
Seite 10 HANDWERK 15. September 2022
Obermeisterin: Katrin Peycke
Innungs-Mitgliedsbetriebe: 16
Maler- und Lackierer-Innung
Cuxhaven-Land Hadeln
Deichstraße 13a
27472 Cuxhaven
Telefon: (04721) 38061
Telefax: (04721) 51946
E-Mail: cuxhaven@handwerk-elbeweser.de
Internet: https://www.handwerk-elbeweser.de/
innungenbetriebe/maler-und-lackierer/cuxhaven/
„Leon Baumgarten hat ganz frisch
bei uns angefangen“, sagt Geschäftsführer
André Rademacher, dessen
Betrieb, den er zusammen mit Holger
Srb führt, es seit 1934 gibt, und
setzt auch gleich ein Lob hinterher:
„Leon ist motiviert, das ist für uns das
Wichtigste.“
Im Moment arbeitet der junge Mann,
zusammen mit anderen aus dem
20-köpfigen Team, in der Altenwalder
Geschwister-Scholl-Schule.
Spachtelarbeiten, Streicharbeiten
und Lackierarbeiten stehen an. „Wo
das handwerkliche Geschick liegt,
sieht man im Laufe der Zeit“, so der
Chef. „Wir haben derzeit zwei Azubis,
die Mitte Juli fertiggeworden sind. Sie
wurden auch als Gesellen übernommen“,
sagt er stolz. Es gäbe noch zwei
Azubis, die gerade ins zweite Lehrjahr
gekommen sind. „Wir versuchen
auch, unsere Azubis zu behalten.“
Kurz nachgefragt
Mein Name und Alter:
Leon Baumgarten (18)
Da komme ich her:
Aus Thüringen, Nähe Erfurt. Ich bin
vor drei Wochen hergezogen. Wohne
mit den Eltern und meiner Schwester
in Groden.“
Schulbildung:
Realschule
Mein Ausbildungsberuf:
Maler und Lackierer
Meine Hobbys:
Zeichnen, Malen und meine Katzen.
Warum habe ich mich für diese
Ausbildung entschieden?
„Ich hatte einen Freund, der war
Maler. Hobbymäßig habe ich schon
immer viel gezeichnet und war auch
mit der Spraydose unterwegs.
Wie bin ich auf meinen Ausbildungsbetrieb
aufmerksam geworden?
Ich hatte auf Google Maps geguckt,
wo es Malereibetriebe gibt. Cuxhaven
sollte es dann werden. Mittlerweile
gefällt mir auch die Küste gut.“
Was ist das Besondere an meinen
Ausbildungsbetrieb?
„Das Arbeitsklima und das Miteinander
mit den Kollegen. Wenn man mal
etwas falsch macht, wird man korrigiert
und auf nette Art wird einem
erklärt, wie man es besser machen
könnte.“
Wie viele Menschen arbeiten
in dem Unternehmen?
„20 Mitarbeiter sind wir.
Welche Kenntnisse werden
noch vermittelt?
„Bodenleger läuft bei uns noch mit“,
so André Rademacher.
Welche Vorkenntnisse sind für diese
Ausbildung zu empfehlen?
Dass man ein bisschen über manche
Sachen Bescheid weiß. Das Handwerk
liegt bei uns in der Familie. Die Großeltern
waren Klempner und Zimmerer.
Mein Vater ist Dachdecker. Das Handwerk
wurde einem also in die Wiege
gelegt.“
Was macht mir am meisten Spaß?
„Kann man noch nicht sagen. Es ist
alles noch am Anfang.“
Was war bisher meine
schwierigste Aufgabe?
„Alles ist im Bereich des Machbaren.
Ich sehe das eher als Herausforderung.“
Woran arbeite ich gerade?
„In der Schule werden gerade die
Wände gestrichen. Ich bin bei der
Untergrundvorbehandlung eingesetzt.“
Was habe ich bisher in der
Ausbildung gelernt?
„Wie man richtig mit dem Pinsel
umgeht (lacht). Je weiter man ihn
hinten anfässt, desto entspannter
kann man streichen.“
Was waren meine Lieblingsfächer
in der Schule?
Englisch, Ethik, Geografie.
Welche Pläne und Möglichkeiten
gibt es für die Zukunft?
Erst mal den Gesellenbrief und dann
sehen wir weiter.“
Wie kann man herausfinden, ob der
Ausbildungsberuf etwas für mich ist?
Ein Praktikum. Das ist das Beste,
was es gibt. Ich musste was Handwerkliches
machen, das wusste ich
schon.“
„Maler sein,
das ist fein –
und mein!”
DAS MALER- UND
LACKIERER-HANDWERK
Maler und Lackierer machen
sämtliche sichtbaren und nicht
sichtbaren Vor- und Schlussbeschichtungen
an Wänden,
Decken, Türen und Fenstern im
Innen- und Außenbereich.
Ein weiteres Aufgabengebiet
ist das Tapezieren.
LEON BAUMGARTEN MACHT EINE AUSBILDUNG
ZUM MALER UND LACKIERER
BEIM MALEREIFACHBETRIEB BURMEISTER
IN ALTENWALDE UND BEFINDET
SICH IM 1. AUSBILDUNGSJAHR.