
Seite 15 NEUJAHRSEMPFANG 2021
▲ Die kommunalen Partner samt Beratern des Leuchtturmprojektes im Elbe-Weser-Dreieck trafen sich zur konstituierenden Sitzung im Kreishaus in Osterholz-Scharmbeck.
Foto: Landkreis Osterholz
Bau eines Bio-Kraftwerks
Leuchtturmprojekt im
Elbe-Weser-Dreieck:
Energie aus Bioabfällen schaffen
Ein Bio-Kraftwerk, das neben Kompost auch Biogas
produziert? Das könnte schon bald Wirklichkeit
werden. Die Stadt Cuxhaven und die Landkreise
Cuxhaven, Osterholz und Verden verfolgen
gemeinsam
das Ziel Bioabfälle zukünftig nachhaltiger
und somit insbesondere klimafreundlicher und
effektiver zu verwerten. Dazu wurde im Sommer
die Kommunale Entsorgungsanstalt Nord-Niedersachsen
(KENN) als gemeinsame kommunale
Anstalt öffentlichen Rechts gegründet.
Statt der bisher verbreitet noch üblichen Kompostierung,
wollen die drei Landkreise und die
Stadt Cuxhaven neben der Herstellung von
hochwertigem Kompost zukünftig auch die energetischen
Potentiale aus den Bioabfällen nutzen.
Dazu bedarf es einer modernen Bioabfallvergärungsanlage.
2023 soll die Anlage im Gewerbepark
Heilshorn nahe der Autobahnabfahrt
Schwanewede in Betrieb gehen. Jahrzehntelang
wurde der wertvolle Biomüll aus dem Cuxland
zusammen mit dem Restmüll
verbrannt. Ab 2021 werden
Küchenabfälle und Lebensmittelreste,
die im Cuxland
fast 50 Prozent des Abfalls
ausmachen, in der Biotonne
gesammelt.
Das Ziel der KENN ist es,
gemeinsam eine moderne
Bioabfallvergärungsanlage zu
bauen. Das bei der kontrollierten
Vergärung von Bioabfällen
in einer solchen Anlage gewonnene
Bio-Gas kann nach
einer Aufbereitung in das Erdgasnetz
eingespeist werden.
Durch die geplante Bioabfallvergärungsanlage
können pro
Jahr voraussichtlich 2.000 bis
3.000 Tonnen CO2 eingespart
werden.
Neue
Abfalltrennung
Biotonne für den Schutz
von Ressourcen, der
Umwelt und dem Klima
Das Jahr 2021 wird im Bereich der
städtischen Abfallentsorgung und
-verwertung Veränderungen mit
sich bringen: Aus den gelben Säcken
wird die gelbe Tonne, ganz neu
hinzu kommt die Biotonne. Neben
den gesetzlichen Vorgaben des
Bundes verfolgt die Stadt Cuxhaven
mit der Maßnahme der Biotonne
einen nicht unerheblichen Schritt
für den Ressourcen-, Umwelt- und
Klimaschutz. Denn die Hälfte der Abfälle
im Haushalt sind verwertbare
„Naturabfälle“. Diese Abfälle werden
zukünftig getrennt eingesammelt
und zu wertvollem Kompost verarbeitet.
Neben der Biogas-Gewinnung
aus dem Kompost soll dann in
einem weiteren Schritt zusätzliches
Biogas aus den organischen Abfällen
gewonnen werden.
▼ Gemeinsam in Richtung Klimaschutz: (v.l.) Landrat Bernd Lütjen (Landkreis Osterholz),
Oberbürgermeister Uwe Santjer (Stadt Cuxhaven), Landrat Kai-Uwe Bielefeld
(Landkreis Cuxhaven) und Landrat Peter Bohlmann (Landkreis Verden).
Foto: Stadt Cuxhaven
Zudem wird der Ausstoß äußerst klimaschädlicher
Gase wie Methan und Lachgas nachhaltig
reduziert. In einem weiteren Schritt kann aus
dem Biogas Bio-Wasserstoff, also grüner Wasserstoff,
gewonnen werden. Wegen dieser Zukunftsperspektive
gilt das Projekt der vier kommunalen
Partner als Leuchtturmprojekt im Elbe-Weser-
Dreieck.