
4
PERSÖNLICH
„Wo ist denn das Meer?“
Marlis Kahlsdorf: Zeichnen war schon immer ihre Leidenschaft
Marlis Kahlsdorf ist
Zeichnerin und weit
über die Grenzen Norddeutschlands
hinaus bekannt
geworden durch
ihren unverwechselbaren
Strich und ihre
Cartoons mit vorwiegend
maritimen Themen.
Sie lebt seit vielen
Jahren in Cuxhaven und
fühlt sich hier zuhause.
Frau Kahlsdorf, wie sind Sie aus dem
Schwabenland, wo man alles kann,
außer Hochdeutsch, ausgerechnet nach
Cuxhaven gekommen?
Ich habe einige Zeit vor dem Abitur die
Schule „geschmissen“, wollte frei sein und
selbständig. Ich hatte dabei allerdings den
Realitätssinn meines Vaters vergessen, der
darauf bestand, dass ich erst einmal etwas
vernünftiges lernen soll. Eine Ausbildung
als Zahntechnikerin bot sich an, ich ergriff
die Chance und stellte schnell fest: Der
Beruf macht richtig Spaß – meine Prüfung
zur Gesellin schaffte ich spielend.
Aber ich wollte unbedingt hinaus in die
große weite Welt. Die Großstadt München
war mein Ziel. Zwischen den vielen Angeboten,
die ich aus München bekam, war
seltsamerweise auch ein Umschlag eines
Labors aus Cuxhaven, das eine Zahntechnikerin
suchte – ein Wink des Schicksals?
Ich war noch nie an der Nordsee. München
hin, München her, ich packte meine
sieben Sachen, fuhr nach Cuxhaven und
stellte mich vor im Labor von Herbert Stolle.
Der nahm mich und ab sofort verdiente
ich meine Brötchen an der Nordseeküste.
Schon nach kurzer Zeit fühlte ich mich
heimisch hier. Ich mochte die Natur und
auch die Menschen.
Wie ging es dann weiter?
Nicht nur den beruflichen Erfolg, auch den
Mann meines Lebens fand ich in Cuxhaven.
Wir wurden ein Paar, er fuhr zur See
und ich wurde Mutter. Danach waren wir
oft zu dritt auf den Weltmeeren unterwegs.
Wann entdeckten Sie Ihr Zeichentalent?
Schon als kleines Kind hatten mir meine
Eltern Papier und Bleistift in die Hand ge-
Marlis Kahlsdorf lebt
seit über fünfzig Jahren in
Cuxhaven, schreibt und
illustriert Kinderbücher,
zeichnet Cartoons und
erzählt skurrile Geschichten
von der Nordseeküste.
Ihr erstes Kinderbuch
entstand aus einer skurrilen
Begebenheit im Watt,
bei der ein kleiner Junge
seinen Vater fragte, wo
denn das Meer sei...