
Seite 4 NEUJAHRSEMPFANG 2021
▲ Kommunalpolitik in Zeiten von Corona: Mit Mund-Nase-Bedeckung und Abstand tagte der Rat der Stadt Cuxhaven unter der
Leitung der Vorsitzenden, Beatrice Lohmann, um während der Pandemie weiterhin wichtige Entscheidungen für Cuxhaven
zu treffen oder auf den Weg zu bringen. Foto: Stadt Cuxhaven
Cuxhaven nimmt sich dieser Herausforderungen
selbstverständlich an und möchte sich auf diesem
Wege auch beim Gesundheitsamt des Landkreises
für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenar-
Sanierung und Renovierung
Auch für Bildungseinrichtungen: 17 Millionen Euro aus Fördermitteln
fließen in Cuxhavener Bauprojekte
Um Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
gute Voraussetzungen unter anderem
beim Thema Bildung bieten zu können, wird
bis Ende 2023 mit Unterstützung des Bundes
und des Landes Niedersachsen kräftig in der
Stadt Cuxhaven investiert. Rund 17 Millionen
Euro wurden aus den niedersächsischen
Kommunalinvestitionsprogrammen (KIP) für
diverse sanierungs- und renovierungsbedürftige
Projekte gefördert. Neben dem Neubau des
Cuxhavener Hallenbades und der Grundüberholung
der Volkshochschule fließt ein weiterer
Teil auch in die Schulen der Stadt.
- In der Abendrothschule wurde beispielsweise
das Dachgeschoss für die schulische
Nutzung ausgebaut. Die Grundsanierung
des Schulhofes ist ebenso abgeschlossen.
- Für die Eingangsbereiche der verschiedenen
Bauabschnitte der Altenbucher
Schule sind Vordachkonstruktionen in
Planung und sollen in 2021 errichtet werden.
Die Umkleide- und Duschbereiche
an der Sporthalle werden in 2022 grundsaniert.
- Sicherheitstechnische Belange im Treppenhaus
der Gorch-Fock-Schule sind bereits
fertiggestellt. In 2021 soll die kleine Sporthalle
inklusive der Umkleide- und Duschbereiche
saniert werden.
- Das Grundkonzept für die Sanierung und
Aufwertung des Schulhofes der Döser
Schule ist erarbeitet und soll nach detaillierter
Abstimmung mit den Nutzern zur
Ausführung kommen. Die notwendige
Flachdachsanierung der Sporthalle ist
ebenfalls in Planung.
- In der Franzenburger Schule wurde indes
die Raumlufttechnik in der Sporthalle
erneuert. Im Schulgebäude wurden unter
anderem die Schüler-Toiletten und diverse
Räume an der Pausenhalle saniert. In weiteren
Bauabschnitten folgen Brandschutzmaßnahmen
und Innensanierungen.
- An der Grodener Schule freuen sich die
Verantwortlichen zunächst über die Dachsanierung
der Laubengänge. Weitere Maßnahmen
befinden sich bereits in der Planung.
- An der Lüdingworther Schule wurde das
Grundschuldach saniert. Auch an dieser
Schule wird es weitere Maßnahmen geben.
Die Planungen laufen.
- An der Manfred-Pelka-Schule gab es 2020
eine Fassaden- und Dachsanierung sowie
eine Teilsanierung des Dachgeschosses.
- An der Ritzebütteler Schule wurde die
Raumlufttechnik der Sporthalle erneuert.
Brandschutzmaßnahmen und Innensanierungen
folgen in weiteren Bauabschnitten.
- Derzeit wird das bereits vorliegende
Planungskonzept für die Sahlenburger
Schule detailliert und in 2021 umgesetzt
werden. Die Sporthalle soll energetisch
aufgewertet werden. Fassade und Dach
werden mit zusätzlicher Wärmedämmung
versehen, Fenster und Türelemente werden
erneuert. Die Niederspannungs- und
Beleuchtungsanlagen werden optimiert. Im
Klassentrakt liegt das Hauptaugenmerk auf
brandschutztechnischen Ertüchtigungen
und einer Teilsanierung von Innenräumen.
- Und in der Süderwischschule werden die
Baumaßnahmen zum Brandschutz und zur
Barrierefreiheit vorbereitet.
tern aus den wirtschaftlichen Zweigen, wie unter
anderem dem Einzelhandel, dem Tourismus, der
Hafenwirtschaft und Fischindustrie, um gemeinsam
die nächsten Schritte aus der Krise zu planen
und umzusetzen. Mit einem Teilerfolg: Über den
Sommer hinweg musste sich die Wirtschaft unter
erschwerten Bedingungen behaupten. Jedoch
blieb ein durchaus positiver Rückblick dieser Jahreszeit.
Und so kam die Cuxhavener Wirtschaft aus
dem ersten Lockdown mit einem „blauen Auge“
davon.
Doch das Virus und somit auch die Pandemie sind
leider noch längst nicht besiegt. Mit rasanten Anstiegen
an Fallzahlen im Herbst traf die sogenannte
„zweite Welle“ Cuxhaven, Deutschland und die
Welt härter als erwartet. Erneut wurde folglich das
alltägliche Leben mit einem Lockdown heruntergefahren.
Wieder gilt es, gemeinsam mit Lösungen
durch diese Zeit zu kommen. Hoffnung geben
dabei auch die bereits laufenden Planungen für
die ersten Impfungen gegen das Corona-Virus im
eingerichteten Impfzentrum in den Hapag-Hallen
in Cuxhaven. Mit einem Blick in die Zukunft könnten
zu Beginn des Jahres 2021 bereits die ersten
Menschen gegen Covid-19 geimpft und der Weg
zurück zur Normalität eingeleitet werden. Die Stadt
beit in den vergangenen Monaten herzlich bedanken
– in der festen Überzeugung, dass 2021 der
Kampf gegen den unsichtbaren Gegner Corona
gewonnen wird.