
10 Freitag, 5. August 2022
Der FC Eintracht Cuxhaven: (obere Reihe, von links) Niklas Menke, Özgün Celik, Jeronimo Gonçalo Espogeira Graça, Per Karstens, Ferris-Piers Emmeluth, Michael
Repenning (Betreuer), Dani Graça Oliveira, Marvin Pannhorst, Tjark Delian Mense, Bennet Amberge, (mittlere Reihe, von links) Matthias Milz, Raul Perez
Vistilleiro, Ron Tietjen, Mario Graça (Trainer), Alexander Haut (Trainer), Fernando Schelenz (Co-Trainer), Frank Mertha (Torwarttrainer), Timon Siebke
(Teammanager), Eladio Martinez (Sportlicher Leiter), Jay Thomas, Marcel Hahn, Kevin Kreth, (untere Reihe, von links) Andre Filipe Ferreira Matos, Kilian
Adam Pigula, Lucas Graça Oliveira, Benedict Griemsmann, Jose Vinicius Santos de Oliveira, Dustin Lammerich, Tjark Mertha, Niklas Stanze, Luiz Victor Santos
de Oliveira, Kevin Ujvari ,Yannik Lassmann, Peer Ole Martens, Ricardo Martins da Cunha. Auf dem Bild fehlen: David Subasic und Kai Dombrowski.
Die Verjüngungskur geht bei
Eintracht immer weiter
Cuxhavener Bezirksligist mit neuem Trainerteam und ganz vielen jungen Spielern
Unser Tipp
Das wird eine spannende Saison.
Als letztjähriger Vizemeister gehört
Eintracht automatisch mit zum
Favoritenkreis, auch wenn es
diesen personellen Umbruch jetzt
gegeben hat. Die Jungen werden
sich aber schnell weiter entwickeln,
sodass durchaus ein Platz
unter den ersten drei Teams herausspringen
sollte.
Zugänge
Dustin Lammerich, Andre Filipe
Ferreira Matos, Bennet Amberge,
Ricardo Martins da Cunha, Marvin
Pannhorst, Lucas Graca Oliveira,
Peer Ole Martens, Kilian
Adam Pigula, Jay Thomas (alle
JFV Cuxhaven), Tjark Mense (JFV
Bremerhaven), Dani Graca Oliveira
(TSV Altenwalde), Julian Marques
Oliveira (Probespieler Tu-
Spo Surheide).
Abgänge
Gabriel Costa (Rot-Weiss Cuxhaven),
Rouven Stürcken (FC Hagen/
Uthlede), Steffen Rohwedder
(SV Atlas Delmenhorst), Baris
Ildem (Co-Trainer), Mentor Grapci
(Trainer, jetzt Vorstand FCE).
Der Kader
Tor: Dustin Lammerich, Tjark
Mertha, Niklas Stanze.
Abwehr: Bennet Amberge, Özgün
Celik, Kai Dombrowski, Ferris
Emmeluth, Andre Filipe Ferreira
Matos, Kevin Kreth, Niklas
Menke, Jay Thomas, Niklas Menke.
Mittelfeld: Jeronimo Espogeira,
Lucas Graca Oliveira, Dani Graca
Oliveira, Marcel Hahn, Per Karstens,
Yannik Lassmann, Julian
Marques Oliveira, Matthias Milz,
Marvin Pannhorst, Peer Ole
Martens, Vinicius Santos, Ron Tietjen,
Kevin Ujvari.
Angriff: Benedict Griemsmann,
Ricardo Martins da Cunha,
Tjark Mense, Raul Perez-Vistilleiro,
Kilian Adam Pigula, Victor Santos,
David Subasic,
Trainer: Mario Graça und Alexander
Haut.
Großer Umbruch beim FC Eintracht
Cuxhaven. Dennoch oder auch
vielleicht deshalb zählen die Jahnplatz
Kicker wieder einmal zu
den Titelaspiranten in der Fußball-
Bezirksliga. Das neue Trainerteam
verjüngt das schon vorher
verhältnismäßig junge Team
noch einmal; allein zehn Spieler
kommen von der U18 des JFV
Cuxhaven. Insgesamt stehen
32 Spieler zur Verfügung.
Als Mentor Grapci nach zwölf Jahren
seinen Rückzug als Trainer der
ersten Herren bei Eintracht verkündet
hatte, kam das für einige überraschend.
Es gab sogar Skeptiker, die
deshalb ein Zerbrechen des Vereins
voraussagten. Doch weit gefehlt.
Zumindest mit der Herrenmannschaft
präsentieren sich die „Blauen“
zurzeit so, als würden sie noch einmal
richtig angreifen wollen. Außerdem
ist die Expertise von Grapci
dem Verein erhalten geblieben. Er ist
nun Vorsitzender. Bei den Spielen
hält er sich bedeckt im Hintergrund,
aber sicherlich ist er auch Ansprechpartner
für das neue Trainerteam,
das aus Mario Graca und
Alexander Haut besteht.
Das Trainerduo bildet neben den
zehn Spielern vom JFV noch die
Zugänge Nummer elf und zwölf vom
Jugendförderverein. Graca und
Haut waren nämlich die Coaches der
erfolgreichen U18, die in die Niedersachsenliga
hätte aufsteigen dürfen.
Weil sich so viele Spieler die-
Vorbereitung sind viele Spieler eingesetzt
worden und vor allen Dingen
hat das Team überwiegend überzeugt.
Ausrufezeichen setzten die Eintrachtler
beispielsweise im Bezirkspokalspiel,
als sie den Oberliga-Absteiger
FC Hagen/Uthlede mit 2:1 bezwangen.
Dabei zeigten die jungen
Wilden schon eine recht reife
Leistung, eine gute Mischung aus
Unbekümmertheit und Disziplin.
Und auch das Duell im Finale um den
Mahrenholz-Cup in Wanna gegen
den nun in der Landesliga spielenden
Stadtrivalen Rot-Weiss war sehenswert.
Eintracht war das bessere
Team, hätte aber seine Chancen
besser nutzen müssen. Die Effizienz
von Rot-Weiss war an diesem
Abend gnadenlos. Trotz dieser 2:4-
Niederlage durfte Eintracht mit
der gezeigten Leistung zufrieden sein.
Dementsprechend wirkt es so, als
ob die Jungspunde vom Jahnplatz für
die Bezirksliga gewappnet sind
und trotz ihres jungen Alters ein gewichtiges
Wörtchen bei der Titelvergabe
mitreden werden.
Ein Gradmesser ist bereits der erste
Spieltag, wenn es am Sonnabend,
6. August, um 16 Uhr zum Stadtderby
kommt. Dann empfängt der
Grodener SV, immerhin vergangene
Saison Tabellenvierter, den Vizemeister
FC Eintracht Cuxhaven.
Eine Woche später, aber am Sonntag,
findet dann das erste Heimspiel
auf dem Jahnplatz statt, wenn
Hedendorf/Neukloster II erwartet
wird.
ses Teams gegen ein Weiterspielen
beim JFV in der U19 entschieden
hatten, wurde nicht für diese Liga gemeldet.
Eintracht profitiert also in diesem
Jahr am meisten vom JFV , der von
sechs Vereinen in der Stadt Cuxhaven
gegründet wurde, um den Jugendfußball
insbesondere im Leistungsbereich
zu fördern. Auch die anderen
neuen Spieler sind noch jung. Nun hat
Cuxhaven mit 32 Akteuren den
wohl größten Kader in der Bezirksliga.
Dass hier der eine oder andere
Spieler, wenn er vielleicht nicht wie erhofft
zum Einsatz kommt, Abwanderungsgedanken
haben könnte, sehen
die Eintracht-Verantwortlichen
nicht so. Sie bauen auf das Teamgefühl
und darauf, dass durch einige
Testspiele zwischendurch die dortige
Spielpraxis weiterhilft.
Bisher scheint das Konzept aufzugehen,
denn alle ziehen mit. In der