Die jungen Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer mit ihren Wahlplakaten und Schulleiterin Sabine Cordes. Foto: Landkreis Cuxhaven
Die jungen Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer mit ihren Wahlplakaten und Schulleiterin Sabine Cordes. Foto: Landkreis Cuxhaven
Kleine Wahlkämpfer

Süßigkeiten, Wahlen und Umweltschutz: So lernen Kinder im Kreis Cuxhaven Demokratie

von Redaktion | 21.02.2025

Süßigkeiten nur freitags und eine Juniorwahl für die Zukunft: An der Grundschule am Wingster Wald erleben Kinder hautnah, wie Demokratie funktioniert - mit klaren Regeln und mutigen Ideen für Umweltschutz, Frieden und Tierschutz.

An der Grundschule am Wingster Wald haben die Schülerinnen und Schüler hautnah erlebt, wie Demokratie funktioniert. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises Cuxhaven hervor. Eine "Süßigkeitenkrise" führte zu einer Abstimmung unter allen 170 Kindern der ersten bis vierten Klasse - mit einem klaren Ergebnis: Süßigkeiten gibt es künftig nur noch freitags.

Abstimmung: Eine Krise führt zur Wahl

Die Idee zur Abstimmung kam direkt von den Kindern selbst. Sie störten sich an dem herumliegenden Müll auf dem Schulhof und fühlten sich durch die ungleiche Verteilung von Süßigkeiten ungerecht behandelt. Im Schülerrat wurde das Problem besprochen, und schließlich konnten alle Schüler über drei Optionen abstimmen: Süßigkeiten "nie", "immer" oder "nur freitags" zu erlauben. Die Mehrheit entschied sich für die letzte Variante. Falls ein Kind unter der Woche Süßigkeiten mitbringt, werden diese bis Freitag gesammelt und dann gerecht verteilt. Eine Ausnahme bleibt jedoch bestehen: Geburtstagskinder dürfen an ihrem besonderen Tag weiterhin Süßigkeiten für die eigene Klasse mitbringen. Die Eltern wurden über die neue Regelung per Elternbrief informiert.

Das Süßigkeiten-Abstimmungsergebnis. Foto: Landkreis Cuxhaven

Juniorwahl: Kinder setzen sich für Umwelt- und Tierschutz ein

Doch nicht nur in Sachen Süßigkeiten erleben die Grundschüler Demokratie in Aktion. Im Rahmen der Bundestagswahl führten die dritten und vierten Klassen eine eigene Juniorwahl durch - inklusive Parteigründung, Wahlkampf und richtiger Abstimmung in Wahlkabinen. Drei Parteien entstanden: die "Deutsche Wald Union (DWU)", "Die Umweltschützer (DUS)" und "Mehr für die Welt (MFDW)".

Ben, Aron, Hanno und Mats präsentieren ihre Partei "Mehr für die Welt". Foto: Landkreis Cuxhaven

Politikunterricht zum Mitmachen

Im Mittelpunkt der Wahlprogramme stehen zwei große Themen: Umwelt- und Tierschutz sowie Frieden. Die Kinder haben klare Vorstellungen davon, wie eine bessere Welt aussehen sollte. Hanno bringt es auf den Punkt: "Es wäre ja schade, wenn dieser super Planet nicht mehr so viel bieten kann, weil wir ihn kaputt machen." Die Forderungen der jungen Politiker sind konkret: weniger Plastikmüll, mehr Recycling, weniger Abgase durch verstärkte Fahrradnutzung, keine Pestizide auf den Feldern und ein Ende der sinnlosen Abholzung von Bäumen. Auch gegen Krieg setzen sie ein klares Zeichen: "Es soll aufhören, dass Menschen wegen Kriegen sterben. Kriege schaden auch der Welt," erklärt Mats mit ernstem Gesichtsausdruck.

Caro und Lena präsentieren ire Partei "Deutsche Wald Union". Foto: Landkreis Cuxhaven

Kinder zeigen echtes politisches Engagement

Dass es den Schülerinnen und Schülern nicht um Aufmerksamkeit, sondern um echte Veränderungen geht, zeigt sich in ihren Überzeugungen. "Sie können auch andere wählen, aber wichtig ist, dass es weniger Plastikmüll gibt, damit keine Tiere mehr daran sterben. Tiere haben auch Rechte," erklärt Hanna. Und Ben ergänzt: "Mehr für andere ist besser als mehr für sich."

Kinder wollen mit echten Politikern sprechen

Landrat Thorsten Krüger ist begeistert von dem Engagement der Kinder: "So kann es weitergehen!" Die jungen Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer haben bereits einen nächsten großen Wunsch: Sie möchten ihre Ideen echten Politikern vorstellen. Die Antwort auf die Frage, ob sie das tun würden, kommt einstimmig und überzeugt: "Ja, auf jeden Fall!"

Die Schülerinnen und Schüler präsentieren das Abstimmungsergebnis zusammen mit Schulleiterin Sabine Cordes und Lehrerein Frauke Remien (v. l.). Foto: Landkreis Cuxhaven

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Über Treppenhaus nicht möglich

Frau in Wingst über Balkon gerettet: Feuerwehr im Einsatz

Eine ältere Frau in Wingst (Samtgemeinde Land Hadeln / Kreis Cuxhaven) stürzt in ihrer Wohnung und muss aufwendig über den Balkon gerettet werden. Dank der schnellen Hilfe von Feuerwehr und Rettungsdienst gelang die komplizierte Bergung erfolgreich.

Feuerwehr im Einsatz

Unfall in Wingst: Ausweichmanöver endet für jungen Autofahrer im Graben

Ein junger Autofahrer und sein Mercedes ML 350 landen nach einem missglückten Ausweichmanöver in Wingst (Samtgemeinde Land Hadeln / Kreis Cuxhaven) im Graben. Ein entgegenkommendes Auto soll daran seinen Anteil haben. Die Feuerwehr musste ausrücken.

Polizei eingeschaltet

Warnung in der Wingst: Männer in schwarzem Pickup sprechen Grundschulkinder an

von Redaktion

Nachdem Kinder in der Wingst von Insassen eines angehaltenen Autos angesprochen worden sein sollen, wurde die Polizei aktiv. "Solche Meldungen nehmen wir immer ernst", sagt Polizeisprecher Stephan Hertz.

Neue Schulleitung

"Jedes Kind bekommt Chancen": Das ist die neue Leiterin der Wingster Grundschule

von Wiebke Kramp

Dass sie für ihren Beruf brennt, ist Jennifer Hinrichs anzumerken. Darin gleicht die neue Rektorin der Schule am Wingster Wald ihrer Vorgängerin Sabine Cordes - in deren Sinne sie die Grundschule weiterentwickeln und eigene Akzente setzen möchte.