
L4 Lichterglanz In Cuxhaven und Land Hadeln
24. DEZEMBER ODER 25. DEZEMBER?
Jesus Christus wurde in Bethlehem
geboren – an welchem Tag genau,
weiß allerdings niemand. Deswegen
legte die Kirche ein Datum fest:
den 25. Dezember, an dem wir seitdem
Jesu Geburt feiern. Dass in einigen Ländern
– wie auch bei uns – Weihnachten
bereits am 24. abends gefeiert wird, ist
leicht erklärbar: Sowohl im Christentum
als auch im Judentum und im Islam beginnen
zahlreiche Festtage bereits mit
dem Sonnenuntergang des Vortages.
Weihnachten wird gefeiert als Fest der
Geburt Christi. Mit Ostern und Pfingsten
gehört Weihnachten zu den drei
Hauptfesten im Kirchenjahr. Dabei ist
Weihnachten eindeutig das beliebteste
Kirchenfest, das alljährlich bei den Menschen
– gleichgültig ob christlich oder
nichtchristlich geprägt – die uns allen
bekannte, ein wenig sentimentale und
romantische „weihnachtliche Grundstimmung“
hervorruft.
Das Wort Weihnachten stammt von dem
mittelhochdeutschen Satz „ze wihen
naht“, was mit „geweihte, heilige Nacht“
übersetzt wird. Mit der Weihnachtszeit
beginnt das Kirchenjahr.
Festlich geschmückt sind unsere
Kirchen um die Weihnachtszeit.
Foto: AdobeStock
WANN GENAU
IST EIGENTLICH
WEIHNACHTEN?
Fotos (3): AdobeStock