
Kreishandwerkerschaft
Elbe-Weser
So bereiten Sie sich auf die Kostenerhöhung vor
Drei Fragen an den stellvertretenden Kreishandwerksmeister Cuxhaven-Land
Hadeln, Herrn Claus-Uwe Gerling, zum Sparen von Heizenergie und -kosten
bereits jetzt auf die steigenden Preise
vorzubereiten und alle Einsparungsmöglichkeiten
zu nutzen, denn es wird
noch einige Zeit dauern, bis wir unsere
Abhängigkeit von russischen Gasimporten
reduzieren können.“
Wie können solche Einsparungsmöglichkeiten
aussehen?
„Bereits durch ein aufmerksameres
Verhalten, können wir unseren Verbrauch
stark reduzieren und somit
Heizenergie einsparen und unseren
Geldbeutel sowie die Umwelt schonen.
Das fängt ganz einfach bei dem Senken
der Raumtemperatur an. Gerade
jetzt im Sommer und Spätsommer,
muss die Heizung nicht zwingend laufen.
Ein Grad Unterschied, kann dabei
bereits sechs Prozent Heizenergie
einsparen. Auch das richtige Lüften,
nämlich Stoßlüften statt Dauerlüf-
Durch den Krieg in der Ukraine
steigen die Preise für Heizenergie.
Wie stark sind wir betroffen?
„Durch meine Arbeit in der Sanitärund
Heizungstechnikbranche, merke
ich die Auswirkungen dieser Preisveränderungen
natürlich auch sehr
stark. Unsere Kunden sprechen uns
täglich auf die steigenden Kosten an
und wie sie dagegen vorgehen können.
Ebenso ist es zurzeit ein großes
Thema in unserer Innung und bei
den dazugehörigen Versammlungen.
Auf jeden Fall macht es Sinn, sich
ten, hat große Auswirkungen. Selten
genutzte Räume sollten nur reduziert
temperiert werden. Verwenden Sie
beim Duschen Sparduschköpfe oder
Durchflussbegrenzer und reduzieren
Sie damit Ihren Warmwasserverbrauch.
Die Heizungsanlage sollte vor
Beginn der Heizperiode von einem
Fachmann auf korrekte Verbrennungseinstellung
und sinnvolle Einstellung
der Heizparameter überprüft werden.
Wo kann ich mich beraten lassen,
welche Schritte in meinem Haushalt
zudem Sinn machen?
„Verbraucher sollten die Innungsfachbetriebe
des Sanitär-, Heizungs- und
Klimahandwerks ansprechen. Den
richtigen Kontakt finden Sie dabei
ganz einfach über die Homepage
der Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser,
hier sind alle Fachbetriebe auf-
Claus-Uwe Gerling, Geschäftsführender
Gesellschafter bei Gock
Haustechnik GmbH
Foto: Kreishandwerkerschaft
Cuxhaven-Land Hadeln
gelistet. Natürlich gibt es dort auch die
Fachbetriebe für die Wärmedämmung
oder die Photovoltaikanlage.“
Neue Wege für die Ausbildungsförderung
Drei Fragen an den Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft
DIE GESCHÄFTSSTELLEN DER
KREISHANDWERKERSCHAFT ELBE-WESER:
Cuxhaven 04721-38061 | Osterholz-Scharmbeck 04791-2075
Rotenburg (Wümme) 04261-92990 | Verden 04231-81062
Zeven 04281-999050
eines freien Angebotes auf der Lehrstellenbörse,
wird diese automatisch
auf das Lehrstellenradar gespiegelt.
Wieso ist es wichtig,
dieses Angebot zu nutzen?
„Durch das breite, aber unübersichtliche
Angebot an Websites, fällt es
vielen jungen Erwachsenen schwer,
die richtige Plattform für ihre Berufsorientierung
zu finden, was zu einem
schnellen Abbruch der Suche führt.
Mit einer einheitlichen Lösung helfen
wir als Kreishandwerkerschaft den
jungen Erwachsenen bei der Suche
– sowohl in der eigene Region als
auch darüber hinaus. Die Kreishandwerkerschaft
Elbe-Weser übernimmt
dabei den Datenabgleich aller ihrer
Innungsbetriebe und sorgt für die
korrekte und zügige Eintragung der
Ausbildungs- und Praktikumsstellen.
Auf unserer eigenen Homepage werden
wir nicht nur die Vernetzung zum
Lehrstellenradar herstellen, sondern
viele weitere Informationen zu den
Ausbildungsgängen im Handwerk
bereitstellen.“
Was ist das aktuelle Ausbildungsförderungsprojekt
der Kreishandwerkerschaft
Elbe-Weser?
„Wir schaffen einen digitalen Ort, an
dem junge Erwachsene in unserem
Landkreis gezielt potentielle Ausbildungs
und Praktikumsplätze finden.
Zentral und gut koordiniert vom Handwerk
für das Handwerk. Wir freuen
uns, dass unsere Projektidee im Förderprogramm
der Landesregierung
Berücksichtigung fand und wir einen
positiven Förderbescheid der NBank
erhalten haben. Die Kreishandwerkerschaft
Elbe-Weser arbeitet nicht
nur in Stadt und Landkreis Cuxhaven,
sondern ist auch noch in weiteren drei
Landkreisen aktiv: OHZ, Rotenburg und
Verden. Wir bauen das System gleich
größer aus: einheitlicher, schlüssiger
sowie effektiver. Das überregionale
Produkt „digitaler Lehrstellenradar“
bietet eine gezielte Plattform für freie
Ausbildungs- und Praktikumsplätze in
unserer Region an. Es ist gekoppelt mit
den sogenannten Lehrstellenbörsen
vieler Handwerkskammern aus ganz
Deutschland. Durch die Eintragung
Wie werden die potentiellen
Auszubildenden auf das Lehrstellenradar
aufmerksam?
„Wichtig ist hierbei insbesondere die
Unterstützung durch die Schulen. Die
Lehrer und Lehrinnen für die Berufsorientierung
haben hier eine herausragende
Funktion. Wir bauen deshalb
die bestehenden Kontakte aus und
informieren zukünftig noch enger die
Lehrkräfte für die Berufsorientierung.
Darüber hinaus wird auf Messen sowie
auf Social-Media-Kanälen für das Lehrstellenradar
geworben werden. Die
Schülerinnen und Schüler leben in
einem digitalen Zeitalter, da können
wir nicht Anschlagtafeln vollschreiben
oder Flugblätter verteilen. Die Schülerinnen
und Schüler erwarten heute
eine gute digitale Aufbereitung. Mithilfe
von QR-Codes und Verlinkungen landen
die jungen Erwachsenen immer
wieder auf der besten Homepage
für eine Ausbildung im Handwerk:
www.handwerk-elbeweser.de.“
Elbe-Weser, Herrn Dr. Jan-Peter Halves,
zum aktuellen Ausbildungsförderungsprojekt
Dr. Jan-Peter Halves, Geschäftsführer
der Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser
Foto: Kreishandwerkerschaft
Cuxhaven-Land Hadeln
...alle Einsparungsmöglichkeiten
nutzen...