
Seite 22 HANDWERK 17. September 2020
„Nah dran ...”
... und immer
mit Rat und Tat dabei!
einer Innung viele Vorteile mit sich
bringt.
Die Innungen der Region sind unter
einer gemeinsamen Geschäftsstelle,
der Kreishandwerkerschaft, zusammen
gefasst und werden von dieser
in allen Angelegenheiten unterstützt
und vertreten. Zudem sind die
Innungen den Landesinnungsverbänden
angeschlossen.
Für die Innungen der Kreishandwerkerschaft
Elbe-Weser bedeutet
dies konkret
Jedes Mitglied erhält kostenlose
Rechtsberatung in verschiedensten
Angelegenheiten sowie im Ernstfall
auch kostenlose Prozessvertretung
im Arbeitsrecht. Auch eine betriebswirtschaftliche
oder betriebstechnische
Beratung ist für Mitglieder
kostenlos. Zudem erhalten Mitglieds-
Jede Innung wählt einen Vorstand,
der durch eine/n Vorsitzende/r –
genannt Obermeister/in – geleitet
wird. In regelmäßigen Abständen
finden Innungsversammlungen statt,
auf denen die Belange der Mitglieder
oder Projekte der Innung besprochen
und neueste Informationen aus der
Branche ausgetauscht werden.
Der Aufgabenbereich der Innung ist
vielseitig. Sie agiert beispielsweise
als Moderator bei Streitigkeiten ihrer
Mitgliedsbetriebe und fördert die
gewerblichen Interessen der Mitglieder.
Sie überwacht und regelt
die Ausbildung des Nachwuchses
und ist oftmals auch politisch aktiv.
Im Gegensatz zu den Kammern ist die
Mitgliedschaft in einer Innung freiwillig.
Dennoch sind die Mitgliederzahlen
konstant, da die Mitgliedschaft in
Was ist eine Innung?
Eine Innung ist ein Zusammenschluss
von Handwerksbetrieben des gleichen
Gewerkes auf regionaler Ebene.
Das oberste Ziel einer Innung ist die
gemeinsame Interessenförderung.
Der rechtliche Status einer Innung
ist die Körperschaft des öffentlichen
Rechts.
Foto: Schattke
betriebe auch Bezuschussungen bei
Zwischen- und Gesellenprüfungen
sowie vergünstigte Preise bei Seminaren
und Informationsveranstaltungen.
Neben den finanziellen
Vorteilen gibt es noch einen wesentlichen
Vorteil für Innungsmitglieder.
Dieser könnte auch schlicht und
einfach unter den Satz „Gemeinsam
sind wir stark“ zusammengefasst
werden.
Das Vertreten, Fördern und Durchsetzen
der Interessen der Handwerker
ist in einer Organisation wesentlich
einfacher. Gemeinsame Projekte oder
Kampagnen können realisiert werden
und eines ist sicher: kein Mitglied
bleibt allein im Regen stehen.
Auch der Informationsaustausch in
einem Zusammenschluss des Handwerks
gleicher Branchen bringt vielen
Betrieben erhebliche Vorteile.
Die Mitgliedschaft
in der Innung ist
der Eintritt in ein
weitverzweigtes
Netzwerk
„Mitglied der Innung – Warum genau?”
In den Innungen wird Know-how auf gesellige Weise transferiert!
günstiger wahrgenommen werden
können.
» Weil die Innungen den Mitgliedern
über vielfältige Informationsquellen
wertvolles und nützliches
Wissen vermitteln (z. B. Rechtsabteilung,
Fortbildung).
» Weil die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches
und die Sacharbeit
in den Innungsversamm-
» Weil freiwillige Wirtschaftsverbände
notwendige Bestandteile
von Demokratie und
Marktwirtschaft sind.
» Weil kleine mittelständige
Unternehmen schlecht in der
Lage sind, ihre berechtigten
Interessen allein zu vertreten.
» Weil viele Aufgaben von der
Innung effektiver und kostenlungen
jedem Mitglied hohen
Nutzen bringt.
» Weil die Innung die Stellung jedes
Mitgliedes stärkt und schützt.
» Weil die Öffentlichkeitsarbeit der
Kreishandwerkerschaft und der
angeschlossenen Innungen die
Leistungsfähigkeit der Handwerkswirtschaft
deutlich macht, das
Image des Handwerk fördert und
so jedem einzelnen Mitglied
konkret nützt.
» Weil die Innung sich um Berufsausbildung
und Weiterbildung
kümmert und die Sicherung von
qualifiziertem Nachwuchs als
oberste Zielsetzung betrachtet.
» Weil den Innungsmitgliedern
exklusiv zahlreiche geldwerte
Vorteile vorbehalten sind.
v.l.n.r.:
Tanja Senick,
Bärbel Herzog und
Jennifer Braun