
Seite 5 NEUJAHRSEMPFANG 2021
Investitionen in die Sicherheit der Bevölkerung
Kraftpakete für die Retter:
Neue Drehleiter für die Berufsfeuerwehr,
LF 10 geht nach Berensch
Cuxhaven gemeinsam entwickeln und verbessern:
Mit einem besonderen Vorhaben
ist die Stadt Cuxhaven Ende 2018 erstmals
an die Mitmenschen herangetreten. Denn
großes Potenzial bietet der Stadtteil Döse.
In einer Auftaktveranstaltung im März 2019
sowie einer sogenannten Beteiligungswerkstatt
im Oktober 2019 präsentierte
die Stadt erste Ideen anhand eines Entwurfes
des zukünftigen Rahmenplans, der
den Mitmenschen ausführlich vorgestellt
wurde. Gemeinsam wurden die Stärken und
Schwächen diskutiert und der weitere Ablauf
vereinbart. Der Rahmenplan soll die zukünftige
Entwicklung des Stadtteils skizzieren
und Grundlage für weitere Entscheidungen
bilden.
Die vorgestellten Skizzen lassen sich dabei
in zwei verschiedene Bereiche zuordnen:
Zum einen befasst sich der Rahmenplan mit
dem touristischen Antlitz des Kurteils, das
Fachleute in erster Linie im Gebiet zwischen
Kugelbake, Messeplatz und Kurpark verorten.
Abschnitt Nummer zwei ist das eigentliche
Ortszentrum, dessen Bedeutung als
Wohn- und Lebensmittelpunkt durch den
Rahmenplan erheblich gestärkt werden soll.
Rahmenplan zu Bauvorhaben erarbeitet
Entwicklungspotenzial voll ausschöpfen:
Bevölkerung entscheidet mit in Döse
Die Cuxhavener Berufsfeuerwehr hat seit dem
Herbst ein neues Kraftpaket in ihren Reihen: Für
rund 638.000 Euro hat die Stadt Cuxhaven ein
neues Drehleiterfahrzeug erworben. Das Einsatzfahrzeug
ist mit modernster Technik ausgestattet.
Bis zu fünf Personen finden Platz im Rettungskorb
der neuen Drehleiter (mit 500 Kilogramm Tragkraft).
Das Besondere: Der vordere Gelenkteil ist
separat beweglich und ermöglicht es den Rettern,
besser an die Gefahrenstellen heranzukommen.
Es gibt eine sogenannte „Memory-Steuerung“ (Autopilot
für Korbbewegungen), einen Direkteinstieg
vor dem Fahrerhaus und eine Start-Stopp-Fernbedienung
für den Stromerzeuger. Auf eine Länge
von bis zu 30 Metern kann die Drehleiter zudem
ausgefahren werden. Stolze 320 PS weist das
Fahrzeug mit einem Aufbau der Fa. Magirus auf
einem Scania Fahrgestell auf. Durch das Automatikgetriebe
lässt sich das 16 Tonnen schwere
Fahrzeug auch bei Einsatzfahrten sicher bewegen.
Auch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr
Döse freuten sich in diesem Zusammenhang. Sie
erhielten das rund 15 Jahre alte Vorgängermodell
der Berufsfeuerwehr, in deren Rettungskorb bis zu
drei Personen befördert werden dürfen. Von ihrem
30 Jahre alten „Oldie“ trennten sich die Einsatzkräfte,
nachdem dieser zum letzten Mal im Einsatz war.
In Berensch ist die Freiwillige Feuerwehr zudem
um ein modernes Einsatzfahrzeug reicher. Im
Oktober wurde das neue Löschgruppenfahrzeug
(LF 10) im Rahmen einer Corona konformen
Veranstaltung übergeben. 280.000 Euro hat das
LF 10 gekostet – eine Investition in die Sicherheit
von Bürgerinnen und Bürgern: Knapp 300 PS, die
sich unter der Haube des 19-Tonners verstecken,
liefern die nötige Dynamik, wenn es im Ernstfall
keine Zeit zu verlieren gilt. Die an Bord befindlichen
Schläuche (30 Stück à 20 Meter) können bei
Bedarf während der Fahrt verlegt und die in den
Rückenlehnen der Mannschaftskabine versenkten
Atemschutzgeräte bereits auf dem Weg zum Einsatzort
umgeschnallt werden. Neben einem 1.200
Liter fassenden Wassertank verfügt das speziell
auf den Einsatz im Wald- und Heidegebiet ausgelegte
Kraftpaket über zahlreiche weitere Finessen.
Oberbürgermeister Uwe Santjer erwähnte bei den
Übergaben nicht nur die Bedeutung einer guten
technischen Ausstattung für die Sicherheit der
Bevölkerung, sondern auch für die Feuerwehr-
kameradinnen und -kameraden, denen er jederzeit
eine sichere Rückkehr aus dem Einsatz
wünschte: „Danke für Ihre tägliche Arbeit!“
▲ Die neue Drehleiter der Berufsfeuerwehr Cuxhaven ist seit
dem Herbst im Einsatz dabei. Foto: Stadt Cuxhaven
Mit den Zielen Wohnungsbau mit Freiraumkonzept,
Sicherung der Nahversorgung, Schaffung eines
breiten Wohnangebotes, Förderung des nachhaltigen
Bauens, Hotelneubau als Impuls für die
Quartiersentwicklung, Mobilität verbessern und der
Unterstützung der Klimamaßnahmen möchte die
Stadt Cuxhaven den Stadtteil Döse für die Zukunft
gut aufstellen und den Menschen vor Ort mehr
Wohn- und Lebensqualität bieten. So groß wie das
Entwicklungspotenzial jedoch auch ist, so groß sind
auch die Herausforderungen, die im gemeinsamen
Dialog zwischen Politik und Bürgern erörtert
wurden. Als Bürger in diesem Zusammenhang die
Gelegenheit erhielten, ihr erstes Votum abzugeben,
standen viele der Option, das „familienorientierte
Angebot“ im Kurpark mit einem Streichelzoo und
einer Spielscheune zu vertiefen, offen gegenüber.
Die Idee einer sanften touristischen Nutzung des
Bauhafens, einer moderaten Attraktivierung des
Forts Kugelbake und der Entschluss, Moorwiesen
und die Düne an der Kugelbake nicht anzutasten,
stieß ebenfalls auf Zuspruch. Diese Rückmeldungen
nahm die Stadt Cuxhaven dankend auf,
um die Beteiligung auszuwerten, Pläne zu
überarbeiten und den Rahmenplan und ein
Konzept fertigzustellen. Gespräche in den
Gremien stehen 2021 dazu noch aus. Dann
geht es bei der Gestaltung des Stadtteils
Döse ins Detail.
▼ 2019 wurde in der Kugelbake-Halle gemeinsam
mit der Bevölkerung über die Ideen gesprochen.
Foto: Stadt Cuxhaven