
Seite 8 NEUJAHRSEMPFANG 2021
Ankommen in Cuxhaven
Neuer ZOB wird dem Stadtbild
neuen Glanz verleihen
Haben Sie selbst noch die Bilder vor Augen,
wie der Cuxhavener Bahnhof noch vor einigen
Jahren aussah? Das Gebäude war unattraktiv
und für den Besucherstrom und die Reisenden
gesperrt. Nun, einige Jahre später, erstrahlt das
Areal eine ganz neue Präsenz aus. Angeführt
von der Bürgerbahnhof-Genossenschaft Cuxhaven
haben die Mitmenschen der Stadt ihren
Bahnhof aus eigener Kraft saniert und damit vor
dem Abriss bewahrt. Deutschlandweit hat diese
Aktion für positive Schlagzeilen gesorgt. Wer
sich jetzt dem Bahnhof nähert, dem öffnen sich
moderne Schiebetüren, die in eine erfrischende
Empfangshalle einladen. Verschiedene Geschäfte
und Restaurants sowie Büroräume laden zum
Verweilen und Arbeiten ein. Das historische
Gebäude wurde wiederbelebt. Aus einer Vision
wurde Realität.
Doch wir sind noch längst nicht am Ziel angelangt.
Ein Bahnhof wäre nur halb fertig, wenn nicht auch
das umliegende Gelände eine Schönheitskur
erhält. Mit dem geplanten obligatorischen Spatenstich
im Juli 2020 starteten die Bauarbeiten rund
um das historische Objekt. Wo einst Gebäude
standen, die bereits abgerissen wurden, entsteht
unter anderem eine neue Park & Ride-Anlage mit
acht Stellplätzen für Taxen, fünf sogenannten Kiss
& Ride-Flächen, neun Behinderten-Parkflächen,
zwölf Krad- und 111 Pkw-Stellplätzen. Der neue
Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) bietet dann
Platz für sechs Linienbusse, einen Fernreisebus
und einen Stadtführungsbus. Der Bahnhofsvorplatz
erhält ein neues Aussehen. Dieser wird neu
gestaltet und barrierefrei
ausgebaut, zudem werden
Pflanzenbeete für die Natur
und die Insekten hergestellt.
Wenn die Zeit drückt,
kommt es auf kurze Wege an.
Daher werden die Fußwege
verkürzt. Es wird eine breit
ausgebaute Verbindung
vom Gehweg Meyerstraße
im Norden des Vorplatzes
hergestellt, sodass das
Bahnhofsgebäude schneller zu erreichen ist. Der
Platz an der Meyerstraße wird ebenfalls erneuert,
▲ Die Arbeiten auf dem ZOB-Gelände schreiten gut voran: Die Parkplätze auf der
P+R-Anlage wurden bereits gepflastert. Währenddessen läuft der Schienenverkehr
problemlos weiter. Foto: Stadt Cuxhaven
sodass dort Abstellmöglichkeiten – die zum
Teil überdacht sind – für Fahrräder entstehen.
Ergänzt wird dieser Bereich durch vier Motorradstellplätze.
Eine Querungshilfe wird in der Straße
„Am Bahnhof“ mit anschließender Rampe zu den
höher liegenden Flächen errichtet. Zwei Sammel-
schließanlagen für jeweils 42 Räder und drei
überdachte Fahrradabstellanlagen mit insgesamt
119 Stellplätzen finden auf dem gesamten Areal
Platz. Zudem wird derzeit geprüft, ob im Rahmen
der „Bike+Ride“-Offensive der Deutschen Bahn
AG weitere Stellplätze auf dem Gelände der DB
zur Meyerstraße errichtet werden können.
Insgesamt beträgt die umzubauende Fläche für
den ZOB circa 1,9 Hektar. Die Kosten belaufen
sich auf rund 5,3 Millionen Euro, die mit circa
1,87 Millionen Euro von der Landesnahverkehrsgesellschaft
(LNVG) und der Metropolregion Hamburg
mit 275.000 Euro gefördert werden. Ziel ist
es, dass das gesamte Bauvorhaben zum Jahresende
2021 fertiggestellt ist.
Somit ist der Weg geebnet, dass die Willkommenskultur
bereits bei der Ankunft für Cuxhavenerinnen
und Cuxhavener sowie für Gäste der wunderbaren
Stadt wieder gelebt werden kann und dass die
Menschen mit Freude aus dem Zug oder Bus
steigen. Auch hier dürfen Sie sich freuen, auf das,
was dort noch kommt.
In diesem Zusammenhang soll ein lang gehegter
Wunsch der Cuxhavener Jugend umgesetzt werden.
Ein Skatepark wird gemeinsam mit Planern und
Skatern entwickelt, um eine Anlage auf dem benachbarten
Areal erstellen zu können. Dieser Standort
bietet sich als ideale Lösung an, da er durch den
ZOB für die jüngere Generation gut zu erreichen ist.
Die restlichen Flächen sollen zudem für gewerbliche
Vorhaben genutzt werden. Voraussichtlich bis spätestens
Sommer 2021 sollen die Bauleitverfahren
für diesen Teil-Bereich abgeschlossen sein.
Auf einen Blick:
Diese Projekte wurden zudem umgesetzt, begonnen oder
befinden sich bereits in der Planung für das Jahr 2021
- In der Cuxhavener Bernhardstraße rollt
auf einer neuen Fahrbahn der Verkehr.
Dort hat die Stadt Cuxhaven die vorhandenen
Gehwege saniert. Dazu wurde unter
anderem das Pflastermaterial (Klinker)
wiederverwendet. Zudem wurden die
Bord- und Rinnenanlage sowie die Straßeneinläufe
erneuert. Parallel hat die
EWE Wasser GmbH neue Regen- und
Schmutzwasserleitungen eingebaut.
- Über die Sanierung des Parkplatzes am
Freibad und Schützenverein in Oxstedt
freut sich die Bevölkerung. Die dortige
Fläche wurde asphaltiert und die Parkplätze
markiert. Durch eine Anpassung der
vorhandenen Straßenführung wurde das
Unfallrisiko minimiert.
- Eine neue Brücke entsteht an der Westerreihe:
Seit November richten die Arbeiter
eine Verbindung zwischen Schlossgarten
und Emil-Maetzel-Weg her. Sie soll zukünftig
als Überführung des Landwehrkanals
dienen. Die Brücke weist eine Länge von
rund 15 Metern auf. Im Januar/Februar
sollen je nach Witterungslage die Anpflasterungsarbeiten
zum Geh- und Radweg
der Altenwalder Chaussee starten.
- Weiter geht es an der Kreuzung Lange
Straße/Heerstraße in Altenbruch. Dort
soll 2021 der Kreuzungsbereich mit einer
leichten Erhöhung erneuert werden.
Verkehrsberuhigende Maßnahmen sollen
dazu beitragen, dass die Geschwindigkeit
der Verkehrsteilnehmer verringert wird.
Der Auftrag wurde an eine Firma erteilt.
Baubeginn wird in 2021 sein.