Riesiges Loch im Rumpf

Havarie in der Nordsee: Schiff rammt Offshore-Windkraftanlage

von Redaktion | 26.04.2023

Novum in der Nordsee: Erstmals in der Geschichte ist ein größeres Frachtschiff vor der deutschen Nordseeküste mit einer Windkraftanlage auf See zusammengestoßen. Ein riesiges Loch im Schiff ist die Folge.

Ein Frachtschiff hat in der deutschen Nordsee eine Windkraftanlage des Offshore-Windparks Gode Wind 1 gerammt. Das bestätigte am Mittwochabend in einer Mitteilung der Betreiber Ørsted, ein dänisches Energieunternehmen. Der Unfall ereignete sich rund 45 Kilometer vor dem deutschen Festland. Die Offshore-Windkraftanlage sei nach zunächst fortgesetzter Nutzung inzwischen für Untersuchungen außer Betrieb genommen worden. Zunächst hatten mehrere Medien über den Vorfall berichtet.

Nach Angaben von Ørsted hat der Frachter nach dem Unfall die Seeraumüberwachung nicht direkt kontaktiert. Das betriebsinterne Kontrollzentrum von Ørsted habe den Vorfall dokumentiert. Eine Schadenshöhe nannte das Unternehmen nicht. Ørsted machte keine Angaben dazu, wann sich der Unfall ereignete.

Beschädigtes Schiff steuert Hafen von Emden an

Am Dienstag hatte ein rund 70 Meter langes Schiff den Emder Hafen angesteuert. Die Wasserschutzpolizei in Emden geht davon aus, dass es sich um den Frachter handelt, der die Windkraftanlage rammte. Das Schiff ist beschädigt. Es hat ein metergroßes Loch in der Außenhaut am vorderen Rumpf. Der 59 Jahre alte Kapitän des Frachters machte zunächst keine Angaben.

Das Schiff war nach Angaben der Wasserschutzpolizei mit 1500 Tonnen Getreide an Bord vom polnischen Stettin nach Antwerpen in Belgien unterwegs. Es fuhr unter der Flagge Antiguas. Emden sei nach dem Zusammenstoß der «offensichtlich nächstmögliche Hafen» gewesen, teilte die Polizei mit.

Frachter kommt vom Kurs in der Nordsee ab

Auf einen Zusammenstoß des Frachters deuteten sogenannte AIS-Daten hin, sagte der Polizeisprecher. Das sind Daten, die den Fahrtverlauf von Schiffen aufzeichnen. Die Daten zeigten, dass der Frachter vom Kurs abgekommen sei. Warum das passierte, sei nicht klar. Das Schiff habe sich im "Automatikmodus" befunden.

Die Wasserschutzpolizei in Emden übernimmt nach Abstimmung mit der zuständigen Staatsanwaltschaft in Hamburg die Ermittlungen zu dem Unfall. Der Schaden soll aufgenommen werden. Zudem wird eine Einlassung des Kapitäns erwartet.

Erstmals Kollision mit Windkraftanlage

Nach Einschätzung der Wasserschutzpolizei handle es sich um den ersten Vorfall, bei dem ein größeres Frachtschiff vor der deutschen Nordseeküste mit einer Windkraftanlage zusammengestoßen ist. Eine Sprecherin von Ørsted sagte, es habe bereits vor einigen Jahren einen Unfall bei dem Aufbau von Windkraftanlagen gegeben. Dabei habe es sich allerdings um einen Zusammenstoß zweier Schiffe gehandelt. (dpa)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Feierliche Einweihung

Platz für 4.500 Autos: Der Cuxhavener Hafen ist in Rekordzeit um elf Hektar gewachsen

von Tim Fischer | 29.09.2023

Der Cuxhavener Hafen wächst weiter: Cuxport-Geschäftsführer Claudius Schumacher begrüßte Vertreter der Cuxport-Partner, der Politik und der Hafenwirtschaft zur feierlichen Einweihung der neuen Logistikfläche im Cuxhavener Hafen.

Fördermittel lassen auf sich warten

Hilferuf des Feuerschiff-Vereins "Elbe1": Die Zeit läuft der "Roten Lady" davon

von Tim Fischer | 27.09.2023

Seit Monaten liegt die "Elbe 1" im Neuen Fischereihafen in Cuxhaven und wartet auf seine Instandsetzung in einer Werft. Der Feuerschiff-Verein wartet aber immer noch auf den Förderbescheid für die mehr als 2,5 Millionen Euro teure Sanierung.

Maritime Sicherheit

Havariekommando Cuxhaven feiert Jubiläum - 20 Jahre nach der Katastrophe

von Tim Fischer | 22.09.2023

Seit mittlerweile 20 Jahren gibt es das Havariekommando in Cuxhaven. Auslöser war damals eine Havarie, die eine Naturkatastrophe zur Folge hatte. Unklare Zuständigkeiten befeuerten die Katastrophe damals.

Fertigstellung rückt näher

Cuxhavener DFFU bekommt ein neues Schiff: Es ist ein besonderer Trawler

von Tim Fischer | 18.09.2023

Das neue Schiff der Deutschen Fischfang Union (DFFU) mit Sitz in Cuxhaven hat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung erreicht. Dabei war die Reise von Braila in Rumänien nach Brattvaag in Norwegen gar nicht so einfach.