
In Cuxhaven und Land Hadeln LichterglLanz 19
Foto: AdobeStock
ZEIT FÜR DEN KÖSTLICHEN „WARMMACHER“
SEHR ZUM WOHLE – GLÜHWEIN
VOM ALLERFEINSTEN
Zur kalten Jahreszeit ein Genuss und
zur Weihnachtszeit einfach ein Muss.
Glühwein gehört in Deutschland zum
Advent wie Lebkuchen, Lichterketten und
Weihnachtsmärkte. Doch sein Ursprung ist
nach wie vor unklar.
Glühwein macht die eisige Winterkälte
erträglich und After-Work auf dem Weihnachtsmarkt
immer beliebter. Wohl kaum
ein anderes Getränk lässt die weihnachtliche
Vorfreude so wohlig in den Menschen
aufsteigen. Doch woher kommt das
beliebte Getränk und wer hat es erfunden?
Darum ranken sich seit jeher zahlreiche
Mythen und Legenden und mehrere Regionen
beanspruchen die Entstehung des
beliebten Wintergetränkes für sich.
AUS SACHSEN IN DIE WELT?
Vor einigen Jahren sorgte das sächsische
Staatsarchiv für großes Aufsehen, denn
dort soll das älteste Glühwein-Rezept
Deutschlands gefunden worden sein,
entstanden im Jahre 1843 unter der Feder
des Raugrafen August Josef Ludwig von
Wackerbarth.
Wenn man es aber ganz genau nimmt,
tranken schon die alten Römer gewürzten
Wein. So ist ein Rezept aus dem 1. Jahrhundert
vor Christus bekannt, das vom
antiken Feinschmecker Apicius stammt.
Über die Entstehung des kommerziellen
Glühweins, ist man sich allerdings einig:
1956 stellte der Augsburger Rudolf
Kunzmann zum ersten Mal fertig abgefüllten
Glühwein her. Endlich mussten die
Menschen sich ihren Glühwein nicht mehr
aufwändig mit teuren Gewürzen selbst
zusammenmischen.
Heute gibt es Glühwein in vielfältiger
Form. Fertig gemischt in allen möglichen
Qualitäten, als Glühwein-Essenz oder als
Glühwein-Gewürzmischung zum Wein
eigener Wahl. Sehr zum Wohle!