
Seite 10 HANDWERK 17. September 2020
„Mit Strom und
Spannung”
Im Netz der Möglichkeiten
Was bedeutet Handwerk für Sie?
Handwerk bedeutet für mich im
Sinne des Wortes ein Werk mit den
Händen zu schaffen.
Wie kann man die Menschen zu
mehr Wertschätzung am Handwerk
überzeugen?
Indem man im Kleinen den Spaß an
der Arbeit vermittelt und im Großen
durch Werbekampagnen den gesellschaftlichen
Stellenwert unserer
Arbeit immer wieder betont.
Wie sind Sie zu Ihrem Beruf
gekommen?
Durch Zufall. Ich habe studiert und
musste ein Praktikum absolvieren.
Erzählen Sie uns bitte eine Begebenheit
aus der Anfangszeit, die
Ihnen in Erinnerung geblieben ist.
Zur Zeit meiner Ausbildung hatte
ich ganz kurze Haare. Im Nachbarort
haben einige Kunden Wetten abgeschlossen,
ob das „ein Jung oder ein
Deern“ ist.
Was war damals anders? Hat sich
in den letzten Jahren etwas im
Handwerk verändert?
In unserem Handwerk ändert sich
ständig etwas! Wir müssen immer
am Ball bleiben, um neue Herausforderungen
zu meistern. Insgesamt
kann man sagen, es wird „digitaler“.
Außerdem haben WIR uns verändert.
Die jungen Menschen heute ticken
anders, als wir zu der Zeit.
Was lieben Sie an Ihrem Beruf?
Die Lösung von Problemen und die
Erfolgserlebnisse. Wir schaffen Werke
und das macht zufrieden und stolz.
Was wären Sie sonst noch gerne
geworden?
Ich wollte ursprünglich Lehrerin werden.
Heute bin ich froh, dass ich diesen
Weg nicht gegangen bin. Ansonsten
gibt es massenhaft tolle Berufe,
die mich faszinieren und deren Ausübung
mir höchsten Respekt abverlangt.
Was macht Ihr Gewerk für junge
Leute interessant?
Es ist abwechslungsreich, zukunftssicher,
spannend.
INTERVIEW mit
Martina Rybakowski,
Obermeisterin Elektrohandwerk,
Elektromeisterin in
Fa. von Spreckelsen GbR
Elektro-Sanitär-Heizung-Solar
Foto: Rybakowski
Foto: Pixaabay
MARTINA RYBAKOWSKI
Alter: 56
Betrieb: von Spreckelsen GbR
Elektro-Sanitär-Heizung-Fliesen
Lebenslauf: Schule, Studium,
Ausbildung, Meisterschule