
2 Freitag, 5. August 2022
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Editorial..................................... 2
Ligeneinteilung....................... 2/3
Regionalliga
SV Drochtersen/Assel................ 4
Landesliga
Übersichtskarte.......................... 5
Rot-Weiss Cuxhaven............... 6/7
Allgemein
Inklusion.................................... 8
NFV-Kreisvorsitzender.............. 9
Bezirksliga
Die Liga 9
FC Eintracht Cuxhaven........10/11
Grodener SV........................12/13
TSV Geversdorf...................14/15
Kreisliga
Die Favoriten............................ 16
FC Wanna/Lüdingworth.......... 17
SC Hemmoor............................ 18
SV Bornberg............................. 19
SpVgg Bison............................. 20
TSV Altenwalde........................ 21
TSV Hollen............................... 22
TSV Lamstedt........................... 23
VfL Wingst............................... 24
Kreisklassen
1. Kreisklasse............................ 25
2. Kreisklasse............................ 26
3. Kreisklasse............................ 27
Impressum
Übersteiger – Das Magazin zum
Start in die Fußballsaison
Verbreitung: Cuxhavener Nachrichten
und Niederelbe-Zeitung
(Vollbelegung).
Digitale Veröffentlichung:
www.cnv-medien.de.
Herausgeber und Verlag: Cuxhaven
Niederelbe Verlagsgesellschaft
mbH & Co KG, Kaemmererplatz
2, 27472 Cuxhaven, Telefon
(0 47 21) 585-0, Fax 585-229.
Geschäftsführer: Ralf Drossner.
Leitung Vermarktung: Lars
Duderstadt, Ulrike von Holten
Stv.).
Redaktionsleitung: Ulrich Rohde,
Christoph Käfer.
Redaktion: Frank Lütt, Jan Unruh.
Anzeigenverkauf: Chiara Böwing,
Aline de Buhr, Jens Riedel.
Titelbild: Jan Unruh.
Fotos: Frank Lütt, Jan Unruh,
Burghard Schreyer, Vereine.
Druck: Druckzentrum Nordsee der
Nordsee- Zeitung GmbH, Am
Grollhamm 4, 27574 Bremerhaven.
Auflage: 14 770 Exemplare.
Copyright 2022: Alle Rechte beim
Verlag. Veröffentlichung – auch
auszugsweise – in allen anderen
Medien ist nur nach schriftli-
Frank Lütt,
CN/NEZSportredakteur
Nach der abgebrochenen Saison
2020/21 und der darauf wegen
des Modus ungewohnten Spielzeit
2021/22 hoffen die Kicker, jetzt
eine „normale Saison“ zu bestreiten.
Doch auch wenn es jetzt
keine zweigeteilten Ligen mit Vorrunden
und anschließenden
Auf- und Abstiegsrunden mehr
gibt, auf dem Weg zur Normalität
ist zumindest der Amateursport
sehr langsam unterwegs.
Jetzt haben die Fußball-Verantwortlichen
gedacht, alles kann wieder
so laufen wie vor Corona. Pustekuchen!
Nach der gefühlt kürzesten
Sommerpause aller Zeiten begann die
Vorbereitungszeit mit ganz vielen
Terminen. Freundschaftsspiele noch
und nöcher, diverse Turniere, die
sich über mehrere Tage erstreckten.
Und was kam dabei raus? Unter anderem
reichlich Absagen oder
auch Antreten mit einer Rumpftruppe
oder gar mit der zweiten Mannschaft.
Bei einer Inzidenz, die in den
vergangenen Wochen im Landkreis
Cuxhaven lange beständig über
900 lag, war das kein Wunder. Die
vielen Corona-Infektionen schmissen
viele Pläne über den Haufen.
Wenn die Gefahr durch das Virus
auch noch im kommenden Jahr
bestehen sollte, spätestens dann sollten
die Fußballplaner ihre Überlegungen
überdenken. Eingeschlossen
Jan Unruh,
CN/NEZSportredakteur
Amateur-Fußball
auf dem Weg
zur Normalität?
Corona-Pandemie setzt den Vereinen immer noch zu
davon sind auch die Spielleiter der
Fußballverbände. Ob Pokalrunden
während der Ferienzeiten noch
zeitgemäß sind, sollten die Verantwortlichen
einmal reflektieren.
Und man muss auch mit der Zeit gehen,
das heißt: Wenn Tausende
junge Menschen, von denen eine Menge
Fußball spielen, am dritten oder
vierten Juli-Wochenende das Deichbrand
Festival besuchen wollen,
dann sind Pflichtspiele eigentlich nur
störend, bringen Ärger und Frust.
Sowohl der Festival-Besuch als auch
der Fußball sind schließlich beides
nur Feizeitbeschäftigungen.
Fußballverbände und -vereine können
mit ihrem Verhalten beziehungsweise
mit veränderten Plänen
ihre Zielgruppe besser erreichen.
Es bringt niemandem etwas, wenn
Spiele nur an dem einen Wochenende
angesetzt werden, weil es schon
immer so war. Die Verantwortung
auf die Teams zu übertragen, weil man
sich auf Spielverlegungen einigen
könnte, ist zu einfach und funktioniert
auch nicht. Lieber sollte eine ganze
Woche in der Fußballplanung
grundsätzlich ganz ausgespart
werden. Daran müssten sich aber
auch dann die Vereine halten und
nicht noch mal eben das x-te Turnier
aus dem Boden stampfen.
Wir wünschen allen eine Freude
bringende Saison und vor allen
Dingen Gesundheit.
Ligen-Einteilung
Regionalliga Nord
1. FC Phönix Lübeck
BSV Kickers Emden
BSV SW Rehden
Bremer SV
FC Eintracht Norderstedt
FC St. Pauli II
FC Teutonia 05 Ottensen
Hamburger SV II
Hannover 96 II
Holstein Kiel II
SC Weiche Flensburg
SSV Jeddeloh II
SV Atlas Delmenhorst
SV Drochtersen/Assel
SV Werder Bremen II
TSV Havelse
TuS BW Lohne
VfB Lübeck
VfV Borussia 06 Hildesheim
(In der Regionalliga spielen 19
Teams um einen Aufstiegsplatz,
fünf Mannschaften steigen ab)
Landesliga Lüneburg
FC Hagen/Uthlede
FC Hambergen
FC Verden 04
MTV Treubund Lüneburg
Rot-Weiss Cuxhaven
SV BW Bornreihe
SV Drochtersen/Assel II
SV Lindwedel-Hope
SV Teutonia Uelzen
TB Uphusen
TSV Elstorf
TSV Etelsen
TSV Gellersen
TuS Harsefeld
TuS Neetze
VSV Hedendorf/Neukloster
VfL Güldenstern Stade
VfL Westercelle
(Von den 18 Landesliga-Teams
steigen fünf ab, der Meister
steigt in die Oberliga auf)
Bezirksliga 4 Lüneburg
ASC Cranz-Estebrügge
FC Eintracht Cuxhaven
FC Mulsum/Kutenholz
FC Oste/Oldendorf
Grodener SV
MTV Hammah
SG Frelsdorf/Appeln/Wollingst
SG Stinstedt
SV Ahlerstedt/Ottendorf II
SV Drochtersen/Assel III
TSV Stotel
TSV Apensen
TSV Eintracht Immenbeck
TSV Geversdorf
TuS Eiche Bargstedt
VSV Hedendorf/Neukloster II
(Aus der 16 Teams umfassenden
Bezirksliga steigt der Meister
auf und die beiden letzten Mannschaften
ab)