
Seite 10 HANDWERK 20. September 2019
INTERVIEW mit dem
Lehrlingswart der
Innung für Sanitär- und
Heizungstechnik
Markus Struhs.
„Mein Handwerk
schafft ein gutes Klima”
Die Innung für Sanitär-, Heizungs- und
Klimatechnik bringt Komfort in's Haus
Herr Struhs, können Sie Ihren
Beruf kurz erklären?
Wir sorgen dafür, dass das Wasser
aus dem Hahn und der Dusche
kommt und wieder abfließt und dass
die Heizung warm wird.
Kurz – wir installieren Versorgungsund
Entsorgungssysteme, die für
den Wohlfühlfaktor im Haus sorgen:
KWL-Anlagen, Solar, regenerative
Energien, Wärmepumpen und vieles
mehr.
Was genau macht man im
Sanitär-, Heizungs- und
Klimatechnik-Handwerk?
Sobald etwas im Bad oder an der
Heizung installiert werden muss, sind
wir gefragt.
Wir wissen, aus welchen Materialien
Wasserleitungen hergestellt und wie
sie ordnungsgemäß verlegt werden,
so dass kein Tropfen daneben geht.
Wir können Duschen, Badewannen,
Toiletten und Heizungsanlagen installieren.
Wir beherrschen perfekt die Techniken
des Bohrens, Schraubens und
Schweißens, können aber auch Rohre
und Bleche nach Maß anfertigen.
Wir helfen, wenn im Winter die Heizung
ausfällt. Und das meist auch am
Wochenende.
Kurz – wir sind für unsere Kunden da
und sorgen für ihren Komfort.
Welche Voraussetzungen solllte
man für diesen Beruf mitbringen?
Vor allem ein großes Interesse an
Technik, denn es wird viel mit elektrischen
Steuerungsgeräten gearbeitet,
die zur Regelung – zum Beispiel einer
Heizungsanlage – nötig sind.
Hier ist viel Fingerspitzengefühl
gefragt. Dazu gehört eine gehörige
Portion Sorgfalt, denn bei Arbeiten
an Gasanlagen kann jeder Fehler
Lebensgefahr bedeuten.
Aber keine Sorge – unsere Azubis
lernen jeden Handgriff so gut, dass
sie ihn später im Schlaf beherrschen.
Außerdem sollte man teamfähig sein,
denn man arbeitet eng mit den Kollegen
zusammen und muss sicher sein,
dass man sich hundertprozentig aufeinander
verlassen kann.
Beruflicher Ehrgeiz ist eine weitere
wichtige Voraussetzung und körper-
Foto: G. Ahrens
DAS SANITÄR-, HEIZUNGSUND
KLIMATECHNIKHANDWERK
Der Anlagenmechaniker
Sanitär-, Heizungs- und
Klimatechnik umfasst das
Berufsbild des Gas- und Wasserinstallateurs,
des Heizungs- und
Lüftungsbauers und des
Solar- und Elektrotechnikers.
liche Arbeit sollte auf keinen Fall „ein
Fremdwort” sein.
Und wie werde ich Anlagenmechaniker/
in Sanitär-,
Heizungs- und Klimatechnik?
Wer den Beruf erst einmal kennenlernen
möchte, sollte zunächst ein
Praktikum machen. Danach weiß
man mehr, vor allem aber, ob der
Beruf einem wirklich liegt und einem
Foto: AdobeStock