
Seite 7 NEUJAHRSEMPFANG 2021
▲ Heiraten mit Mund-Nase-Bedeckung: 2020 wurden in der
Stadt Cuxhaven dennoch rund 500 Paare getraut.
Foto: Stadt Cuxhaven
Leerstandsquote sinkt weiter
Wohnraum für die Menschen
in Cuxhaven schaffen
Seit 1920 gehört die Siedlungsgesellschaft
Cuxhaven AG zu
den größten Vermietern und
Verkäufern von Immobilien
auf dem Markt in der Stadt.
Am 13. September feierte
das Unternehmen 100-jähriges
Jubiläum und kann dabei
erfreulicherweise trotz Corona
auf ein erfolgreiches Jahr 2020
blicken. Unter der Leitung von
Peter Miesner (Vorstand) hat
die Gesellschaft den Modernisierungsprozess
weiter
fortgesetzt, um einen attraktiven
und an den Bedürfnissen
der Mitmenschen angepassten
Wohnraum anzubieten. Dabei
wurden im vergangenen Jahr
weit über 300 Wohnungen modernisiert,
die auf dem Markt
auf reges Interesse trafen. Dies
verdeutlicht insbesondere die
Leerstandsquote: Sie ist von
6,2 Prozent aus dem Vorjahr
auf 4,8 Prozent gesunken.
Und auch im Bereich Neubau
präsentierte die Siedlung in der
Annenstraße einen modernen
Wohnkomplex, der binnen
weniger Wochen
komplett vermietet
war. Getreu
dem Unternehmens
Motto
„Der Mensch
im Mittelpunkt“
blickt die Siedlungsgesellschaft
Cuxhaven AG
dem neuen Jahr
positiv entgegen.
▲ In der Annenstraße in Cuxhaven entstand ein Neubau
der Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG.
Foto: Stadt Cuxhaven
Rund 500 Trauungen in Cuxhaven
Die Liebe ist stärker:
Heiraten in Zeiten von Corona
Ein kleines Wort eröffnet den Weg in eine neue
Welt: Wer auf dem Standesamt ein „Ja“ ausspricht,
der freut sich auf eine gemeinsame Zukunft mit
einem Partner oder einer Partnerin. Der Wunsch
der Liebenden, das auch gebührend zu feiern, ist
verständlich, in Zeiten von Pandemie-Verordnungen
aber leider nur eingeschränkt realisierbar. So
auch 2020 in Cuxhaven.
In dem Jahr ließ sich kaum etwas planen. Ob Geburtstage
oder eine Hochzeit: Corona war und ist
noch immer omnipräsent. Manche Brautpaare planen
ihre Hochzeit mindestens ein Jahr im Voraus
und haben genaue Vorstellungen davon, wie sie
diesen besonderen Tag in ihrem Leben gestalten
Schulgebäude aus dem Jahre 1927
Millionenschwere Sanierung:
Denkmalgeschütztes VHS-Gebäude
komplett modernisiert
Neuer Glanz in der sanierten Volkshochschule
in Cuxhaven. Nach mehr
als einem Jahr Bauzeit starteten im
September wieder die ersten Kurse im
Gebäude an der Abendrothstraße 16.
Rund fünf Millionen Euro wurden in
die Sanierung und Modernisierung
des Objektes investiert. Der Löwen-
anteil in Höhe von 3,2 Millionen
stammt aus dem Kommunalinvestitionsprogramm
(KIP), das ist ein
Topf, den der Bund für die energetische
Sanierung von Gebäuden der
Kommunen aufgelegt hat. Es ist die
Liebe zum Detail, die nach einer
Sanierungsphase von 15 Monaten in
der Perfektion endete. Unter denk-
malrechtlichen Aspekten fanden die
Arbeiten während der Sanierungsphase
in allen Gebäudeteilen statt.
350.000 Euro hat allein die Erneuerung
der 186 Fenster gekostet, die
den alten Holzsprossenfenstern so
weit wie möglich nachempfunden
wurden und unter Denkmalschutz
stehen. Um bessere Energiewerte
zu erreichen, wurde die gesamte
Hülle des Gebäudes mit einer
Hohlraumdämmung versehen.
Zusätzlich wurde das Dach neu
gedeckt und ebenfalls zusätzlich
gedämmt. Im Gebäude dürfen sich
die Nutzerinnen und Nutzer über
modernisierte Schulungsräume
und Toiletten, sanierte Türen und
neue technische Möglichkeiten
freuen. Eine neue Sicherheitsbeleuchtung,
eine Einbruchmeldeanlage,
eine Brandmeldeanlage sowie
ein Brandschutzkonzept wurden
auf den neuesten Stand gebracht.
Die Sanierung des VHS-Gebäudes
gehört zu den größten städtischen
Bauprojekten der vergangenen
Monate.
▲ Die Volkshochschule wurde komplett
saniert. Foto: Sascha Ligat
wollen. Doch in 2020 bremste Corona die Abläufe
und Feierlichkeiten aus. Nicht aber den Wunsch
der Eheschließung bei den Paaren. Und so konnte
trotz der Pandemie die Vorjahresanzahl von rund
500 Trauungen in der Stadt Cuxhaven bestätigt
werden. Viele davon auch von auswärtigen Brautpaaren,
die aufgrund von Corona nicht am zunächst
vorgesehenen Ort heiraten konnten, aber
gerne im Jahr 2020 den Bund der Ehe schließen
wollten, wohingegen 25 Paare ihre Eheschließung
aufgrund der andauernden Einschränkungen
vorerst verschoben haben.
Die Herausforderungen für alle Beteiligten lag
insbesondere darin, dass immer wieder die aktuellsten
Einschränkungen, insbesondere hinsichtlich
der Anzahl der zugelassenen Gäste, zwischen
der Stadt und den Paaren kommuniziert werden
musste. Auch wenn sich die Liebenden den für
sich passenden Rahmen gewünscht haben mögen,
überwog bei den Paaren aber das Verständnis
zur Einhaltung der geltenden Maßnahmen.
Die Stadt Cuxhaven wünscht allen Brautpaaren
alles Gute für die gemeinsame Zukunft!