
Seite 14 HANDWERK 15. September 2022
stellv. Obermeister:
Detlef Brandt
Innungs-Mitgliedsbetriebe: 26
7 Betriebe aus Cuxhaven-Land Hadeln
Fleischer-Innung
Elbe-Weser
Hospitalstraße 3 · 27283 Verden
Telefon: (04231) 81062 · Telefax: (04231) 2776
E-Mail: Verden@handwerk-elbeweser.de
Internet: https://www.handwerk-elbeweser.de/innungenbetriebe/
fleischer/elbe-weser/
„Tradition seit 1934“ hat sich der in
Osten ansässige Handwerksbetrieb
auf die Fahnen geschrieben und
das wird hier im wahrsten Sinne des
Wortes auch gelebt. „Wir sind eine
Fleischerei, in der das echte Handwerk
noch zu Hause ist. Näher, regionaler
und direkter geht es kaum“, so Inhaber
und Fleischermeister Detlef Brandt.
Neben der Fleischerei Felix Stangneth
in Cadenberge ist die Fleischerei Guthahn
einer der letzten zwei Handwerks
Schlachter in ganz Hadeln und
Cuxhaven in denen die Tiere noch
selbst ausgesucht und geschlachtet
werden. Im Elbe Weser Raum sind es
noch Fleischerei Bitzer in Loxstedt,
Fleischerei Bahr in Bad Bederkesa
sowie die Landschlachterei Schöwe in
Sandstedt, die noch selber schlachten.
Nur in solch einem Betrieb kann man
den Beruf des Fleischers noch von der
Pike auf erlernen.
Detlef Brandt hat seinen Entschluss,
diesen Beruf zu ergreifen, nie bereut.
„Dieses Geschäft an diesem Standort
umzubauen und zu erweitern, war
genau die richtige Entscheidung“, sagt
der gebürtige Oppelner, der den familiären
Meisterbetrieb mit Schlachtlizenz
1995 übernommen hat.
In dem Unternehmen sind neben dem
Chef, Fleischermeister Detlef Brandt,
auch sein Sohn Jan-Christoph Brandt
(ebenfalls Fleischermeister), auch Fleischermeister
Fritz Drewes sowie zwei
Gesellen beschäftigt.
„Kunden mit hochwertigen und regionalen
Lebensmitteln zu versorgen,
kann unglaublich Freude bereiten;
Genugtuung, Erfüllung – alles Mögliche.
Der Fleischerberuf ist für die Zukunft
ein sicherer Werdegang. Man kann sich
dort unheimlich weiterentwickeln. Für
die jungen Menschen, die diesen Beruf
ergreifen, ist die Vielfalt, die dahintersteckt,
eine große Abwechslung. Wir
machen ja alles, von der Schlachtung,
Zerlegung, Produktion und Veredelung
für den Ladenverkauf.
In unserem Handwerksbetrieb ist
man von Anfang an für das Endprodukt
verantwortlich. Das beginnt mit
der Auswahl der Schlachttiere bis
zur stressfreien Einzelschlachtung,
bei der das Tierwohl im Vordergrund
steht. Wir sehen uns ganz klar in der
Verantwortung den Tieren gegenüber
und vermeiden Stress und Hektik.
Ich behaupte mal: Ein guter Fleischer
muss tierlieb sein. Denn nur so kann
eine hohe Fleischqualität gewährleistet
werden.
Ich habe derzeit keinerlei Zukunftsängste.
Ich habe Kunden, die kommen
von weit her, weil sie die Qualität
des Fleisches und dem, was wir
daraus machen, zu schätzen wissen.
Wir haben auch Strohschweine und
Weidevieh, auf jeden Fall alles regional.
Und das wird auch die Zukunft
sein.“
Fleischermeister Detlef Brandt (56),
Fleischerei Guthahn Osten und
stellv. Obermeister der
Fleischer-Innung findet:
der Beruf bringt Genugtuung
und Erfüllung.
„Fleischer ist
ein Beruf
mit Zukunft.“
Auf den Geschmack gekommen. Fleischermeister Detlef Brandt zusammen mit
Antje Michaelsen (16), die gerade eine Ausbildung als Fleischereifachverkäuferin im
1. Lehrjahr angetreten hat. Foto: Tonn
DAS FLEISCHERHANDWERK
Fleischer, Fleischerei-
Fachverkäufer, Fachkräfte
für Lebensmitteltechnik und
Maschinen- und Anlagenführer
(m/w) beschäftigen
sich mit der Produktion bzw.
dem Verkauf von Fleischund
Wurstwaren.
Sie arbeiten in Fleischereien
oder Fleischbetrieben.