritt
bereits die Einrichtung einer Berufsschulklasse
für Schifffahrtskaufleute
ab dem Ausbildungsjahr
2019 an der Berufsbildenden
Schule Cuxhaven erreichen. Weiteres
Ziel ist es, auch die Fachkräfte
für Hafenlogistik, die momentan
im Block in Nordenham
und Elsfleth beschult werden, in
Cuxhaven zu unterrichten. Damit
wird auch jüngeren Schulabgängern
ohne Führerschein
der Zugang zu diesen Berufen ermöglicht
und zudem dem wachsenden
Bedarf in diesen Bereichen
Rechnung getragen.
Darüber hinaus werden im
nächsten Ausbildungsjahr so neben
den Schifffahrtskaufleuten
und Fachkräften für Hafenlogistik
auch Fachkräfte für Lagerlogistik,
Schiffsmechaniker, Fischwirte
für die Küstenfischerei und
die kleine Hochseefischerei, sowie
Berufskraftfahrer von Cuxhavener
Unternehmen ausgebildet.
Des Weiteren stehen verschiedene
Lehrgänge an der Seefahrtsschule
Cuxhaven zur Verfügung.
Die Initiative wird gefördert von
der Hafenwirtschaftsgemeinschaft
Cuxhaven (HWG), dem
Nautischen Verein Cuxhaven
(NVC) und der Staatlichen Seefahrtschule
Cuxhaven.
Die Homepage der Initiative bietet
weitere Informationen zu den
Unternehmen, den Ausbildungs-
und Praktikumsplätzen und den
Voraussetzungen für den Berufseinstieg:
www.MAC-Azubi.de
„Der Bereich der Schifffahrt hat
mich nach meinem Abitur am
meisten interessiert“, sagt die
20-jährige Mareike Busch, die zurzeit
ihr zweites Ausbildungsjahr
beim Cuxhavener Schifffahrtskontor
(CSK) absolviert. „Ich habe mich
für die Ausbildung zur Schifffahrtskauffrau
entschieden, da ich praktische
Erfahrung sammeln und das
Berufsleben kennenlernen wollte.
Nach meiner Ausbildung möchte
ich ein Studium anschließen (Shipping
& Chartering, Bremen).“
Durch die Familie, die bereits in der
Schifffahrt tätig ist, wurde die junge
Frau auf ihren Ausbildungsbetrieb
aufmerksam. Das Besondere
ist, dass es neben der kaufmännischen
Ausbildung im Büro auch
die Möglichkeit gibt, täglich an
Bord der Schiffe zu gehen. „Dort
lernt man ständig neue Leute aus
den unterschiedlichsten Nationen
kennen,“ sagt sie. Das fördert und
verbessert auch die Englischkenntnisse,
die für die Ausbildung erforderlich
sind.
Viel zu lernen und tolle Kontakte
zu knüpfen, ermöglichte der Auszubildenden
ein einmonatiges
Mareike Busch
Foto: privat
werden fachbezogene Fächer unterrichtet
aber auch ‚Businessenglisch‘,
Politik, Geografie und
Rechnungswesen. hg
Praktikum bei einer großen Reederei
in Hamburg.
Organisationstalentesindgefragt
Zum Organisieren eines Schiffsanlaufs
gehört zum Beispiel die
Anmeldung bei der Hafenmeisterei
und den Behörden (Zoll, Bundespolizei),
sowie die Anmeldung
in einer Plattform im Internet, in
der alle Details des Schiffes eingetragen
werden müssen (z.B
Abmessungen, voraussichtlicher
Zeitpunkt des Aufenthalts oder
Besatzungslisten).
Des Weiteren benötigt die Besatzung
der Schiffe häufig die unterschiedlichsten
Dinge, die ebenfalls
versucht werden zu organisieren
/ zu bestellen. Angefangen bei
Transporten / Hotelzimmern, Arztterminen
oder auch Ersatzteile für
das Schiff.
Dienstags und Donnerstags fährt
Mareike Busch zur Berufsschule
nach Bremen: Ab dem nächsten
Ausbildungsjahr kann die Beschulung
auf Initiative Cuxhavener
Schifffahrtsunternehmen dann
in Cuxhaven stattfinden. Dort