
Kreishandwerkerschaft
Elbe-Weser
„Ist das noch Handwerk?”
Tradition als Basis, Innovation im Sinn,
die Zukunft im Blick!
» Forderungseinzug für
Innungsbetriebe
» Betriebswirtschaftliche und
technische Unterstützung
zusammen mit den Fachverbänden
» Seminare und Lehrgänge zur
Aus- und Weiterbildung
Als Sprachrohr des
regionalen Handwerks:
» Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
» Pflege von Kontakten zu
Verwaltung, Politik und
Bildungsträgern
» Messebeteiligungen und
Imagekampagnen
Als hoheitlicher
Aufgabenträger:
» Abnahme der Zwischen- und
Gesellenprüfung durch
ehrenamtliche Beisitzer
» Anerkennung von
AU-Werkstätten
» Abgabe von Stellungnahmen
z.B. bei der Änderung von
Bebauungsplänen
» Ansprechpartner für Hinweise
auf Schwarzarbeit und
Wettbewerbsverstöße
IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN FÜR DONNERSTAGS-THEMENBEILAGEN
UND SONDERVERÖFFENTLICHUNGEN:
Rieke Metscher
Telefon: +49 4721-585-215
Fax: +49 4721-5854215
E-Mail: rmetscher@cuxonline.de
Sandra Ropers
Telefon: +49 4721-585-301
Fax: +49 4721-5854301
E-Mail: sropers@cuxonline.de
Digitale Veröffentlichung unter: www.nez.de und www.cn-online.de
(Menüpunkt: Leserservice/Verlagsbeilagen)
IMPRESSUM
Herausgeber und Verlag: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Kaemmererplatz 2 • 27472 Cuxhaven • www.cn-online.de
Geschäftsführer: Ralf Drossner
Verantw. Redaktion: Godehard Ahrens
Leitung Vermarktung: Lars Duderstadt, Ulrike von Holten (stellv.)
Fotos: iStock, kreishandwerkerschaft, pixabay, G.Ahrens,
AdobeStock, Dahmke, Toborg, Fotolia, Schäfer, Doneit,
www.amh-online.de, Mario Schwedler, Arbeiter, Harms
Satz: Page Pro Media GmbH, www.pagepro-media.de.de
Druck: Druckzentrum Nordsee der Nordsee-Zeitung GmbH,
Am Grollhamm 4, 27574 Bremerhaven
Auflage: 16140 Exemplare • ® 2019 Alle Rechte beim Verlag
Vorstand der Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser
(v.l.n.r.): Wolfgang Fels (stellvertretender Kreishandwerksmeister
für den Bereich Cuxhaven-Land Hadeln), Hauptgeschäftsführerin
Yana Arbeiter, Kreishandwerksmeister Cuxhaven-Land Hadeln /
Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes Jörg Itjen
(Obermeister der Bäcker-Innung Elbe-Weser)
Mit der steigenden Komplexität von
Technik und Prozessen in nahezu
allen Lebensbereichen wandelt sich
auch das Handwerk. Wer heute erfolgreich
am Markt bestehen will, ist
innovativ, smart und unkonventionell.
Um mit dieser rasanten, nicht
zuletzt auch durch zunehmende
Digitalisierung verursachten Entwicklung
Schritt zu halten, ist ein
solider und verlässlicher Partner
sehr wichtig. Die Kreishandwerkerschaft
Elbe-Weser ist als Körperschaft
des öffentlichen Rechts ein
Zusammenschluss von 49 Innungen
mit 1.600 freiwillig organisierten
Innungsbetrieben. Als moderner,
dynamischer Dienstleister bietet sie
ihren Mitgliedern viele umfassende
Serviceangebote unter einem Dach.
Gleichzeitig ist sie Ansprechpartner
fürdieKommunalpolitikundsorgtauf
regionaler Ebene für den Interessenausgleich
unter den verschiedenen
Handwerksberufen.
Die Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser
– übrigens eine der größten in
Niedersachsen – ist in drei wesentlichen
Bereichen tätig.
Als Dienstleister für die
Mitgliedsunternehmen:
» Rechtliche Beratung
und Hilfestellung
» Gerichtliche Vertretung in
arbeits- und sozialrechtlichen
Streitigkeiten
2.
3.
Das Handwerk.
Wirtschaftsmacht von nebenan!
Das Handwerkist einer der größtenund
leistungsfähigsten Wirtschaftsbereiche
in Deutschland. Es verbindet traditionelle
Stärken und neue, zukunftsorientierte
Aspekte nahtlos miteinander
und bietet ein breites Spektrum
an Produkten und Dienstleistungen.
Durch die hohe Nachfrage sorgt das
Handwerk gleichzeitig für eine Vielzahl
sicherer Arbeitsplätze.
Backoffice für das Handwerk
Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
der Kreishandwerkerschaft Elbe-
Weser geht es in erster Linie darum,
Bewährtes mit Neuem bestmöglich
zusammenzuführen und praktikable
Lösungenschnellzufindenundweiter-
1.