
17. September 2020 HANDWERK Seite 5
müssen uns unterschreiben lassen,
dass ich Adresse und Telefonnummer
meiner Kunden speichere. Die
sammeln Daten, ich bekomme Werbung,
die auf mich abgestimmt ist.
Da stimmt doch was nicht!!!
Wir zahlen unsere Steuern vor Ort!!!
Worin sehen Sie in den nächsten
Jahren die größten Herausforderungen,
die auf das Handwerk
zukommen?
Der Nachwuchsmangel wird ein Problem
sein. Er wird aber auch eine
Chance für die Handwerker sein. Den
Handwerker wird man noch mehr
schätzen, wenn nur noch wenige
bereit sind, in diesen Berufen zu
arbeiten. In einigen skandinavischen
Ländern warten sie sechs Wochen auf
den Dachdecker, wenn es reinregnet.
Diese Verhältnisse könnten wir auch
bekommen.
Wie sieht die Lage in Ihrem
Gewerk aus?
Auftragsmäßig sieht es gut aus.
Wo müsste sich etwas ändern?
Die Bürokratie und Verordnungen
müssten verringert und für normale
Menschen verständlich werden.
Manchmal fehlt echt die Logik. Beispiel:
Datenschutzgrundverordnung!
Welcher halbwegs intelligente Handwerker
gibt Daten seiner Kunden weiter?
Das ist ein Vertrauensbruch! Wir
müssen uns unterschreiben lassen,
dass ich Adresse und Telefonnummer
bei mir im PC speichere! Das macht
für mich keinen Sinn!
Dann muss viel mehr regionalisiert
werden. Was macht es für einen Sinn,
wenn ich nach Oldenburg fahre, um
da Handläufe im Treppenhaus zu
montieren, und der Oldenburger
kommt hier her, um Balkongeländer
zu montieren?
Welche Spuren wird die Coronavirus
Pandemie in den Handwerksbetrieben
hinterlassen? Wie sieht
es in Ihrem beruflichen Umfeld aus?
Man hat mehr soziale Distanz, die
Angst sich und andere anzustecken,
ist ein Begleiter geworden.
Engagieren Sie sich mit Ihrem
Betrieb sozial?
Ich höre meinen Kollegen zu.
Bieten Sie Rabattaktionen oder
ähnliches an, um auf den Tag
des Handwerks aufmerksam zu
machen?
Nein.
Handwerk ist vielseitig und ein
gutes Stück Tradition. Werben Sie
für Ihren Beruf? Und wie?
Die beste Werbung ist gute Qualität,
ein gutes Arbeitsklima und Wertschätzung
von Mitarbeitern. Wir gehen auf
regionale Messen – Werbung, die in
der Tagespresse geschaltet ist.
Wie sieht ein Tag in Ihrem Leben aus?
6.00 Uhr aufstehen, Frühstück mit Zeitung,
7.30 Uhr Arbeitsbeginn mit Morgenbesprechung
und Kaffee, 12.00 –
13.00 Uhr Mittagspause, 16.30 – 17.00
Uhr Feierabend, dann duschen, lesen,
Rad fahren, schwimmen.
Ihr Lieblingsplatz ist wo –
und warum?
Mein Wintergarten, bzw. mein Garten,
hier fühl ich mich wohl.
Wenn Sie einen politischen Wunsch
für das Handwerk allgemein und
Ihr Metier frei hätten:
Was würden Sie sich wünschen?
» Wiedereinführung und Aufwertung
des Meisterbriefes für die
z. Zt. befreiten Berufe. Hier wurden
gewachsene Strukturen kaputt
gemacht.
» Stärkung der dualen Ausbildung.
» Unser Duales System hat Deutschland
stark gemacht. Viele Länder
nehmen sich uns als Beispiel. Wir
haben keine Bodenschätze, wir
sind das Land der guten Ingenieure,
Handwerker und Techniker!
Das ist unsere Stärke.
ALLE INNUNGEN
AUF EINEN BLICK:
BÄCKER-INNUNG
Elbe-Weser
Obermeister: Jörg Itjen
Spanger Straße 2
27476 Cuxhaven
04721-29035
BAUGEWERKEN- UND
ZIMMERER-INNUNG
Cuxhaven-Land Hadeln
Obermeister: Friedo Wege
Jacobistraße 10
27478 Cuxhaven
04724-1722
DACHDECKER-INNUNG
Cuxhaven-Land Hadeln
Obermeister: Udo Brose
Cuxhavener Landstraße 1
21762 Otterndorf
04751-911094
ELEKTRO-INNUNG
Cuxhaven-Land
Obermeisterin:
Martina Rybakowski
Süderende 14
21762 Osterbruch
04751-9780000
FLEISCHER-INNUNG
Elbe-Weser
stellvertretender Obermeister:
Detlef Brandt
Fährstraße 24
21756 Osten
04771-2505
FRISEUR-INNUNG
Cuxhaven-Land Hadeln
Obermeister: Ingo Toborg
Bremervörder Straße 7
21769 Lamstedt
04773-278
INNUNG FÜR
INFORMATIONSTECHNIK
Elbe-Weser – Sitz Zeven
Obermeister: Rolf Doneit
Wiesenstraße 13
21717 Fredenbeck
04149-92304
WEITER AUF SEITE 19