Unser Foto zeigt den neuen Vorstand mit den Büroangestellten (v.l.): Jannes Wilkens, Tobias Schumacher, Joost Tampke, Martin Filter, Henning Plate, Roland Schlichting, Dennis Glowka, Ulf Gieseler, Saskia Hoekstra, Jan-Peter Rüst, Heike Schlichting und Wiebke Meyer. Foto: Maschinenring Land Hadeln
Unser Foto zeigt den neuen Vorstand mit den Büroangestellten (v.l.): Jannes Wilkens, Tobias Schumacher, Joost Tampke, Martin Filter, Henning Plate, Roland Schlichting, Dennis Glowka, Ulf Gieseler, Saskia Hoekstra, Jan-Peter Rüst, Heike Schlichting und Wiebke Meyer. Foto: Maschinenring Land Hadeln
Von Gülle bis Betriebshilfe

Bilanz gezogen: Viele Herausforderungen für den Maschinenring Land Hadeln 

von Egbert Schröder | 14.03.2025

Aus- und Rückblick beim Maschinenring Land Hadeln mit seinen über 650 Mitgliedern: Die Organisation, bei der Hilfe für die Bewirtschaftung in der Landwirtschaft vermittelt wird, erlebte ein turbulentes Jahr mit der einen oder anderen Überraschung.

Aus- und Rückblick beim Maschinenring Land Hadeln mit seinen mehr als 650 Mitgliedern: Die Organisation, bei der Geräte und Dienstleistungen für die Bewirtschaftung in der Landwirtschaft vermittelt werden, erlebte durchaus ein turbulentes Jahr mit der einen oder anderen Überraschung.

Einen Schwerpunkt im Portfolio des Maschinenringes bildet unter anderem die Gülleausbringung. Diese startete Anfang 2024 - so heißt es im Geschäftsbericht der Vereinsführung - "entspannt auf den höheren Flächen". Leider sei die Gülleausbringung trotz Frost in den Nächten und leichten Plusgraden am Tage aber nicht überall gegeben gewesen.

"Effizient und umweltschonend"

Ende März war die Ausbringung auf dem Grünland nach Angaben der Geschäftsführung längst noch nicht abgeschlossen: "Im Getreide gestaltete sich die Düngung leicht. Unsere modernen Verschlauchungsanlagen ermöglichten es unseren Mitgliedern, Gülle effizient und umweltschonend auf ihren Feldern auszubringen. Durch den Einsatz dieser Technologie konnten wir nicht nur die Arbeitsabläufe optimieren, sondern auch zur Reduzierung von Umweltbelastungen beitragen."

Und aktuell? "Im jetzigen Winter sind die meisten Güllebehälter und Gruben leer in die Lagersaison gegangen, da wir im letzten Herbst gute Wetterbedingungen hatten. Daher bleibt dieses Frühjahr abzuwarten, wie viel Menge zur Frühjahrsdüngung überhaupt angeboten wird", heißt es im Geschäftsbericht.

"Es findet sich immer jemand"

Aber die Düngung ist natürlich nicht das einzige Geschäftsfeld, auf dem sich der Maschinenring bewegt: "Die Grasernte startete Anfang Mai und zog sich bis Ende Oktober hin. Für spontane Einsätze des Kunden findet sich immer jemand - egal ob zum Häckseln, bei Silierwagen oder Schwaden, da wir in allen Bereichen vollkommen übermechanisiert sind."

Die Getreideernte sei für das Büroteam "extrem ruhig" gelaufen: "Die vorhandenen Kapazitäten wurden nicht nachgefragt, sodass wir hier einen Rückgang von fast 50 Prozent zu verzeichnen hatten." Ausschlaggebend sei der nasse Herbst 2023 gewesen, sodass weniger Wintergetreide gedrillt werden konnte. Auch der Mähdrusch von Körnermais habe sich letztes Jahr halbiert.

Ähnlich wie die Getreideernte, sei auch die letzte Maisernte ziemlich "langweilig" bei der Vermittlung von Dienstleistungen verlaufen. Wenn das Wetter gut und keine Eile geboten sei, dann müsse eben auch nicht viel vermittelt werden.

Die Betriebshilfe sei - so hieß es im Geschäftsbericht - eine der wichtigsten Säulen des Maschinenringes: "Im letzten Geschäftsjahr konnten insgesamt 20.600 Arbeitsstunden abgerechnet werden; davon entfallen 18.600 Stunden auf die soziale Betriebshilfe."

Personelle Veränderungen

Neben der Bilanz gab es auch personelle Weichenstellungen: Joost Tampke und Henning Plate wurden im Amt bestätigt. Für Dr. Volker Grotheer von der Landberatung wurde vom Vorstand Jannes Wilkens vorgeschlagen. Aus der Versammlung gab es auch den Vorschlag für die Nominierung von Normen Buck. Beide sind in unterschiedlichen Beratungsringen tätig. 61 Stimmen entfielen auf Normen Buck und 67 auf Jannes Wilkens. (es)

Die Gülleausbringung in einer modernen und auch geforderten Form durch Verschlauchungsanlagen unterscheidet sich deutlich zur veralteten "Prallteller"-Praxis der vergangenen Jahre und ist effizienter. Foto: Schulze / dpa

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Egbert Schröder
Egbert Schröder

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

eschroeder@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
TV-Kochduell im Kreis Cuxhaven

"Mein Lokal, Dein Lokal": Restaurant in der Wingst kocht sich an die Spitze

von Tamina Francke

Die Macher der beliebten Kabel-Eins-Sendung "Mein Lokal, Dein Lokal" sind in dieser Woche im Kreis Cuxhaven unterwegs. Gastronominnen und Gastronomen aus der Region treten gegeneinander an - mit Leidenschaft und jeder Menge kulinarischem Ehrgeiz.

Zeitweise voll gesperrt

Gefahr für Verkehrsteilnehmer in der Wingst: Rutschige Ölspur auf der B73

Was zunächst wie eine harmlose Verunreinigung wirkte, entpuppte sich in der Wingst im Kreis Cuxhaven als kilometerlange, glitschige Ölspur. Sie stellte eine akute Gefahr für Verkehrsteilnehmer dar. Polizei und Feuerwehr reagierten sofort.

Neues Wingis-Land

Umbau im Spielpark Wingst: Neues Konzept geplant - ein Freizeitangebot soll weichen

von Wiebke Kramp

Für den mehr als 50.000 Quadratmeter großen Spielpark in der Wingst hat man neue Pläne, um das Spielerlebnis - maßgeschneidert und ortsbezogen - zu verbessern. Dafür muss dann allerdings ein Freizeitangebot weichen und abgebaut werden.

Über Treppenhaus nicht möglich

Frau in Wingst über Balkon gerettet: Feuerwehr im Einsatz

Eine ältere Frau in Wingst (Samtgemeinde Land Hadeln / Kreis Cuxhaven) stürzt in ihrer Wohnung und muss aufwendig über den Balkon gerettet werden. Dank der schnellen Hilfe von Feuerwehr und Rettungsdienst gelang die komplizierte Bergung erfolgreich.