Datenschutz
Datenschutzhinweise
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden. Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, welches unter der Domain cnv-medien.de sowie den verschiedenen Subdomains („unsere Website“) erreichbar ist.
Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich Sie?
Verantwortlicher
für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Kaemmererplatz 2
27472 Cuxhaven DE
+49 (0)4721 585-0
info@cnv-medien.de
Datenschutzbeauftragte/r
Datadefence GmbH
Raiffeisenstr. 22
21762 Otterndorf DE
Martin Behrmann
martin.behrmann@datadefence.de
Für weitere Fragen, die Ihnen der Datenschutzhinweis nicht beantworten sollte, erreichen Sie unseren Beauftragten für den Datenschutz unter datenschutz(at)cuxonline.de. Interne Datenschutzkoordinatorin der CNV ist Herr Marten Schruteck.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Datenverarbeitung beim Aufruf unserer Website
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen wie die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, der Name und die URL der abgerufenen Datei, die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL), der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
an unseren Server übersendet und von uns 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung erfolgt aus Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Das berechtigte Interesse erfolgt aus folgenden Zwecken:
Optimierung des Verbindungsaufbaus,Gewährleistung und Optimierung der Nutzerfreundlichkeit- und Handhabung unserer Website, Gewährleistung der Systemsicherheit und –stabilität und zur Gefahrenabwehr/Strafverfolgung im Falle eines Cyberangriffs. Auf unserer Website werden Cookies, Tracking-Tools, Targeting-Verfahren sowie Social-Media-Plug-Ins eingesetzt. Diese Tools und Verfahren werden nachfolgend genauer beschrieben.
Datenverarbeitung bei der Registrierung
Es besteht die Möglichkeit, sich als Kunde (Leser) zu registrieren. Dabei wird ein passwortgeschütztes Kundenkonto erstellt. Um welche Daten es sich dabei handelt, ergibt sich aus der Eingabemaske, die bei der Registrierung ausgefüllt wird. Diese Daten werden ausschließlich für interne dauerhafte Speicherung Ihrer persönlichen Daten in einem passwortgeschützten Kundenkonto genutzt. Dabei werden die IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert.
Datenverarbeitung anlässlich des Bestellprozesses
Die Datenverarbeitung im Rahmen des Bestellprozesses (Anzeigenaufgabe) dient dazu, alle Vorgänge innerhalb der Bestellung abwickeln zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Um welche Daten es sich dabei handelt, ergibt sich aus der Eingabemaske, die Sie bei der Registrierung ausfüllen.
Ihre E-Mail-Adresse wird dazu genutzt, um eine elektronische Kommunikation über Ihr Abonnement oder Ihre Anzeigenschaltung und dessen Abwicklung zu führen und zur Überprüfung, ob es sich um eine gültige E-Mailadresse handelt.
Zur Erfüllung der Vertragsverpflichtungen werden die Bestelldaten an die CNV und ggf. an die Zustellgesellschaften der CNV (Cuxhavener-Pressevertriebs GmbH und Hadler-Zeitungsvertriebsgesellschaft), die die Ware ausliefern oder die gebuchten Dienstleistungen erbringen, übermittelt und zur Nutzung der Daten zu diesem Zweck überlassen. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung erfolgt aus Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.
Für die Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass die Daten an unsere Zahlungsdienstleiter oder an das beauftragte Kreditinstitut weitergeleitet werden. Das richtet sich nach der ausgewählten Zahlungsart. Folgende Zahlungsarten können dabei genutzt werden:
- Vorkasse
- Rechnung
- Lastschrift (Sepa)
PayPal
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”). Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Bonitätsprüfung
Die Rechtsgrundlage für die Bonitätsprüfung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe DSGVO. Das berechtigte Interesse von uns liegt darin, dass wir bei der entsprechenden Zahlart in Vorleistung gehen und unser Kreditrisiko so gering wie möglich halten wollen. Eine Bonitätsauskunft erfolgt über folgendes Unternehmen:
Creditreform Bremerhaven Grashoffstraße 7 27570 Bremerhaven Postfach 10 02 60 27502 Bremerhaven Tel.: 04 71 9 54 93 - 0, Fax: 04 71 9 54 93 - 55, E-Mail: info@bremerhaven.creditreform.de, Internet: www.bremerhaven.creditreform.de. Dafür werden wir Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name und Anschrift) an dieses Unternehmen weiterleiten.
Auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren wird geprüft, wie hoch das Risiko eines Zahlungsausfalls ist. Vom Ergebnis der Bonitätsüberprüfung machen wir den Vertragsabschluss abhängig.
Weitere Datenverarbeitung
Weiterhin werden Daten erfasst und erhoben, die Sie uns selbst explizit mitteilen. Zum Beispiel beim individuellem Kundenkontakt per E-Mail, Telefon oder auf der Plattform, wenn Sie die Möglichkeit zur Eingabe von Daten nutzen (wie z. B. Login-Registrierung, Buchungsmaske, Anfrageformulare). Die Daten, die zur Erhebung vorgesehen sind, werden Ihnen ihrer Art nach vor dem jeweiligen Vorgang mitgeteilt, wenn sich diese nicht aus der Art des anstehenden Vorgangs ergeben (wie z. B. Name und Passwort bei Login-Registrierung oder in der Maske „Benutzerdaten”: Telefon und E-Mail).
Ferner werden Nutzungsdaten erhoben, die Sie bei der Nutzung der Plattform hinterlassen und/oder die der jeweilige Internet-Provider bei der Nutzung der Plattform mitteilt (u. a. die IP-Adresse von Ihrem Rechner) und/oder per E-Tracking generiert. Nutzungsdaten können personenbezogene bzw. unternehmensbezogene Daten beinhalten oder Rückschlüsse auf diese zulassen.
Ohne Ihre Registrierung oder ohne Ihr Login werden anonyme Nutzungsdaten, wie z.B. welcher Browsertyp und Betriebssystem Sie benutzen und welche Seiten Sie auf der Internetpräsenz besucht haben, von Ihrem Browser bei einem Zugriff auf die Plattform übermittelt. Die dabei gewonnenen Daten werden nicht dazu verwendet, Sie oder Ihr Unternehmen zu identifizieren.
Die Nutzungsdaten werden automatisch in Serverlogfiles (Protokolldatei) gespeichert. Diese werden genutzt, um die Handhabung der Funktionen der Plattform attraktiver zu gestalten und deren Leistungsfähigkeit sicherzustellen und zu verbessern.
Das stellt für uns ein berechtigtes Interesse dar und erfolgt somit aus der Rechtsgrundlage Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Die Datenverarbeitung zu Werbezwecken stellt grundsätzlich für CNV ein berechtigtes Interesse gem. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dar. Weiterhin erfolgt die Datenverarbeitung unter den Voraussetzungen des § 7 Abs. 3 UWG. Soweit Sie registriert sind oder als Kunde bei uns gelistet sind, verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten.
Gegen die Datenverarbeitung zu Werbezwecken steht Ihnen jederzeit und kostenfrei ein Widerspruchsrecht für den jeweiligen Kommunikationskanal mit Wirkung für die Zukunft gesondert zu. Durch den Widerspruch wird die betroffene Kontaktadresse für den jeweiligen Kommunikationskanal für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Den Widerspruch können Sie per E-Mail oder per Post an die genannten Kontaktdaten einlegen.
Websites Dritter
CNV hat keinen Einfluss auf die aktuellen Inhalte von Websites Dritter, die über die Plattform erreichbar sind und die Art und Weise, wie diese Websites betrieben werden. CNV ist nicht für den Datenschutz und nicht für die Inhalte dieser Website verantwortlich.
Empfänger außerhalb der EU
Mit Ausnahme der nachfolgend genannten Verarbeitungen auf unseren Websites geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter.
Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht.
Inhalt des Newsletters
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen und redaktionellen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich.
Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunktes sowie der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei rapidmail gespeicherten Daten protokolliert.
Versanddienstleister
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „rapidmail“, einer Newsletter-Versandplattform mit Sitz in Deutschland, Augustinerplatz 2 in 79098 Freiburg.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Rapidmail verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann rapidmail diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Rapidmail nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Umfragen
Sie haben auf unseren Webseiten die Möglichkeit, an Umfragen zu verschiedenen Themen teilzunehmen. Im Rahmen dieser Umfragen, welche wir mithilfe des Dienstes enuvo GmbH durchführen, bitten wir Sie um die Beantwortung verschiedener Fragen und um Angabe, von je nach Umfrage unterschiedlichen, personenbezogenen Daten, wie z.B. Name, E-Mail-Adresse, Gehaltsklasse. Die Teilnahme ist freiwillig, die Angabe der persönlichen Daten regelmäßig nicht obligatorisch. Mehr zum Datenschutz bei enuvo GmbH finden sie hier. Geben Sie die Daten im Rahmen der Umfrage an, erteilen Sie damit gleichzeitig die Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung, Nutzung zu dem genannten Zweck, die entsprechende Datenverarbeitung beruht damit auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Gewinnspiele
Die Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft führt mit ausgewählten Partnern regelmäßig Gewinnspiele für Kunden, Leser und Abonnenten durch. Der jeweilige Partner wird im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel benannt. Für die Teilnahme am Gewinnspiel werden folgende Daten durch die CNV erhoben, für die Dauer des Gewinnspielzeitraumes gespeichert und verarbeitet: Name (Vor- und Nachname), Adressdaten (Straße, Ort, Hausnummer, PLZ), Kontaktdaten (Telefonnummer und Mail). Die Daten werden zum Zwecke der Gewinner-Ermittlung erhoben. Folgende Daten werden an den Gewinnspielpartner zum Zwecke der korrekten Übergabe des Gewinns weitergegeben: Name (Vor- und Nachname). Die aus den Gewinnspiel-Aktionen erhobenen Daten werden anderweitig nicht an Dritte weitergegeben oder durch uns verarbeitet. Nach Ablauf des Gewinnspielzeitraumes werden die Daten gelöscht.
TTDSG
Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Abruf von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers ist die Einwilligung, nach § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Diese Einwilligung wird beim Aufruf der Webseite abgefragt.
Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Den Consent-Einstellungen können Sie entnehmen, welche Verarbeitungen als unbedingt erforderlich eingestuft werden (oft auch als “technisch notwendige Cookies” bezeichnet) und daher unter die Ausnahmeregelung des § 25 Abs. 2 TTDSG fallen und somit keiner Einwilligung bedürfen.
Bitte beachten Sie, dass sich die Rechtsgrundlage für die nachgelagerte Verarbeitung von personenbezogenen Daten sodann aus der DSGVO ergibt. Die einschlägigen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite erhalten Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzhinweise.
Cookies
Allgemeine Hinweise
Auf unseren Websites setzen wir Cookies ein. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an.
Soweit der Einsatz der Cookies eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten darstellt, erfolgt der Einsatz der Cookies aus der Rechtsgrundlage Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der Websiteoptimierung, sodass wir unser Angebot sicherer und nutzerfreundlicher darstellen können. So können wir die Inhalte unserer Website gezielter auf Ihre Bedürfnisse abstimmen und somit unser Angebot für Sie verbessern. Weiterhin besteht unser Interesse bei Werbecookies, sodass wir für Sie Interessenorientierte Werbung schalten und für Sie einblenden.
Insbesondere verwenden wir Cookies, um von Ihnen vorgenommene Einstellungen wie Ihre Landesauswahl, Filterfunktionen oder bereitgestellte Funktionalitäten beim Browsen innerhalb der Plattform zu speichern.
Wir verwenden Prozess-Cookies, über deren Einsatz wir sicherstellen, dass unsere Website richtig funktioniert. Ihren Browser können Sie jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Eine vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich.
Matomo (ehemals Piwik)
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z.B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z.B. Klicks, Käufe u. Ä.). Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes, Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
CDNJS
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website CDNJS. CDNJS ist ein Dienst der Cloudflare, Inc., welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert. Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Cloudflare, Inc., her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von CDNJS verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Cloudflare, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für CDNJS: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
YouTube Video
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website YouTube Video integriert. YouTube Video ist eine Komponente der Videoplattform der YouTube, LLC, auf der Nutzer Inhalte hochladen, über das Internet teilen und detaillierte Statistiken erhalten können. YouTube Video ermöglicht es uns, Inhalte der Plattform in unsere Website zu integrieren. YouTube Video nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um die Aktivität der angehörten Inhalte zu analysieren und Berichte zu erstellen. Wenn ein Nutzer bei YouTube, LLC registriert ist, kann YouTube Video die abgespielten Videos dem Profil zuordnen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der YouTube, LLC, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von YouTube, LLC bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für YouTube Video: https://policies.google.com/privacy.
Upscore
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Upscore integriert. Upscore ist ein Dienst der Upscore GmbH zur Content- und Webanalyse. Upscore nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und gezielt Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage auszuliefern. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen, die Relevanz von Werbeanzeigen zu optimieren und den Erfolg unseres Contents zu messen. Dazu zählen unter anderem die Aufrufzahlen bestimmer Inhalte und die Wiedergabedauer von Videos. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Upscore, die Upscore GmbH, Schellingstr. 43, 22089 Hamburg, Germany.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Upscore erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Upscore GmbH bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Upscore: https://www.upscore.com/de/datenschutz.html.
CleverPush
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website CleverPush integriert. CleverPush ist ein Dienst der CleverPush GmbH und bietet uns die Möglichkeit, Push-Benachrichtigungen an Nutzer zu senden ohne, dass dafür das Öffnen der Webseite oder jeweiligen App erforderlich ist. Push-Benachrichtigungen sind Meldungen, die Sie jederzeit ein- oder ausschalten können.
Um sich für die Push-Benachrichtigungen anzumelden, müssen Sie bestätigen, dass Ihr Browser oder Endgerät zum Empfang der Benachrichtigungen aufgefordert wird. Die Anmeldung zum Empfangen von Push-Benachrichtigungen wird, unter anderem als Nachweis dokumentiert und gespeichert. In diesem Rahmen werden in der Regel folgende Daten erhoben: Anmeldezeitpunkt, Browsertyp, Browserversion, Browser-ID und Geräte-ID. Push-Benachrichtigungen werden von CleverPush zudem statistisch ausgewertet, um Berichte über das Interesse der Meldungen zusammenzustellen.
Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von CleverPush, die CleverPush GmbH, Nagelsweg 22, 20097 Hamburg.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von CleverPush erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von CleverPush GmbH bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für CleverPush: https://cleverpush.com/de/privacy.
Löschen von personenbezogenen Daten
Daten, die wir speichern, werden mit Wegfall der entsprechenden Berechtigung, insbesondere nach Zweckerreichung, für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder vertraglich etwas Anderes vereinbart wurde.
Datensicherheit
Um Ihre Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Weitergabe, Zugriffe oder gegen deren Manipulation oder Verlust sowie gegen sonstigen Missbrauch zu schützen, werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.
Zu Ihrer Sicherheit werden Ihre Daten mittels SSL-Websitezertifikat (Secure Socket Layer) verschlüsselt. Das ist ein Verschlüsselungsstandard, der z. B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (https) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Bitte bedenken Sie, dass eine Sicherheit bei der Nutzung des Internets von verschiedenen Umständen abhängt und nicht jederzeit lückenlos gewährleistet werden kann.
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen VG Wort
Wir setzen "Session-Cookies" der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies. Unsere Artikel-Detailseiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens - Webangebote
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der
Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
Podigee CDN
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website Podigee CDN. Podigee CDN ist ein Dienst der Podigee GmbH, welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert, um die Funktionalität weiterer Dienste der Podigee GmbH zu gewährleisten. Für besagte Dienste finden Sie einen separaten Abschnitt in dieser Datenschutzerklärung. In diesem Abschnitt geht es lediglich um die Verwendung des CDN.
Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Germany her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Podigee CDN verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Podigee GmbH bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Podigee CDN: https://www.podigee.com/de/about/privacy/.
Sourcepoint
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Sourcepoint integriert. Sourcepoint ist eine Zustimmungslösung der Sourcepoint Technologies, Inc., 228 Park Avenue South, #87903, New York, NY 10003-1502, United States, mit der die Einwilligung zur Speicherung von Cookies erhalten und dokumentiert werden kann. Sourcepoint nutzt Cookies oder andere Web-Technologien, um Nutzer wiederzuerkennen und die erteilte oder widerrufene Einwilligung zu speichern.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage die gesetzlich vorgeschriebene Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu erhalten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Sourcepoint Technologies, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Sourcepoint: https://www.sourcepoint.com/privacy-policy/.
Überblick Ihrer Rechte
Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, verlangen.
Recht auf Berichtigung
Sie können Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten verlangen.
Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen bekommen oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Recht auf Beschwerde
Hierzu können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder an unsere zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Recht auf Einschränkung
Sie können das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung geltend machen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird, Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt, der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Widerspruchsrecht
Das allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle hier beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden. Anders als die Datenverarbeitung, die unter dem Punkt „Datenverarbeitung zu Werbezwecken“ beschrieben wird, sind wir zur Umsetzung des Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen, die sich aus einer besonderen Situation ergeben.
Stand 01.09.2022