
Seite 16 HANDWERK 17. September 2020
Claus-Uwe Gerling
Obermeister der Innung für
Sanitär- und Heizungstechnik
Cuxhaven-Land Hadeln
„Wasser, Wärme, Luft ”
Experten in Sachen
Gebäudetechnik
Anlagenmechaniker SHK sind für
alles rundum Heizungen, Lüftungsanlagen
und Wasser zuständig. Dazu
gehören nicht nur Kundenberatung,
Kundendienst, Wartung und Reparatur
sondern auch Montage und
Installation in Neu- und Altbauten.
Anlagenmechaniker SHK verlegen
Rohre, installieren Wärmeerzeuger,
montieren Waschbecken, Badewannen
und Toiletten. Um das alles
machen zu können, bearbeiten sie
sehr unterschiedliche Materialien,
wie zum Beispiel Rohre oder Profile
aus Metall oder Kunststoff. Sie
bohren, schrauben, schweißen und
vieles mehr. Zusatzqualifikationen
bieten weitere Spezialisierungsmöglichkeiten.
Es gibt den „Kälteschein“
zum Kälteanlagenbauer (Anwendung
etwa bei Serverräumen für Computer)
oder den „Hygieneschein“, um
an Trinkwasseranlagen arbeiten
zu dürfen. Studenten stehen vertiefende
Studiengänge offen (zum
Beispiel Versorgungs,- Energie,- und
Umwelttechnik). Außerdem gibt es
das Angebot des trialen Studiums.
Dabei werden in viereinhalb Jahren
gemeinsam Ausbildung, Meister und
Ingenieursstudium absolviert.
„Ein wesentlicher Punkt des Berufes
ist die enorme Vielseitigkeit, die
jeden Tag von allen Beteiligten gefordert
ist. Man hat jeden Tag eine neue
Aufgabe; keine Tätigkeit ist wie die
Vorhergehende. Bedingt durch den
technischen Fortschritt, vor allem
im Rahmen der Digitalisierung, sind
derzeit starke Veränderungen in
unserem Beruf festzustellen. Auch
die Energieeinsparverordnungen
bewirken ständig neue Anforderungen
an die Berufsausübung.“
Claus-Uwe Gerling, Dipl.-Wirt.-Ing.
und geschäftsführender Gesellschafter
Gock Haustechnik GmbH.
Foto: Tonn
DAS SANITÄR-, HEIZUNGSUND
KLIMATECHNIKHANDWERK
Der Anlagenmechaniker
Sanitär-, Heizungs- und
Klimatechnik umfasst das Berufsbild
des Gas- und Wasserinstallateurs,
des Heizungs- und
Lüftungsbauers und des
Solar- und Elektrotechnikers.
Foto: Pixabay
„Die Förderung der Gemeinschaft
und den Austausch unter
den Kollegen stärken.”
Herr Gerling, was bedeutet für Sie
Handwerk?
Man darf keine Angst vor neuen
Herausforderungen haben. Unser
Handwerk ist sehr vielfältig. Wir erarbeiten
jeden Tag eine individuelle
Lösung für den Kunden. Das ist ein
echter Ansporn. Im Handwerk gibt es
viel Tradition – dafür steht auch unser
Unternehmen. Aber gleichzeitig wird
viel High-Tech eingesetzt. Das erfordert
Präzision, technisches Know-how
und vernetztes Denken. Ein modernes
Handwerk hält die gesamte Wirtschaft
am Laufen. Unser SHK-Handwerk
ermöglicht eine gute Karrierechance
mit Führungsverantwortung und
angenehmen Arbeitsklima.
Was lieben Sie an Ihrem Beruf?
Jeden Tag neue Herausforderungen,
kein neuer Auftrag ist genauso wie
der vorherige, Zusammenarbeit mit
vielen Menschen, Erarbeitung unterschiedlichster
technischer Lösungen,
Innovative Ansätze. Großprojekte mit
immer neuen technischen Ansätzen.
Kundenwünsche umzusetzen bei