
Seite 18 NEUJAHRSEMPFANG 2021
▲ Startblöcke und Sprungtürme sind im großen Schwimmerbecken
vorhanden sowie mehrere Bahnen. Foto: Stadt Cuxhaven
Vier Kita-Neubauten in Cuxhaven
Strahlende Gesichter und
große Vorfreude bei Groß und Klein
In den zurückliegenden Jahren hat der Rat
der Stadt Cuxhaven gleich für vier große
Projekte im Bereich der Kindertagesstätten
grünes Licht gegeben. Geschafft werden
damit zahlreiche neue Krippen- sowie auch
Kindergartenplätze im Cuxhavener Stadtgebiet.
Dabei war das vergangene Jahr von besonderer
Bedeutung: Große Baufortschritte wurden
in 2020 bei den Kita-Neubauten verzeichnet. So
wurden beispielsweise der erste Spatenstich, die
Grundsteinlegung und das Richtfest – stets unter
Einhaltung der Corona-Regelungen – gefeiert.
Gut im Zeitplan liegen derweil alle Projekte: So
soll im Frühjahr 2021 zum einen im Neubaugebiet
„Südlich Westerwischstrom“ die viergruppige
AWO-Kindertagesstätte fertiggestellt werden.
Zum gleichen Zeitpunkt wird der Neubau am
Kornblumenweg in Betrieb gehen. Dort entstehen
neue Plätze in Form von zwei Krippen- und
zwei Kindergartengruppen. Des Weiteren nimmt
auch der Ersatzneubau der Kindertagesstätte
Emmaus in der Regerstraße weiter Formen an.
Mit der Fertigstellung wird ebenfalls bis zum
▲ Moderne Umkleidekabinen stehen den Nutzerinnen und
Nutzern des Hallenbades zur Verfügung.
Foto: Stadt Cuxhaven
▲ Ebenfalls im Frühjahr soll der Neubau am Kornblumenweg
in Betrieb gehen. Foto: Stadt Cuxhaven
Frühjahr 2021 gerechnet. Mit diesem Vorhaben
werden im Innenstadtbereich zwei
neue Krippengruppen und elf zusätzliche
Kindergartenplätze geschaffen. Außerdem
sollen auch die Umbauarbeiten in der
neuen zweigruppigen Kindertagesstätte
des Paritätischen in der Theodor-
Storm-Straße weiter voranschreiten. Hier
ist ebenfalls noch eine Eröffnung im Jahr
2021 geplant.
Schwimmbad begeistert Besucher
Vorzeige-Projekt:
Cuxhavener Hallenbad-Neubau eröffnet
Es ist das Vorzeige-Projekt aus dem Jahr 2020 in
Cuxhaven: Das neue Hallenbad an der Beethovenallee
hat nach 17-monatiger Bauzeit seine Pforten
geöffnet. Über 100 Firmen waren an dem Neubau
beteiligt. Rund zehn Millionen Euro hat das neue
Schwimmbad gekostet, welches durch Mittel
aus dem Kommunalinvestitionsprogramm (KIP)
gefördert wurde. Anfang September 2020 öffneten
sich die Türen für den komplett barrierefreien und
aufgeteilten Badbereich – zum einen mit einem
großen Schwimmerbecken, Startblöcken und
Sprungtürmen, zum anderen mit einem modernen
Lehrschwimmbecken.
In der Rolle des Bauherrn stemmte die Nordseeheilbad
Cuxhaven GmbH, 100-prozentige Tochtergesellschaft
der Stadt Cuxhaven, unter Leitung des
Geschäftsführers, Erwin Krewenka, dieses Mammutprojekt.
Mit sichtbarem Erfolg: Die barrierefrei
gestaltete Anlage, die sich auch in energetischer
Hinsicht auf der Höhe der Zeit befindet,
wird – wie das Wasser in Lehrschwimm-
und Sportbecken – über ein modernes
Blockheizkraftwerk mit Kesselanlage
beheizt. Unter der Woche wird das Bad
von Schulen, Vereinen und Institutionen
rege genutzt, samstags steht das Hallenbad
der Allgemeinheit zur Verfügung. Und
mit feinen Extras kann das Bad zudem
aufwarten: Auf einem Display an der
Stirnseite können die Daten der elektronischen
Zeitmessanlage eingeblendet
werden. Und zwecks Motivationsschub
beim Training können Übungsleiter sogar
eine (Musik)-Playlist vom Handy auf die
im Bad verbaute Tonanlage übertragen. Das
Lehrschwimmbecken ist mit seiner Wassertiefe
zwischen 80 und 135 Zentimetern über eine
durchgehende Treppe für die Nichtschwimmer
gut zu betreten. Und Sehbehinderte können sich
übrigens schon im Foyer anhand eines Plans,
den sie ertasten können, orientieren.
Während im September im Innenbereich des
Schwimmbades alles fertig gebaut war, machten
sich Arbeiter in den zurückliegenden Tagen daran,
das Außengelände zu gestalten. Wo einst das alte
Hallenbad stand, sind insgesamt 64 neue Pkw-Stellplätze
und 38 Fahrradbügel hergerichtet worden.
Darüber hinaus ist an der Beethovenallee ein
direkter barrierefreier Zugang zum Hallenbad von
der Bushaltestelle geschaffen worden.
▼ Im Frühjahr soll die AWO-Kindertagesstätte fertiggestellt
werden. Foto: Stadt Cuxhaven