Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Aus Solidarität: Bürger wollen Dorf mit Fahnen bunt machen

05.09.2025

Zahlreiche Regenbogenflaggen sollen am Wochenende das Örtchen Wahrenholz nördlich von Gifhorn bunt eintauchen. Bürger wollen damit ein Zeichen setzen: für Vielfalt und gegen Ausgrenzung, wie Landwirt Helmut Evers sagt, der die Aktion mit auf die Beine stellt. 

Vor allem aber soll Solidarität mit einer Familie gezeigt werden, der inzwischen viermal eine Regenbogenfahne gestohlen wurde. An möglichst vielen Häusern sollen die Fahne und auch die Wappen-Fahne von Wahrenholz gehisst werden - erste Flaggen seien bereits zu sehen.

«Die Regenbogenfahne steht für Toleranz, ein harmonisches Miteinander und ein Leben in Frieden - damit sollten doch die allermeisten Menschen etwas anfangen können», sagt Evers. Wieso man gegen die Fahne sei, könne er nur schwer verstehen. 

Die Regenbogenfahne ist ein Symbol der LGBTQ-Gemeinschaft. LGBTQ steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und queere Menschen. Bei der Aktion in Wahrenholz gehe es aber nicht um eine bestimmte Gruppe an Menschen, sondern alle Bürger, betonte Evers.

«Jetzt müssen wir mal tätig werden»

«Die Fahnen am Mast der Familie waren unter anderem mit Kabelbindern gesichert. Sie wurden also gewaltsam entfernt», berichtet Evers weiter. Laut Polizeiangaben wurden seit Jahresbeginn vier Fahnen geklaut, es werde in alle Richtungen ermittelt. 

Die betroffene Familie ist laut Evers alteingesessen im Ort und unter anderem bei Vereinen und im Dorfleben engagiert. «Irgendwann haben wir uns dann gedacht: Jetzt müssen wir mal tätig werden.»

Mit «wir» ist dabei in diesem Fall das «Bündnis Bauern gegen Rechts» gemeint. Das sei ein loser regionaler Zusammenschluss ohne Bezug zu beispielsweise Parteien oder Kirchen. Dem Bündnis gehören laut Evers nicht nur Landwirte an. 

Anfang der Woche sei dort die Idee mit den Regenbogenfahnen entstanden. Ein kleiner Dorfladen habe 50 Flaggen bestellt, von denen inzwischen fast alle verkauft seien. Am Abend soll es eine Kundgebung geben, auf der auch noch einmal Flaggen verteilt werden sollen.

Es gebe auch Menschen, die dem Vorhaben skeptisch gegenüberstehen. «Das ist normal und in Ordnung. Wir wollen ins Gespräch kommen», sagt Evers.

Fahnenmeer solle kommen und gehen «wie ein echter Regenbogen»

Die Aktion solle «wie ein echter Regenbogen» sein, erklärt Evers. «Ein Regenbogen kommt aus dem Nichts und verschwindet genauso wieder.» Bis Sonntag sollen die Fahnen hängen und dann wieder abgenommen werden. Einerseits solle die Aktion ein «kurzes, einprägsames Zeichen sein». Zudem soll sich am folgenden Wochenende das Dorf auf die Jubiläums-Feierlichkeiten des örtlichen Bäckers konzentrieren können. «Auch so etwas ist wichtig für den Zusammenhalt im Ort.»

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...

Weg frei nach zehn Jahren - Friesenbrücke ist geöffnet

Entlang der Ems in Ostfriesland dürften viele Menschen auf diesen Moment gewartet haben: Noch fahren zwar keine Züge über die neue Friesenbrücke bei Weener …

Leiche aus Kanal in Ostfriesland geborgen

Rettungskräfte haben eine Leiche aus einem Kanal im ostfriesischen Wiesmoor (Landkreis Aurich) geborgen. Es sei ein Ermittlungsverfahren zur Todesursache eingeleitet worden, sagte ein Polizeisprecher …

Radioaktivität: Verzehr von Wildpilzen ist unbedenklich

Fast 40 Jahre nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl können Wildpilze inzwischen bundesweit wieder bedenkenlos in üblichen Mengen verzehrt werden. Zwar sei es in einigen …

CDU fordert Dublin-Zentrum und elektronische Fußfesseln

Nach dem Tod einer 16-Jährigen am Bahnhof Friedland fordert die CDU im niedersächsischen Landtag tiefgreifende Änderungen im Umgang mit ausreisepflichtigen Ausländern. Fraktionschef Sebastian Lechner …