
Seite 10 NEUJAHRSEMPFANG 2021
▲ Im Sommer war der Fahrradtourismus in Cuxhaven sehr beliebt. Dafür wurde auch der
Elbe-Radweg von den Radlern rege genutzt. Foto: Jens Jürgen Potschka
▲ Urlaub im eigenen Land war gefragter denn je. Am Strand galten dennoch Abstandsregelungen.
Verspäteter Saisonstart und Boom im Sommer
Urlaub im eigenen Land lockt
Menschen aus dem Bundesgebiet
an die Cuxhavener Küste
Seit vielen Jahren ist das Nordseeheilbad Cuxhaven
ein beliebtes Ziel für Urlauber. Das spiegelt sich
auch in den Zahlen wieder: 3,89 Millionen Übernachtungen
verzeichnete Cuxhaven im Jahr 2019
– das war Rekord. Diesen positiven Trend galt es
für die Tourismuswirtschaft im Folgejahr zu bestätigen.
Doch die Geduld und Ausdauer der Beherbergungsbetreiber
Foto: Maren Reese-Winne
wurde bereits im Frühjahr
durch die Corona-Pandemie auf eine harte Probe
gestellt. Zum Start in die Saison sind die Tage um
Ostern in der Regel das erste Gäste-Hoch des
neuen Jahres. Doch diesmal war alles anders. Reise
und Übernachtungsverbote sorgten für leere
und vorrübergehend geschlossene Unterkünfte,
das Ostergeschäft fiel ins Wasser. Experten sprachen
bereits von einem Super-GAU.
Doch dies sollte sich mit Beginn der Sommersaison
erfreulicherweise ändern: Während der
Corona-Pandemie haben die Tourismusanbieter in
Cuxhaven von dem Trend zu nahe gelegenen Reisezielen
profitieren können. Urlaub im eigenen Land
und Ferien an der Küste waren bis in den Herbst hin
gefragter denn je. Und so lässt sich nach Angaben
von Erwin Krewenka, Geschäftsführer der Nordseeheilbad
Cuxhaven GmbH, festhalten, dass die rückläufige
Entwicklung bei den Gäste- und Übernachtungszahlen
2020 etwas moderater ausfallen werde,
als zu Beginn der Pandemie befürchtet, sodass sich
der Tourismus in Cuxhaven weiterhin auf einem
vergleichsweise hohen Niveau bewege.
DigitalPakt Schule und Sofortausstattungsprogramm
iPads, Beamer und mehr:
Mobile Endgeräte für die städtischen Schulen
Einen Stapel an Bewilligungsbescheiden aus
dem Digitalpakt Schule hatte Niedersachsens
Kultusminister Grant Hendrik Tonne bei
seinem Besuch in Cuxhaven für die Schulen
des Landkreises und der Stadt Cuxhaven
im Gepäck: Die Stadt Cuxhaven erhält als
Schulträgerin die Möglichkeit, für neun ihrer
Grundschulen Fördergelder des Bundes und
der Länder aus dem DigitalPakt Schule (ca.
562.000 Euro) sowie aus dem Sofortausstattungsprogramm
(ca. 76.600 Euro) zu erhalten.
Diese Mittel fließen in die Anpassung der
IT-Infrastruktur in den Bildungseinrichtungen.
Mehr als 100 iPads sowie fünf dazugehörige
Aufbewahrungskoffer konnten somit 2020 für
die Grundschulen angeschafft werden. Dies
geschah vorrangig mit dem Ziel, bedürftigen
Kindern beim Distanzunterricht leihweise ein
Endgerät zur Verfügung stellen zu können.
Mit dem Sofortausstattungsprogramm wurde
im Juli 2020 eine Zusatzvereinbarung zum
▲ Kultusminister Grant Hendrik Tonne (links) überreichte
Bewilligungsbescheide an Landrat Kai-Uwe Bielefeld
(Mitte) und Uwe Santjer. Foto: Stadt Cuxhaven
DigitalPakt Schule beschlossen. Gegenstand
dieser Förderung ist die Anschaffung weiterer
digitaler Endgeräte für den Unterricht zu
Hause sowie die Ausstattung der Schulen
für digital gestützten Unterricht. Mit diesen
Fördergeldern konnten inzwischen dem
Wunsch aller Schulen entsprechend mehrere
Beamer, Dokumentenkameras, Apple-TVs,
Laptops, weitere iPad-Koffer mit iPads sowie
ein Camcorder angeschafft werden. Darüber
hinaus stehen aktuell noch Mittel für Fortbildungen
im Zusammenhang mit dem digitalen
Unterricht zur Verfügung.
Des Weiteren wurde inzwischen für alle
Grundschulen IServ angeschafft und installiert.
IServ ist ein Schulserver, der den Aufbau
eines Schulnetzwerks inklusive Webportal
ermöglicht und somit einen wesentlichen
Bestandteil des digitalen Unterrichts darstellt.
Aktuell laufen in der Verwaltung Planungen
zur Umsetzung der erforderlichen Standards
zur IT-Infrastruktur in den Schulen.