
20. September 2019 HANDWERK SSeeiittee 1111
Spaß machen wird. Am besten, man
geht zu einem Betrieb, der ausbildet
und sagt, dass man sich für den
Beruf interessiert und ein Praktikum
machen möchte.
Wie sieht es aus mit den
schulischen Leistungen?
Für die dreieinhalbjährige Ausbildung
werden ein Hauptschulabschluss
und gute Deutsch-, Mathe-,
Physik-undChemiekenntnissevorausgesetzt.
Welche Chancen bietet
der Arbeitsmarkt?
Da der Beruf des Anlagenmechanikers
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
direkt mit dem derzeit boomenden
Baugewerbe zu tun hat
stehen die Chancen bestens. Aber
es kommt natürlich immer auf einen
selbst an.
Wer gut ist und seinen Beruf ernst
nimmt, hat immer die besseren
Chancen. Also – weiterbilden, Zusatzqualifikationen
erwerben, immer auf
dem neuesten Stand der Technik
sein.
Wie kann ich mich weiterbilden
und aufsteigen?
Wenn die Gesellenprüfung geschafft
ist, bestehen viele Möglichkeiten der
Weiterbildung, beispielsweise zum
Techniker der Fachrichtung Heizungs,
Lüftungs- und Klimatechnik
oder zur Fachkraft für Solartechnik.
Außerdem kann man natürlich den
Meisterbrief der Installateur- oder
Heizungsbaumeister machen. Der
Meisterbrief qualifiziert dazu, sich mit
einem eigenen Betrieb selbständig
zu machen, eine leitende Funktion
in einem fremden Betrieb zu übernehmen
oder zu einem interessanten
Job in der Industrie. Wenn man Abitur
oder Fachabitur hat, bietet sich auch
ein Studium im Fach Versorgungstechnik
an. Wie man sieht: Der Beruf
bietet Chancen über Chancen (GA)
Foto: Fotolia