
Seite 9 NEUJAHRSEMPFANG 2021
„Ja, mir san mit`m Radl da“: Cuxhaven
bietet Platz für Radfahrer. Dafür
hat die Stadt gewisse Bereiche zu
Fahrradstraßen umfunktioniert. Im
Karl-Waller-Weg entstand eine von
zwei Fahrradstraßen. In beide Fahrtrichtungen
haben die Radler seit
Februar auf dem Fahrradstreifen
(Betonsteinpflaster) Vorfahrt. Auch
im Butendieksweg in Sahlenburg
genießen die Radfahrer die neu geschaffene
Möglichkeit. Im Juni hatten
Arbeiter die bisher unbefestigten
Abschnitte des Weges mit Asphalt
versehen. Seit August ist er auf der
gesamten Länge befestigt. Er stellt
eine fahrradfreundliche Alternative
zur Fahrt auf der parallel verlaufenden
Nordheimstraße dar. Abseits
▲ Im neuen Gewerbegebiet „Am Böhlgraben“ erhalten Betriebe in Cuxhaven weiteren Platz.
Die erste Firma hat bereits einen Kaufvertrag unterschrieben. Foto: Stadt Cuxhaven
In Cuxhaven entsteht ein neues Gewerbegebiet:
Unweit der Abschnede
zwischen Böhlgraben und B73 wird
die Stadt mit dem Gewerbegebiet
„Am Böhlgraben“ weiteren Industrieraum
schaffen. Rund 61 Hektar Netto-
Baulandfläche umfasst das neue
Gewerbegebiet, wovon 22 Hektar
sofort zur Verfügung stehen. Platz
genug für lokale Gewerbetreibende,
die expandieren möchten, und auch
für überregionale Unternehmen, die
von der Standortgunst Cuxhavens
profitieren möchten. Besonders
durch die Anbindungen sind die
Autobahn 27 und die Bundes-
straße
73, aber auch der Cuxhavener
Hafenbereich in wenigen Kilometern
und Minuten zu erreichen.
Mobilität in der Stadt
Rahmen für heimische Wirtschaft schaffen
Fahrradstraßen und Konzepte:
Mit dem Fahrrad
zügig durch Cuxhaven
Standortgunst Cuxhaven:
Neues Gewerbegebiet
„Am Böhlgraben“
der besonders in den Sommermonaten
stark frequentierten Hauptverkehrsstraße
können Radfahrer
jetzt einen Großteil des Weges zum
Strand am grünen Ortsrand von
Sahlenburg zurücklegen und genießen.
Und der Radverkehr in Cuxhaven
soll weiter gefördert werden:
Neben einem geplanten Radweg an
der K3 und K5 sowie Verbesserungen
der Strecke zwischen dem Kaemmererplatz
in der Innenstadt und Am
Slippen (Ende Deichstraße) steckt die
Stadt mitten in der Erarbeitung eines
Mobilitäts- und Radverkehrskonzeptes
für Cuxhaven. Dieses soll
zeitnah der Politik und Bevölkerung
vorgestellt werden. Sie dürfen also
gespannt sein.
Die Vermessung des Geländes
sowie die Bodenuntersuchung als
Grundlage für die Straßen- und
Kanalbauplanung sind bereits
erfolgt. Die Straßenplanung wird
dabei von der Stadt übernommen,
der Bau eines Regen- und Schmutzwasserkanals
durch die EWE Wasser
GmbH. Baubeginn ist für Mitte 2021
vorgesehen. Unterdessen läuft die
Vermarktung der Flächen durch die
Wirtschaftsförderung. Erste Grundstückskaufverträge
sind bereits
unterzeichnet. So lässt sich unter
anderem die Steuerberatungsgesellschaft
Prill & Partner im neuen
Gewerbegebiet nieder, weitere
Unternehmen und Firmen werden
folgen.
▼ Der Butendieksweg in Sahlenburg ist seit 2020 in voller Länge eine Fahrradstraße.
Foto: Stadt Cuxhaven
- Das Baugebiet südlich Grodener Kirche
(Katharina-von Bora-Weg) erhält eine
zweite Anbindung. Der Straßenbau verläuft
dann zwischen dem Katharina-
von-Bora-Weg und der Abschnede. Hierfür
laufen bereits die Planungen. In diesem
Abschnitt werden Versorgungsleitungen
verlegt, die Straße und der Gehweg in
der Pflasterbauweise hergestellt und eine
Beleuchtung installiert.
- Bei der Erschließung des Baugebietes Am
Südfeld wird 2021 der Bau eines Regen- und
Schmutzwasserkanals durch die EWE Wasser
GmbH sowie einer Baustraße beginnen.
- Im Stadtteil Süderwisch wird es im Jahr
2021 bereits sichtbare Veränderungen
geben: In der Memel- und Pregelstraße
werden auf einer Gesamtbaufläche von
circa 2.200 Quadratmetern je Straße neue
Pflastersteine verlegt, Entwässerungsrinnen
gebaut, neue Bäume gepflanzt, die
Parkplätze wechselseitig angeordnet und
Vieles mehr. Dieses Bauvorhaben wird
voraussichtlich Anfang/Mitte 2021 abgeschlossen
sein.
- Während ein Bauprojekt in Süderwisch
sich dem Ende entgegen neigt, steht ein
weiteres vor dem Start. Die Warthestraße
wird 2021 als 30er-Zone aufgewertet.
Der Bereich vor der dortigen Schule/dem
dortigen Kindergarten wird als Spielstraße
und somit verkehrsberuhigter Bereich
ausgewiesen. Neues Pflaster vor der Schule
und der Kirche sowie Sitzgelegenheiten
und Pflanzenbeete runden das neuerliche
Erscheinungsbild ab.
- Im Stadtteil Lehfeld wird in der Kersten-
Miles-Straße der Regen- und
Schmutzwasserkanal umgebaut. In
diesem Zuge wird die Straße ausgebaut
und zukünftig als verkehrsberuhigte
Straße geführt. 31 Parkplätze auf beiden
Straßenseiten bieten reichlich Raum für
Autofahrer. Abgerundet wird das Projekt
auch hier mit 19 neugepflanzten Bäumen
(Pflanzenbeete).