
Seite 22 HANDWERK 20. September 2019
„Mein Handwerk baut
unsere Welt”
Die Baugewerken- und Zimmerer-Innung
arbeitet rund um Bau und Boden
Foto: Arbeiter
DAS BAUGEWERKENUND
ZIMMERERHANDWERK
In der Baugewerken-Innung
sind die unterschiedlichsten
Berufsgruppen rund um den Bau
vertreten: So zum Beispiel
Maurer, Beton- und Stahlbauer,
Zimmerer, Fliesenleger oder
Brunnenbauer.
Friedo Wege, Obermeister der
Baugewerken- und Zimmerer-
Innung Cuxhaven-Land Hadeln,
selbständig mit eigenem Betrieb
in Lüdingworth.
sie erfolgreich aus. Eine Entwicklung,
die man nur begrüßen kann!
Welche Berufsbilder gibt es?
Für alle vier Berufsbilder dauert die
duale Ausbildung 3 Jahre.
» Maurer/innen stellen Rohbauten
her, verputzen Wände, verlegen Estriche
oder bauen Dämm- und Isoliermatten
ein. Außerdem führen sie
Abbruch- und Umbauarbeiten durch.
» Beton- und Stahlbauer/innen sind
zuständig für Schalung, Bewehrung
und Verarbeitung des Betons. In
diesem Handwerk werden vermehrt
hochtechnisierte und computerunterstützte
Hilfsmittel eingesetzt.
» Zimmerer/innen fertigen, errichten
und reparieren Holz-Bauwerksteile
wie Dachkonstruktionen, Fachwerk,
Balkone, Veranden sowie Innenausbauten.
Sie sind aberauch inder Industrie
gefragte Spezialisten.
» Fliesenleger/innen verlegen Fliesen,
Platten und Mosaike an Wänden,
Fassaden und auf Böden. Sie bereiten
den Untergrund auf und bringen
Dämm- und Sperrschichten auf.
Was für Aufstiegsmöglichkeiten
bietet das Baugewerbe?
Wer gut ist und Ehrgeiz hat, wird seinen
Weg machen. Die Karriereleiter
geht vom Gesellen bis zum Meister,
vom Bautechniker bis zum Bauingenieur
(Bachelor/Master). (GA)
Wird Nachwuchs gesucht?
Das Baugewerbe boomt und kann diesem
Boom kaum folgen, denn die
Personaldecke ist bei den meisten
Betrieben zu dünn. Wer interessiert
ist, sollte mal reinschnuppern.
Welche Voraussetzungen sollte man
für die Berufe mitbringen?
Ein Hauptschulabschluss sollte sein.
Dazu technisches Verständnis und
räumliches Vorstellungsvermögen.
Natürlich auch körperliche Fitness.
Über kurz oder lang ist ein Führerschein
erforderlich. Kollegiales Verhalten
und Einsatzbereitschaft gehören
ebenso dazu. Außerdem sollte
man gerne im Freien arbeiten.
Sind die Berufe im Baugewerbe
auch für Frauen geeignet?
Immer mehr „starke” Frauen interessieren
sich für die Berufe und üben
Welche Berufe vertritt Ihre Innung?
Maurer, Beton- und Stahlbauer, Fliesenleger,
Zimmerer – also die klassischen
Bauberufe. Angeschlossen
sind außerdem die Brunnenbauer.
Foto: pixabay