Datenschutzübersicht
Navigation:
Datenschutzhinweise Abonnement
Datenschutzhinweise Abonnement der Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Die Cuxhaven-Niederelbe-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (im Weiteren „CNV“ genannt) ist Herausgeber der Tageszeitungen „Cuxhavener Nachrichten“ und der „Niederelbe-Zeitung“. Möchten Sie einen dieser Titel bei uns abonnieren – sei es als gedruckte Version oder als Online-Version –, ist die Erhebung und Verarbeitung einiger personenbezogener Daten erforderlich, damit wir das Abonnement vertragsgemäß ausführen können.
Der verantwortungsvolle Umgang mit Ihren Daten ist uns dabei ein wichtiges Anliegen, um den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten.
Wir legen deshalb auf Datenschutz und Datensicherheit in unserem Unternehmen den größten Wert und beachten selbstverständlich die geltenden datenrechtlichen Schutzvorschriften, insbesondere nach der Datenschutzgrundverordnung (im Weiteren kurz „DSGVO“), dem Datenschutz‐Anpassungs‐ und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG‐EU) sowie andere datenschutzrechtliche Gesetze und Verordnungen, ZMG BDSG neu.
Dies vorausgeschickt erläutern wir Ihnen nachfolgend im Einzelnen, wofür diese Datenschutzerklärung gilt, wer bei uns für den Datenschutz verantwortlich ist, zu welchen Zwecken, in welchem Umfang und wie lange personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden und welche Rechte Ihnen zustehen:
1. Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung?
Diese Datenschutzerklärung gilt, wenn Sie für eines oder mehrere der folgenden Produkte einen Abonnementvertrag mit uns abschließen wollen oder wenn Sie als Werber im Rahmen einer Leser-werben-Leser-Aktion („LWL“) für eines der folgenden Produkte uns einen Neuabonnenten vermitteln:
• CNV-Zeitungsabonnement inklusive Probeabonnement und Leser-werben-Leser-Abonnement für
folgende Titel: Cuxhavener Nachrichten, Niederelbe-Zeitung
• cnv-medien.de-Abonnement
• ePaper-Abonnement der Cuxhavener Nachrichten oder der Niederelbe-Zeitung
• Print- Abonnement „der Helgoländer“, ePaper-Abonnement „der Helgoländer“
Diese Datenschutzerklärung gilt nur, wenn Sie die Abonnementbestellung auf nichtdigitalem Weg vornehmen. Bestellen Sie hingegen eines der genannten Produkte über unser Portal www.cnv-medien.de, finden Sie dort eine eigene Datenschutzerklärung für digitale Bestellungen. Diese können Sie unter https://www.cnv‐medien.de/information/datenschutz.html einsehen.
2. Kontaktdaten der internen Koordinatorin für den Datenschutz der CNV
Interne Koordinatorin für den Datenschutz der CNV ist Frau Simone Frenzel, Kaemmererplatz 2,
27472 Cuxhaven, e-Mail: datenschutz@cuxonline.de, Telefon: 047 241 / 585–0.
3. Datenschutzbeauftragter / zuständige Datenaufsichtsbehörde
Die CNV hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Datadefence GmbH
Telefon: 04751-914555
E-Mail: datenschutz(at)cuxonline.de
Zuständige Datenaufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 511 120-4500
Telefax: +49 511 120-4599
E-Mail: poststelle@ lfd.niedersachsen.de
4. Von uns erhobene Daten
4.1. Bei Bestellung eines Zeitungsabonnements für Sie selbst
Wenn Sie eines der unter Ziffer 1 genannten Produkte bei uns bestellen wollen, erheben und verarbeiten wir von Ihnen grundsätzlich die folgenden Daten, ohne deren Angabe eine Bestellung nicht möglich ist:
• Anrede
• Vor- und Nachname
• Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land
• E-Mail-Adresse (Pflichtangabe nur bei cn-online.de, nez.de- und ePaper-Abonnenten der Cuxhavener Nachrichten und ePaper-Abonnenten der Niederelbe-Zeitung)
• Bankdaten, nur wenn Sie die Zahlungsmethode „Lastschrift“ gewählt haben (nicht möglich, wenn Sie lediglich ein Probeabo beziehen).
Neben den o.g. Pflichtangaben fragen wir Sie zudem nach Ihrer Telefonnummer und / oder Handynummer sowie CNV-Zeitungsabonnenten auch nach ihrer e-Mail-Adresse, ohne dass dies Pflichtangaben wären.
Darüber hinaus haben Sie gegebenenfalls die Möglichkeit, weitere Daten zu Ihrer Person anzugeben, die die Bestellung, ihre Abwicklung und eine später möglicherweise erforderliche Kontaktaufnahme erleichtern
(dazu gehören z.B. eine abweichende Lieferadresse, Nachsendeadressen, Faxnummern).
Nach Erfassung Ihrer Bestellung wird von unserem System automatisch eine Kunden-Nummer generiert, die Sie künftig für alle Anfragen an uns verwenden können.
4.2. Bei Bestellung oder Spende eines Zeitungsabonnements für einen Dritten
Eine Besonderheit besteht, wenn Sie im Zuge des Bestellprozesses die Daten einer anderen Person angeben müssen. Dies ist z.B. bei Geschenkabonnements und „Leser werben Leser“-Angeboten der Fall. Allerdings muss der Beschenkte bzw. der neue Leser wissen und damit einverstanden sein, dass Sie für ihn das betreffende
Abonnement abschließen. Daher versichern Sie uns mit Ihrer Bestellung in Fällen, in denen Sie die Daten einer anderen Person angeben müssen, dass:
• die andere Person weiß, dass Sie seine personenbezogenen Daten bei uns angeben;
• die andere Person auch damit einverstanden ist, dass wir die Daten zur Durchführung der Bestellung nutzen werden.
5. Zweck der Datennutzung
Die Erhebung der oben unter Ziffer 4.1. genannten personenbezogenen Daten erfolgt, um den mit uns geschlossenen Abonnementvertrag durchführen und erfüllen zu können. Wir nutzen die Daten für die Ausführung der Bestellung, die Abwicklung der Zahlungen und alle weiteren diesbezüglichen Notwendigkeiten sowie um Sie, soweit erforderlich, wegen getätigter Bestellungen oder sonstigen den Vertrag betreffenden Fragen kontaktieren zu können. Rechtsgrundlage für die Erhebung Ihrer Daten ist in diesem Fall Artikel 6 Abs. 1 Ziffer b DSGVO.
Darüber hinaus verwenden wir Ihre personenbezogenen Kontaktdaten, damit die CNV oder ein von uns beauftragter Dienstleister Sie wegen der Fortsetzung eines auslaufenden oder gekündigten Abonnementvertrags kontaktieren kann. Wir machen dies zum einen aus Gründen der Marktforschung. Wir möchten so erfahren, welche Gründe Sie dazu bewogen haben, unser Produkt nicht länger beziehen und nutzen zu wollen. Diese Information können wir dann für die Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen nutzen. Zum anderen möchten wir die Möglichkeit haben, mit Ihnen Ihre Abbestellgründe zu erörtern, ggfs. auch um Möglichkeiten einer Fortsetzung des Abonnements mit Ihnen zu besprechen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer f DSGVO.
Wir sind daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen Angebote und Informationen von für Sie interessanten Produkten zukommen zu lassen. Deshalb verwenden wir personenbezogene Kontaktdaten aus einer Bestellung, um Sie – soweit zulässig – zu Zwecken der Eigenwerbung anzusprechen.
Eine solche Ansprache kann auch nach Beendigung eines Abonnementvertrages erfolgen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer f DSGVO. Die CNV ist dabei im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG auch berechtigt, die e-Mail-Adresse, die Sie im Zuge der Bestellung angegeben haben, zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren und/oder eigene Dienstleistungen zu nutzen.
Wenn Sie keine Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke wünschen, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Bitte richten Sie schriftlich Ihren Widerspruch an die Cuxhaven-Niederelbe-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Kaemmererplatz 2, 27472 Cuxhaven oder eine E-Mail an datenschutz@cuxonline.de
Beim Widerspruch entstehen für Sie keine anderen Kosten als höchstens die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Dies ist in § 7 Abs. 3 Nr. 4 UWG entsprechend geregelt.
Ferner nutzen wir im Einzelfall personenbezogene Daten zur Weiterentwicklung unserer Produkte und zur Entwicklung neuer Produkte. Dies gilt insbesondere für unsere digitalen Produkte wie z.B. für die Verbesserung unserers Webportals www.cnv‐medien.de oderdie Entwicklung neuer Apps. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer f DSGVO.
6. Sonderfall: Das Vorliegen einer Einwilligung
Bitte beachten Sie, dass sich im Einzelfall die Zulässigkeit einer Datenverarbeitung auch aus einer gesonderten Einwilligung ergeben kann, sofern Sie uns eine solche erteilt haben. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Artikel 6 Abs. 1 Ziffer a DSGVO. In diesem Zusammenhang weisen wir Sie noch auf folgendes hin:
• Sie können eine gegebene Einwilligung selbstverständlich jederzeit widerrufen.
Bitte richten Sie schriftlich Ihren Widerspruch an die Cuxhaven-Niederelbe-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Kaemmererplatz 2, 27472 Cuxhaven oder eine E-Mail an datenschutz@cuxonline.de.
• Ein Widerruf hat allerdings nicht immer zur Folge, dass wir ab dem Zeitpunkt des Widerrufs von Ihnen keinerlei personenbezogene Daten mehr verarbeiten.
Eine Verarbeitung kann trotz eines Widerrufs weiter erfolgen, wenn sie aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis statthaft ist, z.B. weil wir Ihre Daten weiterhin brauchen, um unsere vertraglichen Verpflichtungen aus dem Abonnementvertrag Ihnen gegenüber zu erfüllen.
7. Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen eines Abonnementvertrages an andere Unternehmen übermitteln, soweit dies zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist. Dies betrifft zum Beispiel Dienstleister für die Zahlungsabwicklung, für die Abonnementverwaltung und –zustellung, für den Versand von Einzelartikeln sowie für die Behebung von technischen Problemen mit digitalen Produkten. Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten zur vertragsgemäßen Durchführung Ihrer Bestellung ist Artikel 6 Absatz 1 Ziffer b DSGVO sowie in Fällen von Auftragsverarbeitung Artikel 28 DSGVO. Wir haben nur Auftragsverarbeiter ausgewählt, die sich verpflichtet haben, die Verarbeitung entsprechend den Anforderungen der DSGVO durchzuführen und hinreichend Garantien dafür bieten. Selbstverständlich sind die Empfänger der Daten ihrerseits verpflichtet, die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einzuhalten und die ihnen überlassenen Daten nur für den Zweck zu verwenden, für den die Übermittlung erfolgt.
Mit unseren Dienstleistern wurden Vereinbarungen über Auftragsverarbeitung im Sinne des Artikels 28
Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) abgeschlossen.
Eine Weitergabe personenbezogener Kundendaten zur Durchführung einer Bestellung kann insbesondere an folgende Empfänger erfolgen:
• An unsere Vertriebsorganisationen, die Ihnen eine abonnierte Zeitung zustellen.
(Cuxland Presse Vertrieb GmbH, Johannes-Gutenberg-Str. 1, 27472 Cuxhaven, Hadler Zeitungsvertriebs GmbH, Wallstraße 12, 21762 Otterndorf
• alle Dienstleister/Unternehmen, die als Abholstellen oder Verteiler fungieren (z.B. falls Sie sich Ihre abonnierte Zeitung an einer der Abholstellen der CNV selbst abholen oder ein Krankenhaus oder Seniorenheim die Verteilung an Bewohner übernimmt, die Zeitungen der CNV abonniert haben).
• An Dienstleister, die die CNV bei der Abonnentenakquise und -betreuung unterstützen.
• An Prämienversender. Dies betrifft die Zusendung von Prämien an den Werber im Falle eines Leser-werben-Leser-Abonnements.
• An Dienstleister, deren Aufgabe es ist, uns bei technischen Problemen mit digitalen Produkten zu unterstützen. Im Einzelfall nehmen Mitarbeiter dieser digitalen Dienstleister auch direkt Kontakt (e-Mail, Telefon) mit unseren Abonnenten auf, wenn dies zur Problembehebung erforderlich ist.
Darüber hinaus werden wir Ihre Daten auch an Werbepartner und Dienstleister weitergeben, die uns bei der Produktvermarktung und der Produktentwicklung unterstützen. Rechtsgrundlage in diesen Fällen ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer f DSGVO sowie in Fällen von Auftragsdatenverarbeitung Artikel 28 DSGVO. Im Einzelnen
kann eine Weitergabe insbesondere an folgende Empfänger erfolgen:
• An Dienstleister, die die CNV bei auslaufenden oder gekündigten Abonnements unterstützen.
• An Werbepartner und Dienstleister für CNV-Reiseangebote. Die Weitergabe erfolgt dabei im Rahmen unseres Abonnentenbindungsprogramms, mit dem wir es Ihnen ermöglichen, hochwertige Reisen unserer Werbepartner:
HKR GmbH, Erich-Maria-Remarque-Ring 14, 49074 Osnabrück,
Oasis Travel GmbH, Frankfurter Allee 73 c, 10247 Berlin,
Mondial Tours GmbH, Im Lehrer Feld 24, 89081 Ulm
zu Vorzugspreisen zu buchen. Wir geben hierzu im Einzelfall Abonnentendaten an einen Dienstleister weiter, der Ihnen unter Verwendung dieser Daten ein CNV-Reiseangebot zukommen lässt.
Aufgrund dieses Angebots besteht dann für die angeschriebenen Abonnenten exklusiv die Möglichkeit, die angebotene Reise bei den genannten Partner zu buchen.
• An Dienstleister insbesondere im digitalen Bereich, die uns bei der Weiterentwicklung unserer Produkte und der Entwicklung neuer Produkte unterstützen.
• An Lettershop-Unternehmen, die wir im Einzelfall dafür einsetzen, Serienwerbebriefe für uns zu produzieren, zu kuvertieren und ggfs. auch in unserem Namen abzusenden. Mit diesen Serienbriefen können Sie über aktuelle Angebote des CNV informiert werden.
Ferner weisen wir darauf hin, dass in der CNV für die Abwicklung und Abrechnung Ihrer Bestellung sowohl ein IT-Vertriebssystem als auch ein Buchhaltungssystem im Einsatz sind. Auf diese Systeme haben ihre Hersteller vollen Zugriff. Damit soll sichergestellt werden, dass sie jederzeit Wartungsarbeiten ausführen, Updates aufspielen und im Falle von technischen Problemen schnelle Hilfe leisten können. Diese Zugriffsmöglichkeit bedeutet, dass die Hersteller des IT-Vertriebssystems und des Buchhaltungssystems auch Einsicht in personenbezogenen Daten unserer Abonnenten nehmen können. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6
Abs. 1 Ziffer b und f DSGVO sowie Artikel 28 DSGVO. Die Hersteller sind aber vertraglich verpflichtet, nur in unserem Auftrag zu handeln. Eine Nutzung für eigene Zwecke ist hingegen ausgeschlossen. Mit unseren Dienstleistern wurden Vereinbarungen über Auftragsverarbeitung im Sinne des Artikels 28 Absatz 3
der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) abgeschlossen.
Von den genannten Fällen abgesehen übermitteln wir Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte. Ausnahmen gelten insbesondere
• wenn und soweit es zur Durchführung der bestehenden Vertragsverhältnisse oder zur Durchsetzung uns zustehender Ansprüche notwendig ist,
• wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder durch ein Gericht entsprechend verpflichtet werden,
• wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, für die Übermittlung von personenbezogenen Daten über eine Forderung gegen Sie an Auskunfteien und
• wenn es sich um Anfragen von behördlichen Organen, insbesondere Strafverfolgungs-und Aufsichtsbehörden, handelt, wenn und soweit dies zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie zur Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Eine Übermittlung von Ihren personenbezogenen Daten an ein sog. Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht. Als Drittländer gelten Staaten außerhalb der Europäischen Union sowie des Europäischen Wirtschaftsraums (EWG). Eine internationale Organisation ist hingegen eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder eine sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde (so wortwörtlich Artikel 4 Nr. 26 DSGVO). Eine Ausnahme hiervon wäre nur denkbar, wenn Sie dies
veranlassen würden, z.B. wenn Sie uns eine Kontoverbindung einer Bank außerhalb der Europäischen Union nennen würden, auf das wir Geld überweisen sollen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer b DSGVO, § 24 BDSG n.F.
8. Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich während der Zeit, in der wir sie benötigen, um die oben unter Ziffer 5 dargestellten Zwecke zu erreichen. Dabei ist zu beachten, dass ein Abonnementvertrag regelmäßig ein Dauerschuldverhältnis begründet, welches auf Monate oder Jahre angelegt ist. Zudem gibt es gesetzliche Vorschriften (z.B. § 147 Abgabenordnung), die uns dazu zwingen, bestimmte Unterlagen länger aufzubewahren. Deshalb werden wir nach dem Ende einer Kundenbeziehung (z.B. der Kündigung eines Abonnements) Ihre Kundendaten mindestens noch 10 Jahre behalten. Dies betrifft sowohl die in unserem Buchhaltungs- und Vertriebssystem gespeicherten personenbezogenen Daten von Abonnenten und Werbern von Abonnenten als auch in Papierform vorliegende vertragsrelevante Unterlagen. Nach Ablauf der Aufbewahrungszeit werden nicht mehr benötigte Daten gelöscht bzw. zu vernichtet.
Sollte es im Rahmen unserer Kundenbeziehung zum Austausch von e-Mails kommen, weisen wir ferner darauf hin, dass bei der CNV alle ein- und ausgehenden E-Mails 10 Jahre archiviert werden. Dies erfolgt ebenfalls, um gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gerecht zu werden. Nach Ablauf der 10-jährigen Aufbewahrungsfrist werden die Emails gelöscht.
Sollte es im Rahmen einer Kundenbeziehung zu einem gerichtlichen Verfahren kommen, werden wir alle Verfahrensunterlagen 30 Jahre ab Abschluss des Verfahrens aufbewahren. Danach werden die Unterlagen gelöscht.
9. Ihre Rechte
9.1. Auskunftsrechte (laut Artikel 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht. Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie Anspruch zu erfahren,
• warum wir Ihre Daten verarbeiten (siehe auch Ziffer 5);
• was für Arten von Daten wir von Ihnen verarbeiten;
• welche Art von Empfängern, Daten von Ihnen erhalten oder erhalten sollen (siehe auch Ziffer 7);
• wie lange wir Ihre Daten speichern werden; falls eine Angabe zur Speicherdauer nicht möglich ist, müssen wir mitteilen, wie es zur Festlegung der Speicherdauer kommt (z. B. nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, siehe auch Ziffer 8);
• dass Sie ein Recht auf Berichtigung und Löschung, der Sie betreffenden Daten einschließlich des Rechts auf Einschränkung der Bearbeitung und/oder der Möglichkeit zum Widerspruch haben (siehe hierzu auch die nachfolgenden Ziffern 9.2, 9.3 und folgende);
• dass Sie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde haben;
• woher Ihre Daten stammen, falls wir sie nicht bei Ihnen direkt erhoben haben sollten;
• ob Ihre Daten für eine automatische Entscheidung verwendet werden und wenn dies der Fall ist, zu erfahren welche Logik der Entscheidung zu Grunde liegt und welche Auswirkungen und Tragweite die automatisierte Entscheidung für Sie haben kann;
• dass wenn Daten über Sie in ein Land außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, Sie Anspruch auf Auskunft haben, ob und falls ja aufgrund welcher Garantien ein angemessenes Schutzniveau beim Datenempfänger sichergestellt ist;
• dass Sie das Recht haben, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Datenkopien werden grundsätzlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die erste Kopie ist kostenfrei, für weitere Kopien kann ein angemessenes Entgelt verlangt werden. Eine Kopie kann nur soweit bereitgestellt werden, soweit die Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
9.2. Recht zur Berichtigung der Daten (laut Artikel 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, wenn diese nicht richtig und/oder unvollständig sein sollten. Zu diesem Recht gehört auch das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen. Eine Berichtigung und/oder Ergänzung muss ohne schuldhaftes Zögern erfolgen.
9.3. Recht auf Löschung von personenbezogenen Daten (laut Artikel 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
• die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
• die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung erfolgt und Sie die Einwilligung widerrufen haben; dies gilt allerdings nicht, wenn eine andere gesetzliche Erlaubnis für die Datenverarbeitung besteht;
• Sie einen Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung eingelegt haben, deren gesetzliche Erlaubnis im sogenannten „berechtigten Interesse“ (laut Artikel 6 Abs. 1 Ziffer e oder f) liegt; eine Löschung muss allerdings dann nicht erfolgen, wenn vorrangige berechtigte Gründe für eine weitere Verarbeitung vorliegen;
• Sie einen Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung eingelegt haben;
• Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
• es sich um Daten eines Kindes handelt, die für Dienste der Informationsgesellschaft (= elektronische Dienstleistung) auf Grundlage der Einwilligung (gem. Artikel 8 Abs. 1 DSGVO) erhoben wurden.
Ein Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht nicht, wenn
• das Recht zur freien Meinungsäußerung und Information dem Löschungsverlangen entgegensteht;
• die Verarbeitung personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und Interessen nach geltendem Recht (hierzu gehört auch die „öffentliche Gesundheit“) oder zu Archivierungs- und/oder Forschungszwecken erforderlich ist;
• die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Die Löschung muss unverzüglich (ohne schuldhaftes Zögern) erfolgen. Sind personenbezogene Daten von uns öffentlich gemacht worden (z.B. im Internet), haben wir im Rahmen des technisch Möglichen und Zumutbaren dafür zu sorgen, dass auch andere Datenverarbeiter über das Löschungsverlangen einschließlich der Löschung von Links, Kopien und/oder Replikationen informiert werden.
9.4. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (laut Artikel 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen einschränken zu lassen:
• Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben, können Sie von uns verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit nicht anderweitig genutzt und somit deren Verarbeitung eingeschränkt werden.
• Bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung können Sie anstelle der Datenlöschung die Einschränkung der Datennutzung verlangen.
• Benötigen Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, aber wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung auf die Rechtsverfolgungszwecke verlangen.
• Haben Sie gegen eine Datenverarbeitung Widerspruch aufgrund Ihrer besonderen Situation (nach Artikel 21 Abs. 1 DSGVO) eingelegt (siehe auch Ziffer9.6.) und steht noch nicht fest, ob unsere Interessen an einer Verarbeitung Ihre Interessen überwiegen, können Sie verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Prüfung für andere Zwecke nicht genutzt und somit deren Verarbeitung eingeschränkt werden.
Personenbezogene Daten, deren Verarbeitung auf Ihr Verlangen eingeschränkt wurde, dürfen – abgesehen von der Speicherung – nur noch
• mit Ihrer Einwilligung,
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
• zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Person, oder
• aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
Sollte eine Verarbeitungseinschränkung aufgehoben werden, werden Sie hierüber vorab unterrichtet.
9.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (laut Artikel 20 DSGVO)
Sie haben das Recht die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem gängigen elektronischen Format (z.B. als PDF-, Excel-, xml-Dokument) von uns zu verlangen. Sie können auch von uns verlangen, diese Daten direkt an ein anderes (durch Sie bestimmtes) Unternehmen zu übermitteln, sofern dies für uns technisch möglich ist. Die Voraussetzung dafür, dass Sie dieses Recht haben, ist, dass die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und mit Hilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. Wenn Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit nutzen, haben Sie auch weiterhin das Recht auf Datenlöschung laut Artikel 17 DSGVO.
9.6. Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen (laut Artikel 21 DSGVO)
Wenn Ihre Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen verarbeitet werden, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Sie müssen uns hierzu die Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, für Ihren Widerspruch darlegen. Dies können z. B. besondere familiäre Umstände oder schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen sein. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung der vom Widerspruch betroffenen Daten zu unterlassen, es sei denn,
• es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
• die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Einer Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen. Im Fall des Widerspruchs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwenden.
9.7. Ausübung der Betroffenenrechte
Zur Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 2 genannten Stellen. Anfragen, die elektronisch eingereicht werden, werden in der Regel elektronisch beantwortet. Die nach der DSGVO zur Verfügung zu stellenden Informationen, Mitteilungen und Maßnahmen einschließlich der Ausübung der
Betroffenenrechte werden grundsätzlich unentgeltlich erbracht. Lediglich im Fall von offenkundig unbegründeten oder exzessiven Anträgen sind wir berechtigt, für die Bearbeitung ein angemessenes Entgelt zu erheben oder von einem Tätigwerden abzusehen (laut Artikel 12 Abs. 5 DSGVO).
Bestehen begründete Zweifel an Ihrer Identität, dürfen wir zum Zwecke der Identifizierung zusätzliche Informationen von Ihnen verlangen. Ist uns eine Identifizierung nicht möglich, sind wir berechtigt, die Bearbeitung Ihrer Anfrage zu verweigern.
Über eine fehlende Möglichkeit zur Identifikation werden wir Sie – soweit möglich – gesondert benachrichtigen (siehe Artikel 12 Abs. 6 und Artikel 11 DSGVO).
Auskunfts- und Informationsbegehren werden in der Regel unverzüglich, innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage bearbeitet. Die Frist kann um weitere zwei Monate verlängert werden, soweit dies unter Berücksichtigung der Komplexität und/oder der Anzahl der Anfragen erforderlich ist; im Fall einer Fristverlängerung werden wir Sie innerhalb eines Monats nach Eingang Ihrer Anfrage über die Gründe für die Verzögerung informieren. Sollten wir auf einen Antrag hin nicht tätig werden, werden wir Sie unverzüglich innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die Gründe hierfür unterrichten und Sie über die Möglichkeit, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf in Anspruch zu nehmen, informieren (siehe Artikel 12 Abs. 3 und Abs. 4 DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Betroffenenrechte nur im Rahmen von der Union oder den Mitgliedsstaaten vorgesehener Einschränkungen und Beschränkungen ausüben können (Artikel 23 DSGVO).
9.8. Rechtsschutzmöglichkeiten
Im Fall von Beschwerden können Sie sich jederzeit an eine zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Für unser Unternehmen ist die in Ziffer 3 genannte Aufsichtsbehörde zuständig. Sie haben auch das Recht auf einen gerichtlichen Rechtsbehelf (laut Artikel 78 DSGVO) gegen eine Aufsichtsbehörde. Genauso haben Sie das Recht auf gerichtlichen Rechtsbehelf (laut Artikel 79 DSGVO) gegen die CNV.
10. Automatisierte Entscheidungsfindungen inklusive Profiling
Artikel 22 Abs. 1 DSGVO gibt Ihnen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Als „Profiling“ definiert das Gesetz dabei jede Art der automatisierten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte Ihrer Persönlichkeit zu bewerten wie z.B. Ihre wirtschaftliche Situation, Ihre Gesundheit, Ihre persönlichen Vorlieben u.ä. (so Artikel 4 Nr. 4 DSGVO). Eine solche Entscheidungsfindung setzt die CNV nicht ein.
11. Notwendigkeit der Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Wir haben eingangs bereits erwähnt, dass die Ausführung eines Abonnementvertrags nur dann möglich ist, wenn Sie uns die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten übermitteln. Welche Pflichtangaben dies sind, ist in Ziffer 4 erläutert. Eine Nichtbereitstellung dieser Pflichtangaben hätte somit bedauerlicherweise zur Folge, dass es uns unmöglich wäre, mit Ihnen einen entsprechenden Abonnementvertrag abzuschließen.
12. Änderung der Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Internetseiten www.cnv-medien.de regelmäßig zu besuchen, wo Sie jeweils die aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung vorfinden werden.
Datenschutzhinweise ePaper
Datenschutzhinweise ePaper-App der Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Die Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (im weiteren „CNV“ genannt) bietet mit der App eine Applikation für Apple iOS und Google Android an, mittels derer Sie unser E-Paper auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen können. Der Betrieb der App bedingt naturgemäß die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung bestimmter personenbezogener Daten. Der verantwortungsvolle Umgang mit diesen Daten ist uns dabei ein wichtiges Anliegen, um den notwendigen Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten. Wir legen deshalb auf Datenschutz und Datensicherheit den größten Wert und beachten selbstverständlich die geltenden datenrechtlichen Schutzvorschriften, insbesondere nach der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden kurz „DSGVO“), dem Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (im Weiteren kurz „BDSG n.F.“) BDSG sowie sonstigen spezialgesetzlichen datenrechtlichen Schutzvorschriften.
Dies vorausgeschickt erläutern wir Ihnen nachfolgend im Einzelnen, wer bei uns für den Datenschutz verantwortlich ist, zu welchen Zwecken, in welchem Umfang und wie lange bei der Nutzung unseres Portals personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden und welche Rechte Ihnen zustehen:
1. Kontaktdaten der internen Koordinatorin für den Datenschutz der CNV
Interne Koordinatorin für den Datenschutz der CNV ist Frau Simone Frenzel,
Kaemmererplatz 2,
27472 Cuxhaven
Mail: datenschutz@ cuxonline.de
Telefon: 04721 / 585–0
2. Datenschutzbeauftragter / zuständige Datenaufsichtsbehörde
Die CNV hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Datadefence GmbH
Telefon: 04751-914555
E-Mail: datenschutz@cuxonline.de
Zuständige Datenaufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 511 120-4500
Telefax: +49 511 120-4599
E-Mail: poststelle@ lfd.niedersachsen.de
3. Bestands- und Inhaltsdaten sowie Nutzungsdaten
Personenbezogene Daten erheben und verarbeiten wir, wenn Sie unser digitales Kontaktformular zur Kontaktaufnahme mit uns nutzen. Dies sind die sogenannten Bestands- und Inhaltsdaten (vgl. Ziffer 3.1.). Weiterhin erheben und speichern wir in einem bestimmten Umfang Daten, die bei der Nutzung der App anfallen. Dies sind die so genannten Nutzungsdaten (vgl. Ziffer 3.2.).
3.1. Bestands- und Inhaltsdaten
Bestands- und Inhaltsdaten erheben und verarbeiten wir wie folgt:
3.1.1. Nutzerkonto erforderlich
Um unsere App nutzen zu können, müssen Sie Abonnent unseres ePaper-Produktes sein. Weitere Informationen zu unserem E-Paper-Produkt finden Sie unter: https://www.cnv-medien.de/produkte/digital.html
Darüber hinaus können Sie auf dieser Webseite unser ePaper erwerben.
Möchten Sie als ePaper-Abonnent über unsere App mit uns in Kontakt treten, müssen wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben. Welche Daten dies sind, erläutern wir Ihnen unter der folgenden Ziffer 3.1.2.:
3.1.2. Nutzung des Kontaktformulars
Sofern Sie unser digitales Kontaktformular nutzen, werden im eingeloggten Zustand folgende Pflichtangaben von Ihnen an uns übermittelt:
- Kundennummer
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
3.2. Nutzungsdaten
Bei der Nutzung unserer App fallen stets einige Daten an, die sogenannten Nutzungsdaten:
3.2.1 Erhebung personenbezogener Daten bei Benutzung unserer App
Bei der bloßen Nutzung der kostenlosen Angebote der App, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der App anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die die App an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere App benutzen möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Nutzung zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Ziffer f DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
3.2.2 Google Analytics
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Appbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Appangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
- CNV nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.(„Google“), CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, USA, zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unserer App. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, die auf Ihrem Handy oder Tablet gespeichert werden. Durch den Einsatz der Cookies wird eine Analyse der Benutzung der App ermöglicht.
- Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser App werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Das sind Betriebssystem, die App, von der aus der Zugriff erfolgte, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. Diese App verwendet Google Analytics mit der IP-Anonymisierungsfunktion („anonymizeIp“).
- Dabei wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
- Im Auftrag von CNV wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der App auszuwerten, um Reports über die Appaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Appnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber CNV zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrer App übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
- Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie in der App unter dem Menüpunkt Einstellungen>„Profil“ die Option „Nutzer- und Absturzstatistiken“ deaktivieren
- Die Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/.
4. Zweck der Datennutzung
Wir nutzen die erhobenen personenbezogenen Bestand- und Inhaltsdaten sowie Ihre Nutzungsdaten für folgende Zwecke:
4.1.1. Bei Nutzung des Kontaktformulars
Die Erhebung der oben unter Ziffer 3.1.2. genannten personenbezogenen Daten dient dem Zweck, mit Ihnen in Kontakt treten und Ihnen auf Ihr Anliegen oder Frage eine Rückmeldung oder Antwort zukommen lassen zu können. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer b DSGVO.
Wir sind ferner daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen Angebote und Informationen von für Sie interessanten Produkten zukommen zu lassen. Deshalb verwenden wir personenbezogene Kontaktdaten im Einzelfall, um Sie – soweit zulässig – zu Zwecken der Eigenwerbung anzusprechen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Ziffer f DSGVO. Die CNV ist dabei im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG auch berechtigt, die E-Mail-Adresse, die Sie im Zuge der Kontaktaufnahme angegeben haben, zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren und/oder Dienstleistungen zu nutzen.
Wenn Sie keine Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke wünschen, können Sie auch in diesem Fall der Verwendung widersprechen. Bitte richten Sie schriftlich Ihren Widerspruch an die Cuxhaven-Niederelbe-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Kaemmererplatz 2, 27472 Cuxhaven oder eine E-Mail an widerruf@cuxonline.de
Beim Widerspruch entstehen für Sie keine anderen Kosten als höchstens die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Dies ist in § 7 Abs. 3 Nr. 4 UWG entsprechend geregelt.
4.1.2. Bei Vorliegen einer Einwilligung
Bitte beachten Sie, dass sich im Einzelfall die Zulässigkeit einer Datenverarbeitung auch aus einer gesonderten Einwilligung ergeben kann, sofern Sie uns eine solche erteilt haben. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Ziffer a DSGVO. In diesem Zusammenhang weisen wir Sie noch auf folgendes hin:
- Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit widerrufen. Bitte richten Sie schriftlich Ihren Widerspruch an die Cuxhaven-Niederelbe-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Kaemmererplatz 2, 27472 Cuxhaven oder eine E-Mail an widerruf@cuxonline.de.
- Ein Widerruf hat allerdings nicht immer zur Folge, dass Ein Widerruf hat allerdings nicht immer zur Folge, dass wir ab dem Zeitpunkt des Widerrufs von Ihnen keinerlei personenbezogene Daten mehr verarbeiten. Eine Verarbeitung kann auch trotz eines Widerrufs weiter erfolgen, wenn sie aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis statthaft ist, z.B. weil wir Ihre Daten weiterhin brauchen, um unsere vertraglichen Verpflichtungen aus dem Abonnementvertrag Ihnen gegenüber zu erfüllen.
4.2. Nutzungsdaten
Durch die Nutzungsdaten gewinnen wir statistische Erkenntnisse darüber, wie unsere App genutzt wird. So erfahren wir zum Beispiel, zu welchen Zeiten die Nutzung besonders intensiv ist, wie die Navigation innerhalb der App verläuft, an welchen Produkten und Produktkombination ein besonders großes Interesse besteht etc. Wir nutzen die Ergebnisse zur technischen, redaktionellen und kaufmännischen Verbesserung unseres Angebots. Durch die statistischen Erkenntnisse zur App und zu den Betriebssystemen können wir zudem unser Appdesign optimieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Ziffer b und f DSGVO.
5. Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte kann insbesondere in folgenden Fällen erfolgen:
Bei Nutzung des digitalen Kontaktformulars erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, wenn nur so Ihr Anliegen weiter bearbeitet werden kann. Dies ist z.B. der Fall, wenn Sie eine technische Frage zur App gestellt haben und wir deshalb Ihre Daten zur Beantwortung der Frage an das für die Technik verantwortliche Partnerunternehmen weiterleiten müssen.
Ferner weisen wir Sie daraufhin, dass bei der CNV ein technischer Dienstleister im Einsatz ist, der uns u.a. bei system-technischen Problemen und Fragestellungen mit unserem E-Mail-System inklusive der E-Mail-Archivierung unterstützt. Um Probleme mit E-Mails- und dem E-Mail-Archivierungssystem möglichst rasch und effektiv lösen zu können, verfügt dieser technische Dienstleister über einen Zugriff auf diese Systeme. Im Falle eines solchen Zugriffs hat er somit auch Einsicht in empfangene und versendete E-Mails und die dort aufgeführten personenbezogenen Daten. Dies betrifft auch Ihre Nachricht, die Sie uns durch Nutzung des digitalen Kontaktformulars zugeschickt haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Ziffer b und f DSGVO sowie Artikel 28 DSGVO. Der Dienstleister ist vertraglich verpflichtet, nur in unserem Auftrag zu handeln. Eine Nutzung für eigene Zwecke ist hingegen ausgeschlossen.
Zudem kann im Einzelfall eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgen,
- wenn und soweit es zur Durchsetzung uns zustehender Ansprüche notwendig ist,
- wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder durch ein Gericht entsprechend verpflichtet werden,
- wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, für die Übermittlung von personenbezogenen Daten über eine Forderung gegen Sie an Auskunfteien und
- wenn es sich um Anfragen von behördlichen Organen, insbesondere Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden, handelt, wenn und soweit dies zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie zur Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Eine Übermittlung von Ihren personenbezogenen Daten an ein sog. Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht. Als Drittländer gelten Staaten außerhalb der Europäischen Union sowie des Europäischen Wirtschaftsraums (EWG). Eine internationale Organisation ist hingegen eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder eine sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde (so wortwörtlich Artikel 4 Nr. 26 DSGVO). Eine Ausnahme hiervon wäre nur denkbar, wenn Sie dies veranlassen würden. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer b DSGVO, § 24 BDSG n.F.
6. Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich während der Zeit, in der wir sie benötigen, um die oben unter Ziffer 4 dargestellten Zwecke zu erreichen. Allerdings weisen wir Sie daraufhin, dass es gesetzliche Vorschriften gibt (z.B. § 147 Abgabenordnung), die uns dazu zwingen, bestimmte Daten länger aufzubewahren.
7. Ihre Rechte
7.1. Auskunftsrechte (laut Artikel 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht. Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie Anspruch zu erfahren,
• warum wir Ihre Daten verarbeiten (siehe auch Ziffer 5);
• was für Arten von Daten wir von Ihnen verarbeiten;
• welche Art von Empfängern-Daten von Ihnen erhalten oder erhalten sollen (siehe auch Ziffer 7);
• wie lange wir Ihre Daten speichern werden; falls eine Angabe zur Speicherdauer nicht möglich ist, müssen wir mitteilen, wie es zur Festlegung der Speicherdauer kommt (z. B. nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, siehe auch Ziffer 8);
• dass Sie ein Recht auf Berichtigung und Löschung, der Sie betreffenden Daten einschließlich des Rechts auf Einschränkung der Bearbeitung und/oder der Möglichkeit zum Widerspruch haben (siehe hierzu auch die nachfolgenden Ziffern 9.2, 9.3 und folgende);
• dass Sie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde haben;
• woher Ihre Daten stammen, falls wir sie nicht bei Ihnen direkt erhoben haben sollten;
• ob Ihre Daten für eine automatische Entscheidung verwendet werden und wenn dies der Fall ist, zu erfahren welche Logik der Entscheidung zu Grunde liegt und welche Auswirkungen und Tragweite die automatisierte Entscheidung für Sie haben kann;
• sollten Ihre personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, Sie Anspruch auf Auskunft haben, ob und falls zutreffend aufgrund welcher Garantien ein angemessenes Schutzniveau beim Datenempfänger sichergestellt ist;
• dass Sie das Recht haben, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Datenkopien werden grundsätzlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die erste Kopie ist kostenfrei, für weitere Kopien kann ein angemessenes Entgelt verlangt werden. Eine Kopie kann nur soweit bereitgestellt werden, soweit die Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
7.2. Recht zur Berichtigung der Daten (laut Artikel 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, wenn diese nicht richtig und/oder unvollständig sein sollten. Zu diesem Recht gehört auch das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen.
Eine Berichtigung und/oder Ergänzung muss ohne schuldhaftes Zögern erfolgen.
7.3. Recht auf Löschung von personenbezogenen Daten (laut Artikel 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
• die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
• die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung erfolgt und Sie die Einwilligung widerrufen haben; dies gilt allerdings nicht, wenn eine andere gesetzliche Erlaubnis für die Datenverarbeitung besteht;
• Sie einen Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung eingelegt haben, deren gesetzliche Erlaubnis im sogenannten „berechtigten Interesse“ (laut Artikel 6 Abs. 1 Ziffer e oder f) liegt; eine Löschung muss allerdings dann nicht erfolgen, wenn vorrangige berechtigte Gründe für eine weitere Verarbeitung vorliegen;
• Sie einen Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung eingelegt haben;
• Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
• es sich um Daten eines Kindes handelt, die für Dienste der Informationsgesellschaft (= elektronische Dienstleistung) auf Grundlage der Einwilligung (gem. Artikel 8 Abs. 1 DSGVO) erhoben wurden.
Ein Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht nicht, wenn
• das Recht zur freien Meinungsäußerung und Information dem Löschungsverlangen entgegensteht;
• die Verarbeitung personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und Interessen nach geltendem Recht (hierzu gehört auch die „öffentliche Gesundheit“) oder zu Archivierungs- und/oder Forschungszwecken erforderlich ist;
• die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Die Löschung muss unverzüglich (ohne schuldhaftes Zögern) erfolgen. Sind personenbezogene Daten von uns öffentlich gemacht worden (z.B. im Internet), haben wir im Rahmen des technisch Möglichen und Zumutbaren dafür zu sorgen, dass auch andere Datenverarbeiter über das Löschungsverlangen einschließlich der
Löschung von Links, Kopien und/oder Replikationen informiert werden.
7.4. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (laut Artikel 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen einschränken zu lassen:
• Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben, können Sie von uns verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit nicht anderweitig genutzt und somit deren Verarbeitung eingeschränkt werden.
• Bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung können Sie anstelle der Datenlöschung die Einschränkung der Datennutzung verlangen.
• Benötigen Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, aber wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung auf die Rechtsverfolgungszwecke verlangen.
• Haben Sie gegen eine Datenverarbeitung Widerspruch aufgrund ihrer besonderen Situation (nach Artikel 21 Abs. 1 DSGVO) eingelegt (siehe auch Ziffer9.6.) und steht noch nicht fest, ob unsere Interessen an einer Verarbeitung Ihre Interessen überwiegen, können Sie verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Prüfung für andere Zwecke nicht genutzt und somit deren Verarbeitung eingeschränkt werden.
Personenbezogene Daten, deren Verarbeitung auf Ihr Verlangen eingeschränkt wurde, dürfen – abgesehen von der Speicherung – nur noch
• mit Ihrer Einwilligung,
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
• zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Person, oder
• aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
Sollte eine Verarbeitungseinschränkung aufgehoben werden, werden Sie hierüber vorab unterrichtet.
7.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (laut Artikel 20 DSGVO)
Sie haben das Recht die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem gängigen elektronischen Format (z.B. als PDF-, Excel-, xml-Dokument) von uns zu verlangen. Sie können auch von uns verlangen, diese Daten direkt an ein anderes (durch Sie bestimmtes) Unternehmen zu übermitteln, sofern dies für uns technisch möglich ist. Die Voraussetzung dafür, dass Sie dieses Recht haben, ist, dass die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und mit Hilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird.
Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Wenn Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit nutzen, haben Sie auch weiterhin das Recht auf Datenlöschung laut Artikel 17 DSGVO.
7.6. Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen (laut Artikel 21 DSGVO)
Wenn Ihre Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen verarbeitet werden, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Sie müssen uns hierzu die Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, für Ihren Widerspruch darlegen. Dies
können z. B. besondere familiäre Umstände oder schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen sein.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung der vom Widerspruch betroffenen Daten zu unterlassen, es sei denn,
• es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
• die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Einer Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen. Im Fall des Widerspruchs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwenden.
7.7. Ausübung der Betroffenenrechte
Zur Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 2 genannten Stellen. Anfragen, die elektronisch eingereicht werden, werden in der Regel elektronisch beantwortet. Die nach der DSGVO zur Verfügung zu stellenden Informationen, Mitteilungen und Maßnahmen einschließlich der Ausübung der Betroffenenrechte werden grundsätzlich unentgeltlich erbracht. Lediglich im Fall von offenkundig unbegründeten oder exzessiven Anträgen sind wir berechtigt, für die Bearbeitung ein angemessenes Entgelt zu erheben oder von einem Tätigwerden abzusehen (laut Artikel 12 Abs. 5 DSGVO). Bestehen begründete Zweifel an Ihrer Identität, dürfen wir zum Zwecke der Identifizierung zusätzliche Informationen von Ihnen verlangen. Ist uns eine Identifizierung nicht möglich, sind wir berechtigt, die Bearbeitung Ihrer Anfrage zu verweigern.
Über eine fehlende Möglichkeit zur Identifikation werden wir Sie – soweit möglich – gesondert benachrichtigen (siehe Artikel 12 Abs. 6 und Artikel 11 DSGVO).
Auskunfts- und Informationsbegehren werden in der Regel unverzüglich, innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage bearbeitet. Die Frist kann um weitere zwei Monate verlängert werden, soweit dies unter Berücksichtigung der Komplexität und/oder der Anzahl der Anfragen erforderlich ist; im Fall einer Fristverlängerung werden wir Sie innerhalb eines Monats nach Eingang Ihrer Anfrage über die Gründe für die Verzögerung informieren. Sollten wir auf einen Antrag hin nicht tätig werden, werden wir Sie unverzüglich innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die Gründe hierfür unterrichten und Sie über die Möglichkeit, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf in Anspruch zu nehmen, informieren (siehe Artikel 12 Abs. 3 und Abs. 4 DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Betroffenenrechte nur im Rahmen von der Union oder den Mitgliedsstaaten vorgesehener Einschränkungen und Beschränkungen ausüben können (Artikel 23 DSGVO).
7.8. Rechtsschutzmöglichkeiten
Im Fall von Beschwerden können Sie sich jederzeit an jede Aufsichtsbehörde wenden. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html Für unser Unternehmen ist die in Ziffer 2 genannte Aufsichtsbehörde zuständig. Sie haben auch das Recht auf einen gerichtlichen Rechtsbehelf (laut Artikel 78 DSGVO) gegen eine Aufsichtsbehörde. Genauso haben Sie das Recht auf gerichtlichen Rechtsbehelf (laut Artikel 79 DSGVO) gegen die CNV.
9. Automatisierte Entscheidungsfindungen inklusive Profiling
Artikel 22 Abs. 1 DSGVO gibt Ihnen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Als „Profiling“ definiert das Gesetz dabei jede Art der automatisierten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte Ihrer Persönlichkeit zu bewerten wie z.B. Ihre wirtschaftliche Situation, Ihre Gesundheit, Ihre persönlichen Vorlieben u.ä. (so Artikel 4 Nr. 4 DSGVO).
Eine solche Entscheidungsfindung setzt die CNV nicht ein.
10. Notwendigkeit der Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Ohne die Bereitstellung der unter Ziffer 3.1.2. genannten Daten ist eine Nutzung des digitalen Kontaktformulars nicht möglich.
11. Änderung der Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Internetseiten
https://www.cnv-medien.de/information/datenschutzuebersicht.html
https://www.cn-online.de/sitemap/datenschutzuebersicht.html
https://www.nez.de/sitemap/datenschutzuebersicht.html
regelmäßig zu besuchen, wo Sie jeweils die aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung vorfinden werden.
Datenschutzhinweise Anzeigenverkauf
Datenschutzhinweise Anzeigenverkauf der Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Die Cuxhaven-Niederelbe-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (im Weiteren „CNV“ genannt) ist Herausgeber der Tageszeitungen CUXHAVENER NACHRICHTEN und der NIEDERELBE-ZEITUNG, sowie diverser Magazine wie z.B. der Helgoländer, Cuxjournal, Cuxtipps. In diesen Produkten besteht die Möglichkeit, kostenpflichtige Anzeigen oder Beilagen (Prospekte) zu schalten. Darüber hinaus arbeiten wir mit Partnerverlagen dergestalt zusammen, dass Sie mit einem Auftrag dieselbe Anzeige oder Beilage in unseren Produkten als auch in einem Produkt bei unseren Partnerverlagen buchen können wie z. B. mit Ewa Verlag GmbH und Elbe-Weser-Block-Kombination
Die CNV vermittelt Anzeigen und Beilagen an jedes in Deutschland herausgegebene redaktionelle Druckerzeugnis wie Tageszeitungen, Zeitschriften, Anzeigenblätter.
Ferner betreibt die CNV die Internet-Portale wie www.cnv-medien.de , www.cn-online.de , www.nez.de , www.cnv-kuriere.de , www.duhner-wattrennen.de , www.dobrock-turnier.de ,
www.cnv-trauer.de ,familienanzeigen.cn-online.de, familienanzeigen.nez.de, www.cux-jobs.de , www.cuxverein.de , www.der-helgoländer.de .
Auf diesen Portalen können unsere Kunden digitale Werbung (z.B. Banner) schalten.
Darüber hinaus vertreibt die CNV die CNV-Mediabox (im Folgenden kurz „Mediabox“ genannt). Bei der Mediabox handelt es sich um einen Mini-PC oder um Displays, die Inhalte über Bildschirme darstellt und als individueller Werbe- und Informationsmonitor genutzt werden kann. Kunden erwerben die Mediabox käuflich und die CNV liefert nach ihrer Installation redaktionelle Inhalte zum Abspielen auf den Displays.
Möchten Sie eine Anzeige aufgeben, uns einen Beilagenauftrag erteilen, auf einem unserer Portale digitale Werbung buchen oder eine Mediabox erwerben und betreiben, ist regelmäßig die Erhebung und Verarbeitung auch von personenbezogenen Daten erforderlich, damit wir Ihren Auftrag vertragsgemäß ausführen können. Der verantwortungsvolle Umgang mit Ihren Daten ist uns dabei ein wichtiges Anliegen, um den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten. Wir legen deshalb auf Datenschutz und Datensicherheit in unserem Unternehmen den größten Wert und beachten selbstverständlich die geltenden
datenrechtlichen Schutzvorschriften, insbesondere nach der Datenschutzgrundverordnung (im Weitern kurz „DSGVO“), dem Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) sowie andere datenschutzrechtliche Gesetze und Verordnungen, TTDSG, BDSG neu.
Dies vorausgeschickt erläutern wir Ihnen nachfolgend im Einzelnen, wofür diese Datenschutzhinweise gelten, wer bei uns für den Datenschutz verantwortlich ist, zu welchen Zwecken, in welchem Umfang und wie lange personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden und welche Rechte Ihnen zustehen:
1. Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung?
1.1. Anzeigen- und Beilagenaufträge
Diese Datenschutzhinweise gelten für jeden Anzeigen- und Beilagenauftrag, der von Ihnen in der CNV aufgegeben wird. Unerheblich ist dabei, ob es sich um einen Auftrag für eines unserer eigenen Produkte oder für ein Produkt eines anderen Unternehmens handelt. Die Datenschutzerklärung gilt somit für alle bei der CNV aufgegebenen Anzeigen und Beilagen
• in den Cuxhavener Nachrichten, in der Niederelbe-Zeitung;
• im Elbe-Weser-Kurier (Mittwoch);
• im Elbe-Weser-Kurier (Sonntag);
• im Helgoländer
• in Magazinen wie Cuxtipps, Cuxjournal;
• in der Elbe-Weser-Block-Kombination (dabei handelt es sich um Anzeigen und Beilagen, die nicht nur in der CNV, sondern auch in einem oder mehreren anderen Anzeigenblättern erscheinen, die an der Elbe-Weser-Block-Kombination teilnehmen). Welche Anzeigenblätter dies sind, erfahren Sie unter Ziffer 7)
• die in einem anderen redaktionellen Druckerzeugnis innerhalb Deutschlands erscheinen sollen und die wir für Sie dorthin vermitteln.
1.2. Digitale Werbeaufträge
Diese Datenschutzhinweise gelten zudem für jede Form von digitaler Werbung, die Sie auf einem von der CNV betriebenen Portale buchen. Dies sind zurzeit folgende Portale:
• www.der-helgoländer.de
• www.cnv-medien.de
• www.cn-online.de
• www.nez.de
• www.cnv-kuriere.de
• www.duhner-wattrennen.de
• www.dobrock-turnier.de
• www.cnv-trauer.de
• familienanzeigen.cn-online.de
• familienanzeigen.nez.de
• www.cux-jobs.de
1.3. Mediabox
Diese Datenschutzhinweise gelten ferner für den Erwerb und den Betrieb einer Mediabox.
1.4. Für welche Formen der Auftragserteilung gilt diese Datenschutzerklärung?
Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig davon, auf welche Art Sie uns einen Auftrag bezüglich der in der Ziffer 1 genannten Produkte erteilen. Es spielt somit kein Rolle, ob Sie den Auftrag
• persönlich in einer unserer Geschäftsstellen oder bei einem Mediaberater
• telefonisch, per E-Mail oder per Fax bei der CNV aufgeben.
Ferner weisen wir darauf hin, dass wir auf unseren Portalen: www.cn-online.de, www.nez.de , www.elbe-weser-kurier.de die Möglichkeit anbieten, Anzeigen bestimmter Rubriken über Formulare digital aufzugeben.
Auch für diese Form der Auftragserteilung gilt diese Datenschutzerklärung.
2. Kontaktdaten der internen Koordinatorin für den Datenschutz der CNV
Interne Koordinatorin für den Datenschutz der CNV ist Frau Simone Frenzel,
Kaemmererplatz 2
27472 Cuxhaven
E-Mail: datenschutz@ cuxonline.de
Telefon: 04721 / 585–0
3. Datenschutzbeauftragter / zuständige Datenaufsichtsbehörde
Die CNV hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Datadefence GmbH
Telefon: 04751-914555
E-Mail: datenschutz(at)cuxonline.de
Zuständige Datenaufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 511 120-4500
Telefax: +49 511 120-4599
E-Mail: poststelle@ lfd.niedersachsen.de
4. Von uns erhobene Daten
4.1. Wenn Sie der CNV persönlich, per Fax, per E-Mail oder telefonisch einen Auftrag über eines der in Ziffer 1 genannten Produkte erteilen wollen, erheben und verarbeiten wir von Ihnen grundsätzlich nur die folgenden Pflichtangaben, ohne deren Angabe eine Auftragsbearbeitung nicht möglich ist:
• Vor- und Nachname
• Straße, Hausnummer, PLZ, Ort
• E-Mail Adresse (soweit vorhanden)
• Festnetznummer und / oder Mobilnummer
• Bankdaten, sofern die Zahlungsmethode „Lastschrift“ gilt oder wenn Sie als Annahmestelle/ Bestattungsunternehmen im Auftrag eines Dritten eine Anzeige aufgeben. In letzterem Fall ist auch die Angabe der Steuer-Nummer erforderlich, um den Anzeigenauftrag mit Ihnen ordnungsgemäß abrechnen zu können.
Wollen Sie hingegen eine Anzeige über unser Portal www.cnv-medien.de, www.elbe-weser-kurier.de aufgeben, werden folgende Pflichtangaben erhoben:
• E-Mail-Adresse
• Vor- und Nachname
• Straße, Hausnummer, PLZ, Ort
• Festnetz oder Mobilnummer
• Bankverbindung (SEPA)
• Kontoinhaber
Neben den genannten Pflichtangaben haben Sie gegebenenfalls die Möglichkeit, weitere Daten zu Ihrer Person anzugeben, die die Auftragsabwicklung und eine später möglicherweise erforderliche Kontaktaufnahme komfortabler machen (z.B. eine Faxnummer, bei Firmen ggfs. Ansprechpartner, Rechnungsadressen, Lieferadressen, Belegversandadressen).
Sind Sie erstmals ein Kunde der CNV, wird zudem nach der Erfassung Ihres Auftrags von unserem System automatisch eine Kunden-Nummer generiert, die wir für alle künftigen Geschäftsvorgänge benutzen (gleich ob es um Anzeigen, Beilagen, digitale Werbeaufträge oder die Mediabox geht).
5. Zweck der Datennutzung
Die Erhebung der oben unter Ziffer 5 genannten personenbezogenen Daten erfolgt, um den mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag durchführen und erfüllen zu können. Wir nutzen die Daten für die Ausführung des Auftrags, die Abwicklung der Zahlungen und alle weiteren diesbezüglichen Notwendigkeiten sowie um Sie, soweit erforderlich, wegen des Auftrags oder sonstigen den Vertrag betreffenden Fragen kontaktieren zu können. Rechtsgrundlage für die Erhebung Ihrer Daten ist in diesem Fall Artikel 6 Abs. 1 Ziffer b DSGVO.
Wir sind daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen ggfs. auch weitere Angebote und Informationen zukommen zu lassen. Deshalb verwenden wir personenbezogene Kontaktdaten aus einem Anzeigen-, Beilagen-, digitalem Werbe- oder Mediaboxauftrag auch dazu, um Sie – soweit zulässig – zu Zwecken der Eigenwerbung anzusprechen. Dies kann auch in der Zeit nach Durchführung eines Auftrags geschehen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer f DSGVO. Die CNV ist dabei im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG auch berechtigt, die E-Mail-Adresse, die Sie im Zuge der Auftragserteilung angegeben haben, zur Direktwerbung zu nutzen, auch für eigene ähnliche Waren und/oder Dienstleistungen.
Schließlich nutzen wir im Einzelfall personenbezogene Daten, um Sie zum einen über Veranstaltungen der CNV zu informieren (z.B. interne Kundenveranstaltungen), zum anderen damit Sie auch über Veranstaltungen von Partnerunternehmen informiert werden, die in der Elbe-Weser-Region stattfinden, sofern die Veranstaltung einen Bezug zu Ihrem Geschäft hat oder sich als Werbeplattform für Ihr Geschäft eignet (z.B. regionale Messen). Damit wollen wir die lokale und regionale Wirtschaft stärken und das Entstehen neuer Geschäftsbeziehungen fördern. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer f DSGVO.
Wenn Sie keine Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke wünschen, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Bitte richten Sie schriftlich Ihren Widerspruch an die Cuxhaven-Niederelbe-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Kaemmererplatz 2, 27472 Cuxhaven oder eine E-Mail an datenschutz[at]cuxonline.de.
Beim Widerspruch entstehen für Sie keine anderen Kosten als höchstens die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Dies ist in § 7 Abs. 3 Nr. 4 UWG entsprechend geregelt. Ferner nutzen wir im Einzelfall personenbezogene Daten, um neue Produkte oder neue werbliche Angebotsformen, die Sie interessieren könnten, zu entwickeln. Dies gilt insbesondere für digitale Produkte wie z.B. für die Entwicklung neuer Internet-Portale oder neuer digitaler Werbeformen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer f DSGVO.
6. Sonderfall: Das Vorliegen einer Einwilligung
Bitte beachten Sie, dass sich im Einzelfall die Zulässigkeit einer Datenverarbeitung auch aus einer gesonderten Einwilligung ergeben kann, sofern Sie uns eine solche erteilt haben. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Artikel 6 Abs. 1 Ziffer a DSGVO. In diesem Zusammenhang weisen wir Sie noch auf folgendes hin:
• Sie können eine gegebene Einwilligung selbstverständlich jederzeit widerrufen.
Bitte richten Sie schriftlich Ihren Widerspruch an die Cuxhaven-Niederelbe-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Kaemmererplatz 2, 27472 Cuxhaven oder eine E-Mail an datenschut[at]cuxonline.de.
• Ein Widerruf hat allerdings nicht immer zur Folge, dass wir ab dem Zeitpunkt des Widerrufs von Ihnen keinerlei personenbezogene Daten mehr verarbeiten.
Eine Verarbeitung kann trotz eines Widerrufs weiter erfolgen, wenn sie aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis statthaft ist, z.B. weil wir Ihre Daten weiterhin brauchen, um unsere Verpflichtungen aus dem mit Ihnen geschlossenen Vertrages zu erfüllen.
Gleiches gilt, wenn es im Rahmen einer Kundenbeziehung zu einem gerichtlichen Verfahren kommt.
7. Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten an andere Unternehmen übermitteln, soweit dies zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich ist. Dies betrifft z.B. Dienstleister, die wir bei der Auftragsabwicklung einsetzen (wie etwa für die Zahlungsabwicklung, die Gestaltung von Anzeigen oder digitaler Werbung) oder Partnerverlage, die Ihre Daten ebenfalls zur Auftragsdurchführung
benötigen. Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten zur vertragsgemäßen Durchführung Ihres Auftrags ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer b DSGVO sowie in Fällen von Auftragsdatenverarbeitung Artikel 28 DSGVO. Selbstverständlich sind die Empfänger der Daten ihrerseits verpflichtet, die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einzuhalten und die ihnen überlassenen Daten nur für den Zweck zu verwenden, für den die Übermittlung erfolgt.
Eine Weitergabe personenbezogener Kundendaten kann im Einzelnen insbesondere an folgende
Empfänger erfolgen:
• An Satzdienstleister, die für uns Anzeigenmotive, einzelne Seiten oder komplette redaktionelle Druckerzeugnisse gestalten und erstellen, wenn Sie uns einen Anzeigenauftrag erteilt haben.
• An Digitalagenturen, die uns bei der Gestaltung und Erstellung von digitaler Werbung unterstützen, wenn sie uns einen digitalen Werbeauftrag erteilt haben.
• An Werbepartner und Dienstleister für CNV-Reiseangebote. Die Weitergabe erfolgt dabei im Rahmen unseres Abonnentenbindungsprogramms, mit dem wir es Ihnen ermöglichen, hochwertige Reisen unserer
Werbepartner:
HKR GmbH, Erich-Maria-Remarque-Ring 14, 49074 Osnabrück,
Oasis Travel GmbH, Frankfurter Allee 73 c, 10247 Berlin,
Mondial Tours GmbH, Im Lehrer Feld 24, 89081 Ulm
zu Vorzugspreisen zu buchen. Wir geben hierzu im Einzelfall Abonnentendaten an einen Dienstleister weiter, der Ihnen unter Verwendung dieser Daten ein CNV-Reiseangebot zukommen lässt.
Aufgrund dieses Angebots besteht dann für die angeschriebenen Abonnenten exklusiv die Möglichkeit, die angebotene Reise bei den genannten Partnern zu buchen.
• An Partnerverlage des Elbe-Weser-Blocks bei Anzeigen oder Beilagen, die auch in einem oder
mehreren Partnerverlagen der Elbe-Weser-Block-Kombination erscheinen (vgl. Ziffer 1.1.). Am Elbe-Weser-Block nehmen neben dem von der CNV herausgegebenen Cuxhavener Kurier, Cuxhavener Kurier zum Sonntag, Hadler Kurier, Hadler Kurier zum Sonntag zurzeit teil: Sonntagsjournal der Nordsee-Zeitung, Mittwochsjournal Stade, Bremervörder Rundschau, Sonntagsjournal Bremervörder Zeitung, Vereinsblatt Zeven, Sonntagsjournal Zevener Zeitung, Journal am Sonntag Rotenburg, Heide Kurier am Mittwoch Soltau, Heide Kurier am Sonntag Soltau, Der Neue Ruf Süderelbe, Der Neue Ruf Harburg, Der Neue Ruf Wilhelmsburg, Marsch und Heide Winsen.
Personenbezogene Daten werden aber nur an solche Partnerverlage weitergegeben, in deren Produkt eine Anzeige oder Beilage ebenfalls erscheinen soll. Hingegen erhalten Partnerverlage, für deren Produkte Sie keine Buchung vorgenommen haben, Ihre Daten selbstverständlich nicht.
• An Partnerverlage, mit denen wir gemeinsam redaktionelle Druckererzeugnisse erstellen und vertreiben (wie z.B. das Freizeit-Magazin oder das Pferde-Magazin).
Ihre personenbezogenen Daten werden aber nur dann an einen Partnerverlag weitergegeben, wenn Sie für ein redaktionelles Druckerzeugnis eine Anzeige oder Beilage gebucht haben, das von uns gemeinsam mit dem Partnerverlag erstellt und vertrieben wird. Auch werden Sie selbstverständlich vorab darauf hingewiesen, dass das redaktionelles Druckerzeugnis mit einem Partnerverlag gemeinsam erstellt und vertrieben wird.
• An Unternehmen innerhalb Deutschlands, an das wir in Ihrem Auftrag eine Anzeige oder Beilage weitervermitteln sollen.
• An Unternehmen, mit denen wir gemeinsam Internet-Portale betreiben, wenn Sie für eines dieser Portale einen digitale Anzeige aufgeben.
• An Unternehmen, die uns bei technischen Problemen mit der Mediabox unterstützen, wenn Sie eine Mediabox von uns erworben haben und ein solches technisches Problem haben. Im Einzelfall nehmen Mitarbeiter dieser Dienstleister auch direkt Kontakt (E-Mail, Telefon) mit unseren Kunden auf, wenn dies zur Problembehebung erforderlich ist.
Darüber hinaus werden wir Ihre Daten auch an Partnerunternehmen und Dienstleister weitergeben, die uns bei Produktvermarktung und –entwicklung unterstützen sowie an Unternehmen, die sich auf die Durchführung von regionalen Messen und vergleichbaren für Sie interessanten Veranstaltungen spezialisiert haben. Rechtsgrundlage in diesen Fällen ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer f DSGVO sowie in Fällen von Auftragsdatenverarbeitung Artikel 28 DSGVO. Im Einzelnen kann eine Weitergabe insbesondere an folgende Empfänger erfolgen:
• An Dienstleister, die für die werbliche Vermarktung der CNV betriebenen Portale zuständig sind. Die Vermarktung der Portale erfolgt dabei ausschließlich im Namen der CNV. Welche Portale dies sind, ist unter Ziffer 1.2. aufgeführt.
• An Dienstleister, die die CNV bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte oder neuer werblicher Angebotsformen unterstützen.
• An Partnerunternehmen, die Messen und vergleichbare Veranstaltungen durchführen, sofern die Veranstaltung einen Bezug zu Ihrem Geschäft hat oder sich als Werbeplattform für Ihr Geschäft eignet (z.B. regionale Messen).
• An Dienstleister, deren Aufgabe es ist, uns bei technischen Problemen mit digitalen Produkten (z.B. Banner) zu unterstützen. Im Einzelfall nehmen Mitarbeiter dieser digitalen Dienstleister auch direkt Kontakt (E-Mail, Telefon) mit unseren Kunden auf, wenn dies zur Problembehebung erforderlich ist.
• An Lettershop-Unternehmen, die wir im Einzelfall dafür einsetzen, Serienwerbebriefe für uns zu produzieren, zu kuvertieren und ggfs. auch in unserem Namen abzusenden. Mit diesen Serienbriefen werden Sie über aktuelle Angebote der CNV informiert.
Ferner weisen wir darauf hin, dass in der CNV für die Abwicklung und Abrechnung Ihres Auftrags sowohl ein IT-Anzeigensystem als auch ein Buchhaltungssystem im Einsatz sind. Auf diese Systeme haben ihre Hersteller vollen Zugriff. Damit soll sichergestellt werden, dass sie jederzeit Wartungsarbeiten ausführen, Updates aufspielen und im Falle von technischen Problemen schnelle Hilfe leisten können. Diese Zugriffsmöglichkeit bedeutet, dass die Hersteller des IT-Anzeigensystems und des Buchhaltungssystems auch Einsicht in personenbezogene Daten unserer Kunden nehmen können. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer b und f DSGVO sowie Artikel 28 DSGVO. Die Hersteller sind aber vertraglich verpflichtet, nur in unserem Auftrag zu handeln. Eine Nutzung für eigene Zwecke ist hingegen ausgeschlossen. Mit unseren Dienstleistern wurden Vereinbarungen über Auftragsverarbeitung im Sinne des Artikels 28 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) abgeschlossen.
Von den genannten Fällen abgesehen übermitteln wir Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte. Ausnahmen gelten insbesondere
• wenn und soweit es zur Durchführung der bestehenden Vertragsverhältnisse oder zur Durchsetzung uns zustehender Ansprüche notwendig ist,
• wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder durch ein Gericht entsprechend verpflichtet werden,
• wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, für die Übermittlung von personenbezogenen Daten über eine Forderung gegen Sie an Auskunfteien und
• wenn es sich um Anfragen von behördlichen Organen, insbesondere Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden, handelt, wenn und soweit dies zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie zur Verfolgung von Straftaten erforderlich ist. Eine Übermittlung von Ihren personenbezogenen Daten an ein sog. Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht. Als Drittländer gelten Staaten außerhalb der Europäischen Union sowie des Europäischen Wirtschaftsraums (EWG). Eine internationale Organisation ist hingegen eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder eine sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde (so wortwörtlich Artikel 4 Nr. 26 DSGVO). Eine Ausnahme hiervon wäre nur denkbar, wenn Sie dies veranlassen würden, z.B. wenn Sie uns eine Kontoverbindung einer Bank außerhalb der Europäischen Union nennen würden, auf das wir Geld überweisen sollen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer b DSGVO, § 24 BDSG n.F.
8. Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich während der Zeit, in der wir sie benötigen, um die oben unter Ziffer 6 dargestellten Zwecke zu erreichen. Dabei ist zu beachten, dass wir eine dauerhafte Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden anstreben, die auf Jahre angelegt sein soll. Zudem gibt es gesetzliche Vorschriften (z.B. § 147 Abgabenordnung), die uns dazu zwingen, bestimmte Unterlagen länger aufzubewahren. Deshalb behalten wir Kundendaten, die eines der in Ziffer 1 genannten Produkte betreffen, mindestens 10 Jahre, wobei diese Frist mit der Erteilung des letzten Auftrags zu laufen beginnt, d.h. wenn Sie uns zehn Jahre keinen Auftrag mehr erteilt haben, sind nicht mehr benötigte Daten zu löschen bzw. zu vernichten. Dies betrifft sowohl die in unserem Buchhaltungs- und Anzeigensystem gespeicherten personenbezogenen Daten als auch in Papierform vorliegende auftragsrelevante Unterlagen.
Sollte es im Rahmen unserer Kundenbeziehung zum Austausch von Emails kommen, weisen wir ferner darauf hin, dass bei der CNV alle ein- und ausgehenden Emails 10 Jahre archiviert werden. Dies erfolgt ebenfalls, um gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gerecht zu werden. Nach Ablauf der 10-jährigen Aufbewahrungsfrist werden die Emails gelöscht. Sollte es im Rahmen einer Kundenbeziehung zu einem gerichtlichen Verfahren kommen, werden wir alle Verfahrensunterlagen 30 Jahre ab Abschluss des Verfahrens aufbewahren. Danach werden die Unterlagen gelöscht.
9. Ihre Rechte
9.1. Auskunftsrechte (laut Artikel 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht. Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie Anspruch zu erfahren,
• warum wir Ihre Daten verarbeiten (siehe auch Ziffer 5);
• was für Arten von Daten wir von Ihnen verarbeiten;
• welche Art von Empfängern, Daten von Ihnen erhalten oder erhalten sollen (siehe auch Ziffer 7);
• wie lange wir Ihre Daten speichern werden; falls eine Angabe zur Speicherdauer nicht möglich ist, müssen wir mitteilen, wie es zur Festlegung der Speicherdauer kommt (z. B. nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, siehe auch Ziffer 8);
• dass Sie ein Recht auf Berichtigung und Löschung, der Sie betreffenden Daten einschließlich des Rechts auf Einschränkung der Bearbeitung und/oder der Möglichkeit zum Widerspruch haben (siehe hierzu auch die nachfolgenden Ziffern 9.2, 9.3 und folgende);
• dass Sie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde haben;
• woher Ihre Daten stammen, falls wir sie nicht bei Ihnen direkt erhoben haben sollten;
• ob Ihre Daten für eine automatische Entscheidung verwendet werden und wenn dies der Fall ist, zu erfahren welche Logik der Entscheidung zu Grunde liegt und welche Auswirkungen und Tragweite die automatisierte Entscheidung für Sie haben kann;
• dass wenn Daten über Sie in ein Land außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, Sie Anspruch auf Auskunft haben, ob und falls ja aufgrund welcher Garantien ein angemessenes Schutzniveau beim Datenempfänger sichergestellt ist;
• dass Sie das Recht haben, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Datenkopien werden grundsätzlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die erste Kopie ist kostenfrei, für weitere Kopien kann ein angemessenes Entgelt verlangt werden. Eine Kopie kann nur soweit bereitgestellt werden, soweit die Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
9.2. Recht zur Berichtigung der Daten (laut Artikel 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, wenn diese nicht richtig und/oder unvollständig sein sollten. Zu diesem Recht gehört auch das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen. Eine Berichtigung und/oder Ergänzung muss ohne schuldhaftes Zögern erfolgen.
9.3. Recht auf Löschung von personenbezogener Daten (laut Artikel 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
• die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
• die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung erfolgt und Sie die Einwilligung widerrufen haben; dies gilt allerdings nicht, wenn eine andere gesetzliche Erlaubnis für die Datenverarbeitung besteht;
• Sie einen Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung eingelegt haben, deren gesetzliche Erlaubnis im sogenannten „berechtigten Interesse“ (laut Artikel 6 Abs. 1 Ziffer e oder f) liegt; eine Löschung muss allerdings dann nicht erfolgen, wenn vorrangige berechtigte Gründe für eine weitere Verarbeitung vorliegen;
• Sie einen Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung eingelegt haben;
• Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
• es sich um Daten eines Kindes handelt, die für Dienste der Informationsgesellschaft (= elektronische Dienstleistung) auf Grundlage der Einwilligung (gem. Artikel 8 Abs. 1 DSGVO) erhoben wurden.
Ein Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht nicht, wenn
• das Recht zur freien Meinungsäußerung und Information dem Löschungsverlangen entgegensteht;
• die Verarbeitung personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und Interessen nach geltendem Recht (hierzu gehört auch die „öffentliche Gesundheit“) oder zu Archivierungs- und/oder Forschungszwecken erforderlich ist;
• die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Die Löschung muss unverzüglich (ohne schuldhaftes Zögern) erfolgen. Sind personenbezogene Daten von uns öffentlich gemacht worden (z.B. im Internet), haben wir im Rahmen des technisch Möglichen und Zumutbaren dafür zu sorgen, dass auch andere Datenverarbeiter über das Löschungsverlangen einschließlich der Löschung von Links, Kopien und/oder Replikationen informiert werden.
9.4. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (laut Artikel 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen einschränken zu lassen:
• Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben, können Sie von uns verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit nicht anderweitig genutzt und somit deren Verarbeitung eingeschränkt werden.
• Bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung können Sie anstelle der Datenlöschung die Einschränkung der Datennutzung verlangen.
• Benötigen Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, aber wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung auf die Rechtsverfolgungszwecke verlangen.
• Haben Sie gegen eine Datenverarbeitung Widerspruch aufgrund ihrer besonderen Situation (nach Artikel 21 Abs. 1 DSGVO) eingelegt (siehe auch Ziffer9.6.) und steht noch nicht fest, ob unsere Interessen an einer Verarbeitung Ihre Interessen überwiegen, können Sie verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Prüfung für andere Zwecke nicht genutzt und somit deren Verarbeitung eingeschränkt werden.
Personenbezogene Daten, deren Verarbeitung auf Ihr Verlangen eingeschränkt wurde, dürfen – abgesehen von der Speicherung – nur noch
• mit Ihrer Einwilligung,
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
• zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Person, oder
• aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
Sollte eine Verarbeitungseinschränkung aufgehoben werden, werden Sie hierüber vorab unterrichtet.
9.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (laut Artikel 20 DSGVO)
Sie haben das Recht die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem gängigen elektronischen Format (z.B. als PDF-, Excel-, xml-Dokument) von uns zu verlangen. Sie können auch von uns verlangen, diese Daten direkt an ein anderes (durch Siebestimmtes) Unternehmen zu übermitteln, sofern dies für uns technisch möglich ist. Die Voraussetzung dafür, dass Sie dieses Recht haben, ist, dass die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und mit Hilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird.
Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. Wenn Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit nutzen, haben Sie auch weiterhin das Recht auf Datenlöschung laut Artikel 17 DSGVO.
9.6. Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen (laut Artikel 21 DSGVO)
Wenn Ihre Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen verarbeitet werden, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Sie müssen uns hierzu die Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, für Ihren Widerspruch darlegen. Dies
können z. B. besondere familiäre Umstände oder schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen sein. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung der vom Widerspruch betroffenen Daten zu unterlassen, es sei denn,
• es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
• die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Einer Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen. Im Fall des Widerspruchs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwenden.
9.7. Ausübung der Betroffenenrechte
Zur Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 2 genannten Stellen. Anfragen, die elektronisch eingereicht werden, werden in der Regel elektronisch beantwortet. Die nach der DSGVO zur Verfügung zu stellenden Informationen, Mitteilungen und Maßnahmen einschließlich der Ausübung der Betroffenenrechte werden grundsätzlich unentgeltlich erbracht. Lediglich im Fall von offenkundig unbegründeten oder exzessiven Anträgen sind wir berechtigt, für die Bearbeitung ein angemessenes Entgelt zu erheben oder von einem Tätigwerden abzusehen (laut Artikel 12 Abs. 5 DSGVO). Bestehen begründete Zweifel an Ihrer Identität, dürfen wir zum Zwecke der Identifizierung zusätzliche Informationen von Ihnen verlangen. Ist uns eine Identifizierung nicht möglich, sind wir berechtigt, die Bearbeitung Ihrer Anfrage zu verweigern.
Über eine fehlende Möglichkeit zur Identifikation werden wir Sie – soweit möglich – gesondert benachrichtigen (siehe Artikel 12 Abs. 6 und Artikel 11 DSGVO). Auskunfts- und Informationsbegehren werden in der Regel unverzüglich, innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage bearbeitet. Die Frist kann um weitere zwei Monate verlängert werden, soweit dies unter Berücksichtigung der Komplexität und/oder der Anzahl der Anfragen erforderlich ist; im Fall einer Fristverlängerung werden wir Sie innerhalb eines Monats nach Eingang Ihrer Anfrage über die Gründe für die Verzögerung informieren. Sollten wir auf einen Antrag hin nicht tätig werden, werden wir Sie unverzüglich innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die Gründe hierfür unterrichten und Sie über die Möglichkeit, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf in Anspruch zu nehmen, informieren (siehe Artikel 12 Abs. 3 und Abs. 4 DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Betroffenenrechte nur im Rahmen von der Union oder den Mitgliedsstaaten vorgesehener Einschränkungen und Beschränkungen ausüben können (Artikel 23 DSGVO).
9.8. Rechtsschutzmöglichkeiten
Im Fall von Beschwerden können Sie sich jederzeit an eine zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Für unser Unternehmen ist die in Ziffer 3 genannte Aufsichtsbehörde zuständig. Sie haben auch das Recht auf einen gerichtlichen Rechtsbehelf (laut Artikel 78 DSGVO) gegen eine Aufsichtsbehörde. Genauso haben Sie das Recht auf gerichtlichen Rechtsbehelf (laut Artikel 79 DSGVO) gegen die CNV.
10. Automatisierte Entscheidungsfindungen inklusive Profiling
Artikel 22 Abs. 1 DSGVO gibt Ihnen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Als „Profiling“ definiert das Gesetz dabei jede Art der automatisierten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte Ihrer Persönlichkeit zu bewerten wie z.B. Ihre wirtschaftliche Situation, Ihre Gesundheit, Ihre persönlichen Vorlieben u.ä. (so Artikel 4 Nr. 4 DSGVO). Eine solche Entscheidungsfindung setzt die CNV nicht ein.
11. Notwendigkeit der Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Wir haben eingangs bereits erwähnt, dass die Ausführung eines Abonnementvertrags nur dann möglich ist, wenn Sie uns die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten übermitteln. Welche Pflichtangaben dies sind, ist in Ziffer 4 erläutert. Eine Nichtbereitstellung dieser Pflichtangaben hätte somit bedauerlicherweise zur Folge, dass es uns unmöglich wäre, mit Ihnen einen entsprechenden Anzeigenauftrag abzuschließen.
12. Änderung der Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Internetseite www.cnv-medien.de, regelmäßig zu besuchen, wo Sie die aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung vorfinden werden.
Stand:11.07.2022
Datenschutzhinweise Anzeigenverkauf CNV und DeTeMedien GbR
Datenschutzhinweise Anzeigenverkauf der Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG und DeTeMedien GbR
Die Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG und DeTeMedien GbR (im Weiteren „CNV“ genannt) ist Herausgeber des Telefonbuches „das Örtliche“. In diesem Produkt besteht die Möglichkeit, kostenpflichtige Anzeigen zu schalten. Darüber hinaus arbeiten wir mit DeTeMedien, dem Betreiber des Portals www.dasoertliche.de zusammen, um dort digitale Werbung zu schalten.
Ferner betreibt die CNV das Internet-Portal: www.cnv-telefonbuch.de
Möchten Sie eine Anzeige im Telefonbuch „das Örtliche“ aufgeben oder auf dem Portal „www.dasoertliche.de“ digitale Werbung schalten, ist regelmäßig die Erhebung und Verarbeitung auch von personenbezogenen Daten erforderlich, damit wir Ihren Auftrag vertragsgemäß ausführen können. Der verantwortungsvolle Umgang mit Ihren Daten ist uns dabei ein wichtiges Anliegen, um den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten. Wir legen deshalb auf Datenschutz und Datensicherheit in unserem Unternehmen den größten Wert und beachten selbstverständlich die geltenden
datenrechtlichen Schutzvorschriften, insbesondere nach der Datenschutzgrundverordnung (im Weitern kurz „DSGVO“), dem Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) sowie andere datenschutzrechtliche Gesetze und Verordnungen, TTDSG, BDSG neu.
Dies vorausgeschickt erläutern wir Ihnen nachfolgend im Einzelnen, wofür diese Datenschutzerklärung gilt, wer bei uns für den Datenschutz verantwortlich ist, zu welchen Zwecken, in welchem Umfang und wie lange personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden und welche Rechte Ihnen zustehen:
1. Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung?
1.1. Anzeigenaufträge
Diese Datenschutzerklärung gilt für jeden Anzeigenauftrag, der von Ihnen bei der CNV aufgegeben wird. Unerheblich ist dabei, ob es sich um einen Auftrag für eines unserer eigenen Produkte oder für ein Produkt eines anderen Unternehmens handelt. Die Datenschutzerklärung gilt somit für alle bei der CNV aufgegebenen Anzeigen
• im Telefonbuch „Das Örtliche für Cuxhaven, Hemmoor und Umgebung mit Insel Helgoland“
1.2. Digitale Werbeaufträge
Diese Datenschutzerklärung gilt zudem für jede Form von digitaler Werbung, die Sie auf dem Portal www.dasortliche.de für den Bereich Cuxhaven, Hemmoor und Umgebung mit Insel Helgoland schalten. Datenschutzerklärung www.dasoertliche.de: https://www.dasoertliche.de/?cmd=cmd_nav_privacy&buc=&page=0&context=0&action=17&ci=
1.4. Für welche Formen der Auftragserteilung gilt diese Datenschutzerklärung?
Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig davon, auf welche Art Sie uns einen Auftrag bezüglich der in der Ziffer 1 genannten Produkte erteilen. Es spielt somit kein Rolle, ob Sie den Auftrag
• persönlich in einer unserer Geschäftsstellen oder bei einem Mediaberater
• telefonisch, per E-Mail oder per Fax bei der CNV aufgeben.
2. Kontaktdaten der internen Koordinatorin für den Datenschutz der CNV
Interne Koordinatorin für den Datenschutz der CNV ist Frau Simone Frenzel,
Kaemmererplatz 2
27472 Cuxhaven
E-Mail: : datenschutz[at]cuxonline.de
Telefon: 04721 / 585–0
3. Datenschutzbeauftragter / zuständige Datenaufsichtsbehörde
Die CNV hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Datadefence GmbH
Telefon: 04751-914555
E-Mail: datenschutz(at)cuxonline.de
Zuständige Datenaufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 511 120-4500
Telefax: +49 511 120-4599
E-Mail: poststelle@ lfd.niedersachsen.de
4. Von uns erhobene Daten
4.1. Wenn Sie der CNV persönlich, per Fax, per E-Mail oder telefonisch einen Auftrag über eines der in Ziffer 1 genannten Produkte erteilen wollen, erheben und verarbeiten wir von Ihnen grundsätzlich nur die folgenden Pflichtangaben, ohne deren Angabe eine Auftragsbearbeitung nicht möglich ist:
• Vor- und Nachname
• Straße, Hausnummer, PLZ, Ort
• E-Mail Adresse
• Festnetznummer und / oder Mobilnummer
• Bankdaten, sofern die Zahlungsmethode „Lastschrift“ gilt oder wenn Sie als Annahmestelle/ Bestattungsunternehmen im Auftrag eines Dritten eine Anzeige aufgeben. In letzterem Fall ist auch die Angabe der Steuer-Nummer erforderlich, um den Anzeigenauftrag mit Ihnen ordnungsgemäß abrechnen zu können.
Neben den genannten Pflichtangaben haben Sie gegebenenfalls die Möglichkeit, weitere Daten zu Ihrer Person anzugeben, die die Auftragsabwicklung und eine später möglicherweise erforderliche Kontaktaufnahme komfortabler machen (z.B. eine Faxnummer, bei Firmen ggfs. Ansprechpartner, Rechnungsadressen, Lieferadressen, Belegversandadressen).
Sind Sie erstmals ein Kunde der CNV, wird zudem nach der Erfassung Ihres Auftrags von unserem System automatisch eine Kunden-Nummer generiert, die wir für alle künftigen Geschäftsvorgänge benutzen.
5. Zweck der Datennutzung
Die Erhebung der oben unter Ziffer 5 genannten personenbezogenen Daten erfolgt, um den mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag durchführen und erfüllen zu können. Wir nutzen die Daten für die Ausführung des Auftrags, die Abwicklung der Zahlungen und alle weiteren diesbezüglichen Notwendigkeiten sowie um Sie, soweit erforderlich, wegen des Auftrags oder sonstigen den Vertrag betreffenden Fragen kontaktieren zu können. Rechtsgrundlage für die Erhebung Ihrer Daten ist in diesem Fall Artikel 6 Abs. 1 Ziffer b DSGVO.
Wir sind daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen ggfs. auch weitere Angebote und Informationen zukommen zu lassen. Deshalb verwenden wir personenbezogene Kontaktdaten aus einem Anzeigen- oder digitalem Werbeauftrag auch dazu, um Sie – soweit zulässig – zu Zwecken der Eigenwerbung anzusprechen. Dies kann auch in der Zeit nach Durchführung eines Auftrags geschehen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer f DSGVO. Die CNV ist dabei im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG auch berechtigt, die E-Mail-Adresse, die Sie im Zuge der Auftragserteilung angegeben haben, zur Direktwerbung zu nutzen, auch für eigene ähnliche Waren und/oder Dienstleistungen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer f DSGVO.
Wenn Sie keine Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke wünschen, können Sie dieser jederzeit widersprechen.
Bitte richten Sie schriftlich Ihren Widerspruch an die Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG und DeTeMedien GbR, Kaemmererplatz 2, 27472 Cuxhaven oder eine E-Mail an widerruf@ cuxonline.de.
Beim Widerspruch entstehen für Sie keine anderen Kosten als höchstens die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Dies ist in § 7 Abs. 3 Nr. 4 UWG entsprechend geregelt. Ferner nutzen wir im Einzelfall personenbezogene Daten, um neue Produkte oder neue werbliche Angebotsformen, die Sie interessieren könnten, zu entwickeln. Dies gilt insbesondere für digitale Produkte wie z.B. für die Entwicklung neuer Internet-Portale oder neuer digitaler Werbeformen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer f DSGVO.
6. Sonderfall: Das Vorliegen einer Einwilligung
Bitte beachten Sie, dass sich im Einzelfall die Zulässigkeit einer Datenverarbeitung auch aus einer gesonderten Einwilligung ergeben kann, sofern Sie uns eine solche erteilt haben. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Artikel 6 Abs. 1 Ziffer a DSGVO. In diesem Zusammenhang weisen wir Sie noch auf folgendes hin:
• Sie können eine gegebene Einwilligung selbstverständlich jederzeit widerrufen.
Bitte richten Sie schriftlich Ihren Widerspruch an die Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG und DeTeMedien GbR, Kaemmererplatz 2, 27472 Cuxhaven oder eine E-Mail an widerruf@ cuxonline.de.
• Ein Widerruf hat allerdings nicht immer zur Folge, dass wir ab dem Zeitpunkt des Widerrufs von Ihnen keinerlei personenbezogene Daten mehr verarbeiten.
Eine Verarbeitung kann trotz eines Widerrufs weiter erfolgen, wenn sie aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis statthaft ist, z.B. weil wir Ihre Daten weiterhin brauchen, um unsere Verpflichtungen aus dem mit Ihnen geschlossenen Vertrages zu erfüllen.
Gleiches gilt, wenn es im Rahmen einer Kundenbeziehung zu einem gerichtlichen Verfahren kommt.
7. Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten an andere Unternehmen übermitteln, soweit dies zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich ist. Dies betrifft z.B. Dienstleister, die wir bei der Auftragsabwicklung einsetzen (wie etwa für die Zahlungsabwicklung, die Gestaltung von Anzeigen oder digitaler Werbung) oder Partnerverlage, die Ihre Daten ebenfalls zur Auftragsdurchführung
benötigen. Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten zur vertragsgemäßen Durchführung Ihres Auftrags ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer b DSGVO sowie in Fällen von Auftragsdatenverarbeitung Artikel 28 DSGVO. Selbstverständlich sind die Empfänger der Daten ihrerseits verpflichtet, die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einzuhalten und die ihnen überlassenen Daten nur für den Zweck zu verwenden, für den die Übermittlung erfolgt.
Eine Weitergabe personenbezogener Kundendaten kann im Einzelnen insbesondere an folgende
Empfänger erfolgen:
• An Satzdienstleister, die für uns Anzeigenmotive, einzelne Seiten oder komplette redaktionelle Druckerzeugnisse gestalten und erstellen, wenn Sie uns einen Anzeigenauftrag erteilt haben.
• An Digitalagenturen, die uns bei der Gestaltung und Erstellung von digitaler Werbung unterstützen, wenn sie uns einen digitalen Werbeauftrag erteilt haben.
Von den genannten Fällen abgesehen übermitteln wir Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte.
Ausnahmen gelten insbesondere
• wenn und soweit es zur Durchführung der bestehenden Vertragsverhältnisse oder zur Durchsetzung uns zustehender Ansprüche notwendig ist,
• wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder durch ein Gericht entsprechend verpflichtet werden,
• wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, für die Übermittlung von personenbezogenen Daten über eine Forderung gegen Sie an Auskunfteien und
• wenn es sich um Anfragen von behördlichen Organen, insbesondere Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden, handelt, wenn und soweit dies zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie zur Verfolgung von Straftaten erforderlich ist. Eine Übermittlung von Ihren personenbezogenen Daten an ein sog. Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht. Als Drittländer gelten Staaten außerhalb der Europäischen Union sowie des Europäischen Wirtschaftsraums (EWG). Eine internationale Organisation ist hingegen eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder eine sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde (so wortwörtlich Artikel 4 Nr. 26 DSGVO). Eine Ausnahme hiervon wäre nur denkbar, wenn Sie dies veranlassen würden, z.B. wenn Sie uns eine Kontoverbindung einer Bank außerhalb der Europäischen Union nennen würden, auf das wir Geld überweisen sollen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer b DSGVO, § 24 BDSG n.F.
8. Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich während der Zeit, in der wir sie benötigen, um die oben unter Ziffer 6 dargestellten Zwecke zu erreichen. Dabei ist zu beachten, dass wir eine dauerhafte Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden anstreben, die auf Jahre angelegt sein soll. Zudem gibt es gesetzliche Vorschriften (z.B. § 147 Abgabenordnung), die uns dazu zwingen, bestimmte Unterlagen länger aufzubewahren. Deshalb behalten wir Kundendaten, die eines der in Ziffer 1 genannten Produkte betreffen, mindestens 10 Jahre, wobei diese Frist mit der Erteilung des letzten Auftrags zu laufen beginnt, d.h. wenn Sie uns zehn Jahre keinen Auftrag mehr erteilt haben, sind nicht mehr benötigte Daten zu löschen bzw. zu vernichten. Dies betrifft sowohl die in unserem Buchhaltungs- und Anzeigensystem gespeicherten personenbezogenen Daten als auch in Papierform vorliegende auftragsrelevante Unterlagen.
Sollte es im Rahmen unserer Kundenbeziehung zum Austausch von Emails kommen, weisen wir ferner darauf hin, dass bei der CNV alle ein- und ausgehenden Emails 10 Jahre archiviert werden. Dies erfolgt ebenfalls, um gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gerecht zu werden. Nach Ablauf der 10-jährigen Aufbewahrungsfrist werden die Emails gelöscht. Sollte es im Rahmen einer Kundenbeziehung zu einem gerichtlichen Verfahren kommen, werden wir alle Verfahrensunterlagen 30 Jahre ab Abschluss des Verfahrens aufbewahren. Danach werden die Unterlagen gelöscht.
9. Ihre Rechte
9.1. Auskunftsrechte (laut Artikel 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht. Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie Anspruch zu erfahren,
• warum wir Ihre Daten verarbeiten (siehe auch Ziffer 5);
• was für Arten von Daten wir von Ihnen verarbeiten;
• welche Art von Empfängern, Daten von Ihnen erhalten oder erhalten sollen (siehe auch Ziffer 7);
• wie lange wir Ihre Daten speichern werden; falls eine Angabe zur Speicherdauer nicht möglich ist, müssen wir mitteilen, wie es zur Festlegung der Speicherdauer kommt (z. B. nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, siehe auch Ziffer 8);
• dass Sie ein Recht auf Berichtigung und Löschung, der Sie betreffenden Daten einschließlich des Rechts auf Einschränkung der Bearbeitung und/oder der Möglichkeit zum Widerspruch haben (siehe hierzu auch die nachfolgenden Ziffern 9.2, 9.3 und folgende);
• dass Sie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde haben;
• woher Ihre Daten stammen, falls wir sie nicht bei Ihnen direkt erhoben haben sollten;
• ob Ihre Daten für eine automatische Entscheidung verwendet werden und wenn dies der Fall ist, zu erfahren welche Logik der Entscheidung zu Grunde liegt und welche Auswirkungen und Tragweite die automatisierte Entscheidung für Sie haben kann;
• dass wenn Daten über Sie in ein Land außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, Sie Anspruch auf Auskunft haben, ob und falls ja aufgrund welcher Garantien ein angemessenes Schutzniveau beim Datenempfänger sichergestellt ist;
• dass Sie das Recht haben, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Datenkopien werden grundsätzlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die erste Kopie ist kostenfrei, für weitere Kopien kann ein angemessenes Entgelt verlangt werden. Eine Kopie kann nur soweit bereitgestellt werden, soweit die Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
9.2. Recht zur Berichtigung der Daten (laut Artikel 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, wenn diese nicht richtig und/oder unvollständig sein sollten. Zu diesem Recht gehört auch das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen. Eine Berichtigung und/oder Ergänzung muss ohne schuldhaftes Zögern erfolgen.
9.3. Recht auf Löschung von personenbezogener Daten (laut Artikel 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
• die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
• die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung erfolgt und Sie die Einwilligung widerrufen haben; dies gilt allerdings nicht, wenn eine andere gesetzliche Erlaubnis für die Datenverarbeitung besteht;
• Sie einen Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung eingelegt haben, deren gesetzliche Erlaubnis im sogenannten „berechtigten Interesse“ (laut Artikel 6 Abs. 1 Ziffer e oder f) liegt; eine Löschung muss allerdings dann nicht erfolgen, wenn vorrangige berechtigte Gründe für eine weitere Verarbeitung vorliegen;
• Sie einen Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung eingelegt haben;
• Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
• es sich um Daten eines Kindes handelt, die für Dienste der Informationsgesellschaft (= elektronische Dienstleistung) auf Grundlage der Einwilligung (gem. Artikel 8 Abs. 1 DSGVO) erhoben wurden.
Ein Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht nicht, wenn
• das Recht zur freien Meinungsäußerung und Information dem Löschungsverlangen entgegensteht;
• die Verarbeitung personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und Interessen nach geltendem Recht (hierzu gehört auch die „öffentliche Gesundheit“) oder zu Archivierungs- und/oder Forschungszwecken erforderlich ist;
• die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Die Löschung muss unverzüglich (ohne schuldhaftes Zögern) erfolgen. Sind personenbezogene Daten von uns öffentlich gemacht worden (z.B. im Internet), haben wir im Rahmen des technisch Möglichen und Zumutbaren dafür zu sorgen, dass auch andere Datenverarbeiter über das Löschungsverlangen einschließlich der Löschung von Links, Kopien und/oder Replikationen informiert werden.
9.4. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (laut Artikel 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen einschränken zu lassen:
• Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben, können Sie von uns verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit nicht anderweitig genutzt und somit deren Verarbeitung eingeschränkt werden.
• Bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung können Sie anstelle der Datenlöschung die Einschränkung der Datennutzung verlangen.
• Benötigen Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, aber wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung auf die Rechtsverfolgungszwecke verlangen.
• Haben Sie gegen eine Datenverarbeitung Widerspruch aufgrund ihrer besonderen Situation (nach Artikel 21 Abs. 1 DSGVO) eingelegt (siehe auch Ziffer9.6.) und steht noch nicht fest, ob unsere Interessen an einer Verarbeitung Ihre Interessen überwiegen, können Sie verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Prüfung für andere Zwecke nicht genutzt und somit deren Verarbeitung eingeschränkt werden.
Personenbezogene Daten, deren Verarbeitung auf Ihr Verlangen eingeschränkt wurde, dürfen – abgesehen von der Speicherung – nur noch
• mit Ihrer Einwilligung,
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
• zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Person, oder
• aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
Sollte eine Verarbeitungseinschränkung aufgehoben werden, werden Sie hierüber vorab unterrichtet.
9.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (laut Artikel 20 DSGVO)
Sie haben das Recht die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem gängigen elektronischen Format (z.B. als PDF-, Excel-, xml-Dokument) von uns zu verlangen. Sie können auch von uns verlangen, diese Daten direkt an ein anderes (durch Sie bestimmtes) Unternehmen zu übermitteln, sofern dies für uns technisch möglich ist. Die Voraussetzung dafür, dass Sie dieses Recht haben, ist, dass die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und mit Hilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird.
Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. Wenn Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit nutzen, haben Sie auch weiterhin das Recht auf Datenlöschung laut Artikel 17 DSGVO.
9.6. Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen (laut Artikel 21 DSGVO)
Wenn Ihre Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen verarbeitet werden, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Sie müssen uns hierzu die Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, für Ihren Widerspruch darlegen. Dies können z. B. besondere familiäre Umstände oder schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen sein.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung der vom Widerspruch betroffenen Daten zu unterlassen, es sei denn,
• es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
• die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Einer Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen. Im Fall des Widerspruchs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwenden.
9.7. Ausübung der Betroffenenrechte
Zur Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 2 genannten Stellen. Anfragen, die elektronisch eingereicht werden, werden in der Regel elektronisch beantwortet. Die nach der DSGVO zur Verfügung zu stellenden Informationen, Mitteilungen und Maßnahmen einschließlich der Ausübung der Betroffenenrechte werden grundsätzlich unentgeltlich erbracht. Lediglich im Fall von offenkundig unbegründeten oder exzessiven Anträgen sind wir berechtigt, für die Bearbeitung ein angemessenes Entgelt zu erheben oder von einem Tätigwerden abzusehen (laut Artikel 12 Abs. 5 DSGVO). Bestehen begründete Zweifel an Ihrer Identität, dürfen wir zum Zwecke der Identifizierung zusätzliche Informationen von Ihnen verlangen. Ist uns eine Identifizierung nicht möglich, sind wir berechtigt, die Bearbeitung Ihrer Anfrage zu verweigern. Über eine fehlende Möglichkeit zur Identifikation werden wir Sie – soweit möglich – gesondert benachrichtigen (siehe Artikel 12 Abs. 6 und Artikel 11 DSGVO).
Auskunfts- und Informationsbegehren werden in der Regel unverzüglich, innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage bearbeitet. Die Frist kann um weitere zwei Monate verlängert werden, soweit dies unter Berücksichtigung der Komplexität und/oder der Anzahl der Anfragen erforderlich ist; im Fall einer Fristverlängerung werden wir Sie innerhalb eines Monats nach Eingang Ihrer Anfrage über die Gründe für die Verzögerung informieren. Sollten wir auf einen Antrag hin nicht tätig werden, werden wir Sie unverzüglich innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die Gründe hierfür unterrichten und Sie über die Möglichkeit, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf in Anspruch zu nehmen, informieren (siehe Artikel 12 Abs. 3 und Abs. 4 DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Betroffenenrechte nur im Rahmen von der Union oder den Mitgliedsstaaten vorgesehener Einschränkungen und Beschränkungen ausüben können (Artikel 23 DSGVO).
9.8. Rechtsschutzmöglichkeiten
Im Fall von Beschwerden können Sie sich jederzeit an eine zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Für unser Unternehmen ist die in Ziffer 3 genannte Aufsichtsbehörde zuständig. Sie haben auch das Recht auf einen gerichtlichen Rechtsbehelf (laut Artikel 78 DSGVO) gegen eine Aufsichtsbehörde. Genauso haben Sie das Recht auf gerichtlichen Rechtsbehelf (laut Artikel 79 DSGVO) gegen die CNV.
10. Automatisierte Entscheidungsfindungen inklusive Profiling
Artikel 22 Abs. 1 DSGVO gibt Ihnen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Als „Profiling“ definiert das Gesetz dabei jede Art der automatisierten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte Ihrer Persönlichkeit zu bewerten wie z.B. Ihre wirtschaftliche Situation, Ihre Gesundheit, Ihre persönlichen Vorlieben u.ä. (so Artikel 4 Nr. 4 DSGVO). Eine solche Entscheidungsfindung setzt die CNV nicht ein.
11. Notwendigkeit der Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Wir haben eingangs bereits erwähnt, dass die Ausführung eines Anzeigenauftrages nur dann möglich ist, wenn Sie uns die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten übermitteln. Welche Pflichtangaben dies sind, ist in Ziffer 4 erläutert. Eine Nichtbereitstellung dieser Pflichtangaben hätte somit bedauerlicherweise zur Folge, dass es uns unmöglich wäre, mit Ihnen einen entsprechenden Anzeigenauftrages abzuschließen.
12. Änderung der Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Internetseite https://www.cnv-medien.de/information/datenschutzuebersicht.html regelmäßig zu besuchen, wo Sie jeweils die aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung vorfinden werden.
Stand: 11.07.2022
Datenschutzhinweise für Bewerber
Datenschutzhinweise für Bewerber bei der Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Bewerbungen
Bewerbungen Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt (Aufbewahrungsfrist), um die Einzelheiten des Bewerbungsprozesses im Falle von Unstimmigkeiten nachvollziehen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
DIESER SPEICHERUNG KÖNNEN SIE WIDERSPRECHEN, SOFERN IHRERSEITS BERECHTIGTE INTERESSEN VORLIEGEN, DIE UNSERE INTERESSEN ÜBERWIEGEN.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein sonstiger Rechtsgrund zur weiteren Speicherung vorliegt. Sofern ersichtlich ist, dass die Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erforderlich sein wird (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn die Daten gegenstandslos geworden sind. Sonstige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.