
Seite 16 HANDWERK 15. September 2022
Obermeister der Innung Sanitär- und
Heizungstechnik, Claus-Uwe Gerling
Herr Gerling, was bedeutet
für Sie Handwerk?
„Man darf keine Angst vor neuen
Herausforderungen haben. Unser
Handwerk ist sehr vielfältig. Wir erarbeiten
jeden Tag eine individuelle
Lösung für den Kunden. Das ist ein
echter Ansporn. Im Handwerk gibt es
viel Tradition – dafür steht auch unser
Unternehmen, das es seit nunmehr
164 Jahren in Cuxhaven gibt.
Aber gleichzeitig wird viel High-Tech
eingesetzt. Das erfordert Präzision,
technisches Know-how und vernetztes
Denken. Ein modernes Handwerk hält
die gesamte Wirtschaft am Laufen.
Unser SHK-Handwerk ermöglicht eine
gute Karrierechance mit Führungsverantwortung
und angenehmen
Arbeitsklima.“
„Jeden Tag neue Herausforderungen,
kein neuer Auftrag ist genauso wie
der vorherige, Zusammenarbeit mit
vielen Menschen, Erarbeitung unterschiedlichster
technischer Lösungen,
Innovative Ansätze. Großprojekte mit
immer neuen technischen Ansätzen.
Kundenwünsche umzusetzen, bei
denen man selbst manchmal überrascht
ist, wie gut die Idee nachher
aussieht.
„Die allseits diskutierte Digitalisierung
hält unzweifelhaft auch im
Handwerk Einzug, dennoch werden
klassische handwerkliche Fähigkeiten
sicher noch lange benötigt
werden, um Arbeiten an und in Bauwerken
zu bewerkstelligen. Moderne
Techniken werden Arbeiten und
Funktionsabläufe sicher stark verändern
aber nicht vollständig ersetzen.
Daher sehe ich für das Handwerk im
Allgemeinen, aber auch besonders
für unser Gewerk gute Chancen auf
eine positive Entwicklung.“
Was raten Sie jungen Leuten?
„Bewerben Sie sich auf eine Ausbildungsstelle
im SHK-Handwerk. Klassische
Tätigkeiten, gepaart mit innovativen
Techniken, abwechslungsreiche
Aufgaben und der Kontakt zu vielen
Menschen versprechen einen interessanten
Beruf mit Zukunft.“
Obermeister:
Claus-Uwe Gerling
Innungs-Mitgliedsbetriebe: 37
Innung für Sanitär- u. Heizungstechnik
Cuxhaven-Land Hadeln
Deichstraße 13a · 27472 Cuxhaven
Telefon: (04721) 38061 · Telefax: (04721) 51946
E-Mail: cuxhaven@handwerk-elbeweser.de
Internet: https://www.handwerk-elbeweser.de/innungenbetriebe/
sanitaer-und-heizungstechnik/cuxhaven/
„Es hat mich
früher schon
interessiert,
wie Wärme
ins Haus kommt“
EMIR HUSOVIC (19) (BILDMITTE) LERNT
ANLAGENMECHANIKER FÜR SANITÄR-,
HEIZUNGS- UND KLIMATECHNIK UND
BEFINDET SICH IM 4. AUSBILDUNGSJAHR
BEI GOCK HAUSTECHNIK IN CUXHAVEN
Kurz nachgefragt
Mein Name und Alter:
Emir Husovic (19)
Da komme ich her:
„Ich bin gebürtiger Cuxhavener.“
Schulbildung:
Hauptschulabschluss
Mein Ausbildungsberuf:
Anlagenmechaniker für Sanitär-,
Heizungs- und Klimatechnik
Meine Hobbys:
„Boxen und Fitness.“
Warum habe ich mich für diese
Ausbildung entschieden?
„Es hat mich früher schon interessiert,
wie Wärme ins Haus kommt.“
Wie bin ich auf meinen Ausbildungsbetrieb
aufmerksam geworden?
„Durch ein Angebot der Schule
zusammen mit dem Jobcenter. Am PC
hat man Checklisten ausgefüllt und
wusste am Ende, was man werden
könnte. Nach dem Praktikum wusste
ich: Das ist es.“
Was ist das Besondere an meinen
Ausbildungsbetrieb?
„Es gibt jeden Tag andere Aufgaben.
Auch spannende Aufgaben, die ich
bei mir Zuhause umsetzen kann.“
Welche Vorkenntnisse sind für
diese Ausbildung zu empfehlen?
„Mathe- und Physikkenntnisse
sind die Grundbausteine. Und man
müsste schon wissen, wie man mit
der Bohrmaschine arbeitet.“ (lacht)
Was macht mir am meisten Spaß?
„Ich komme mit allen Kollegen gut
klar. Es sind coole Kollegen, da bringt
das Arbeiten Spaß. Das Wissen wird
weitergegeben, so, wie es sich gehört.
Das Tolle: Am Ende hast Du einen
100 % sichtbaren Erfolg und siehst,
was Du geschafft hast.“
Was war bisher meine
schwierigste Aufgabe?
„Eine komplette neue Heizungsanlage
einzubauen.“
Woran arbeite ich gerade?
„Leitungen für einen Kessel vorrichten
und an die Wohnung anbinden.“
Was habe ich bisher in der
Ausbildung gelernt?
„Wie man zum Beispiel einen Kessel
komplett austauscht, wie man Duschanlagen
montiert und wie man Heizkörper
erneuert und alles rausreißt.“
Was waren meine Lieblingsfächer
in der Schule?
„Mathe und Physik.“
Welche Pläne und Möglichkeiten
gibt es für die Zukunft?
„Umschulung als Techniker, den
Meisterbrief machen oder sich als
Meister selbstständig machen.“
Wie kann man herausfinden,
ob der Ausbildungsberuf
etwas für mich ist?
„Am besten ist immer noch ein Praktikum.“