
Seite 8 HANDWERK 20. September 2019
„Mein Handwerk
macht guten Appetit”
Die Fleischer-Innung produziert
Genuss und Qualität aus der Region
Herr Vergien, Ihr Betrieb ist ein
mittelständischer Familienbetrieb.
Welche Vorteile bietet das für
Kunden und Mitarbeiter?
Für unsere Kunden bedeutet das:
nach traditionellem Handwerk und
althergebrachten Rezepturen erzeugte
Qualitätsprodukte. Zwar schlachten
wir nicht mehr selbst, aber unser
Fleisch kommt zum größten Teil von
ausgesuchten Erzeugern aus Niedersachsen,
ist also von regionaler Herkunft.
Für unsere Mitarbeiter bedeutet
das: Bei uns kennt jeder jeden, der
Zusammenhalt ist hervorragend und
das Betriebsklima entsprechend gut.
Was sind das für Produkte, die in
Ihrem Betrieb hergestellt werden?
Neben den klassischen Fleischsorten
produzieren wir auch Fertiggerichte
und Convenience-Produkte, die sich
in puncto Geschmack und Qualität
von den meisten industriell gefertigten
deutlich abheben.
Wer sind Ihre Kunden?
Wir verkaufen direkt über unseren
Fabrikverkauf hier in Cuxhaven.
Außerdem geht viel in die Gastronomie,
an Imbisse, an Altenheime
und Kitas, an Schiffsbesatzungen
und viele mehr. Die Cux-Fleisch GmbH
ist langjähriger Lieferant für den
Lebensmitteleinzelhandel und viele
Discounter. Sie alle sind kritische
Kunden, die viel von Fleisch verstehen,
da muss man schon was bieten!
Sie sind ein Ausbildungsbetrieb.
Welche Berufsbilder
bieten Sie an?
»Fleischer(m/w)beurteilendieFleischqualität,
zerlegen das Fleisch in Teile,
bereiten es zum Verkauf vor oder verarbeiten
es zu Fleisch- und Wurstwaren
weiter. Beispielsweise kochen, zerkleinern
oder räuchern sie das Fleisch
und geben Gewürze dazu. Neben Wurst
stellen sie auch Feinkosterzeugnisse,
Fertiggerichte und Konserven her und
verpacken die Fleischprodukte. Die
Ausbildung dauert 3 Jahre.
» Fleischereifachverkäufer (m/w)
beraten die Kunden, garnieren Platten
und präsentieren die Ware in der Verkaufstheke.
Ausbildungsdauer 3 Jahre.
» Fachkräfte für Lebensmitteltechnik
in der Fleischindustrie (m/w) stellen
industriell gefertigte Nahrungsmittel
aus dem Grundprodukt Fleisch
nach vorgegebenen Rezepturen und
Prozessabläufen her. Die Ausbildung
dauert 3 Jahre.
» Maschinen- und Anlagenführer
(m/w) richten die Produktionsmaschinen
und -anlagen ein und
bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen
um, reinigen und desinfizieren sie
und halten sie instand. Ausbildungsdauer
2 Jahre.
Für alle vier Berufsbilder ist der
Hauptschulabschluss Voraussetzung.
(GA)
GESPRÄCH mit Marc Vergien,
Geschäftsführer der
Hermann Busse GmbH & Co. KG
und Cux-Fleisch GmbH
über die Zukunftschancen
der Fleischer-Innungsbetriebe.
Foto: Dahmke
DAS FLEISCHERHANDWERK
Fleischer, Fleischerei-
Fachverkäufer, Fachkräfte für
Lebensmitteltechnik und
Maschinen- und Anlagenführer
(m/w) beschäftigen sich
mit der Produktion bzw. dem
Verkauf von Fleisch- und Wurstwaren.
Sie arbeiten in Fleischereien
oder Fleischbetrieben.
Foto: pixabay