
Seite 14 NEUJAHRSEMPFANG 2021
NATURSCHUTZ wird großgeschrieben
Cuxhaven sprießt –
Die Stadt als Raum der Artenvielfalt
Cuxhavens Grün bietet nicht nur der Stadtbevölkerung
Erholung, sondern ist zugleich ein wichtiger
Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Daher
gibt es sehr gute Gründe, warum die Stadt ihr
Grünflächenmanagement für die Bürgerinnen
und Bürger, für die vielen Besucherinnen und
Besucher der Stadt und bestenfalls gleichzeitig
für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten
auch außerhalb der attraktiven Schutzgebiete wie
den Cuxhavener Küstenheiden stets zu verbessern
hat. Und die Stadt Cuxhaven arbeitet mit
Hochdruck daran, mit „grünen Projekten“ zum
Umwelt- und Klimaschutz beizutragen. Als Biotop
für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten besitzen
Blumen, Bäume und Wiesen großes Potenzial für
den Erhalt der biologischen Vielfalt in der Stadt.
Gleichzeitig vereinen diese Orte Erholung und
Naturerlebnis für uns Menschen.
Um den Ansprüchen wertvoller Naturräume
überhaupt gerecht zu werden, wurden auch 2020
weitere Bereiche für Flora und Fauna geschaffen,
beziehungsweise optimiert. So hat die Stadt Cuxhaven
unter anderem die ehemalige Bodenabbaustätte
„Hashagen“ erworben. Südlich von Cuxhaven-
Altenwalde wird die alte Sandabbaustätte fortan
in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund
(Nabu) ökologisch aufgewertet. Im Pflege- und Entwicklungsplan
für die circa vier Hektar große Fläche
werden im Winter 2020/2021 beispielsweise Erd-
und Gehölzarbeiten durchgeführt, um erfolgreich
zum Artenschutz beizutragen. Denn das Gebiet soll
zukünftig Brutvögeln (insbesondere Uferschwalben),
Amphibien, Reptilien und Wildbienen
einen
reichhaltigen Lebensraum bieten.
In Lüdingworth freut sich die Stadt Cuxhaven,
im Bereich des Bodendenkmals „Seeworth“ eine
Fläche gefunden zu haben, die langfristig als extensives
Grünland – als grüne Insel – dienen wird.
Neben Linden und Obstbäumen – unter anderem
Holsteiner Cox und Boskoop – wurden auch
heimische Sträucher wie Sambucus nigra und
Rosa canina gepflanzt. Entlang des Wanderweges
genießen die Passanten zukünftig einen bunten
und idyllischen Blühstreifen, der zur Förderung
der lokalen Biodiversität dienen soll.
Auch in der Grünflächenplanung übernimmt die
Stadt ihre hohe Verantwortung für den Erhalt und
Förderung der lokalen Artenvielfalt. Im benachbarten
Altenbruch zum Beispiel wurde im Zusammenhang
mit der Herstellung eines barrierefreien
Zugangs zum Ehrenmal eine Sanierung und Neubepflanzung
der Beetanlagen vorgenommen, die zukünftig
weiterhin zum grünen Klima in der Ortschaft
▲ Im Bereich des Bodendenkmals „Seeworth“ wurden unter
anderem neue Bäume und Blumen gepflanzt.
Foto: Stadt Cuxhaven
▲ Die ehemalige Bodenabbaustätte „Hashagen“ wurde
erworben und soll zukünftig dem Naturschutz dienen.
Foto: Stadt Cuxhaven
beitragen soll. Ebenso in der städtischen Wernerstraße
zwischen dem Ritzebütteler Marktplatz und
dem Lehfeld blühen nun verschiedenste Stauden,
Gräser und Gehölze für zahlreiche Insekten auf.
▼ In der städtischen Wernerstraße sorgen neue Blumen- und Pflanzenarten für ein buntes Bild zwischen dem Ritzebüttler Marktplatz und dem Lehfeld. Foto: Stadt Cuxhaven