Sebastian Gollnow/dpa
Sebastian Gollnow/dpa

Stuckrad-Barre: Literaturbranche «von Langweilern» geprägt

06.09.2025

Schriftsteller Benjamin von Stuckrad-Barre lässt kaum ein gutes Haar an seiner eigenen Branche. Der Literaturbetrieb sei innerhalb der Kunstwelt der langweiligste Bereich, «notorisch verklemmt» und von «Langweilern und Bedeutungshubern» geprägt, sagte er der «Braunschweiger Zeitung». Weiter frotzelte er: «Stipendien und Preise erhalten die, deren Bücher möglichst kompliziert sind und keinen Spaß machen.»

Der Bestsellerautor (50, «Soloalbum», «Panikherz») betonte: «Ich habe mit nur wenigen Autoren persönlich zu tun, allesamt eher Einzelgänger und Sonderlinge, die so ein bisschen am Rand stehen». Er selbst verbringe lieber Zeit mit Musikern. Ganz anders sei das allerdings bei Autorenkollegin Caroline Wahl, die eine anti-langweilige Haltung habe, die man eher aus dem Hip-Hop kenne.

Von Stuckrad-Barre: Caroline Wahl ist willkommene Abwechslung

Wahl (30, «22 Bahnen») sei eine willkommene Abwechslung in der Branche, sagte von Stuckrad-Barre. Er schätze ihr Selbstbewusstsein und dass sie sich traue zu sagen, was andere nicht zugeben wollten. Wahl sage von sich selbst, dass sie gut schreiben könne, Auszeichnungen erhalten wolle und sich von Buchhonoraren schnelle Autos kaufe. Der Autor hob Wahls neuen Roman «Die Assistentin» als ihren bisher besten hervor und lobte auch die Verfilmung von ihrem Roman «22 Bahnen». Der Film sei «mal keine deutsche Mikrowellenkomödie, wo sich am Ende alle in den Armen liegen».

Treffend äußerte sich die Bestsellerautorin am Freitag selbstbewusst auf Instagram: «Assistentin auf 1, 22 Bahnen auf 1, Windstärke 17 auf 2. Geilgeilgeil», schrieb sie. Und kritisierte Teile der aktuellen Berichte und Reaktionen über ihre Bücher. So sei ein «unfassbar peinlicher Hetzartikel um eine giftige anonyme Leserrezension» gestrickt worden und in einem Kurzvideo auf Instagram werde ihr vorgeworfen, es sei ihr Ziel mit Geschichten über Armut reich zu werden.

Wahl kritisiert Reaktionen 

Wahl schreibt, es heiße, dass das zum Erfolg dazugehöre und sie es aushalten solle - und betont: «Nö.» Es sei bezeichnend, dass die Reaktionen zu einem Zeitpunkt aufkochten, an dem mit «Die Assistentin» ein Roman erscheine, «in dem ich vom patriarchalen Machtmissbrauch in der Verlagsbranche erzähle, den eine junge Frau erlebt».

Beide Autoren lesen an diesem Wochenende in Braunschweig. Am Abend liest von Stuckrad-Barre aus seinem Roman «Noch wach?», der sich unter anderem mit Machtstrukturen und Machtmissbrauch mit Bezug zur Medienbranche befasst. Am Sonntag liest Wahl aus «Die Assistentin», der sich mit ähnlichen Themen befasst.

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...

Wahrenholz: Ein Dorf sieht bunt

Fahnen, Girlanden, Windspiele in Regenbogenfarben - das Örtchen Wahrenholz nördlich von Gifhorn erstrahlt bunt. Die Bürger wollen damit ein Zeichen setzen - für Vielfalt …

Baustelle: So kommen Zugreisende von Bremen nach Bremerhaven

 Von Montag an müssen Bahnreisende auf der Strecke von Bremen nach Bremerhaven-Lehe auf Ersatzbusse umsteigen. Aufgrund von Bauarbeiten fahren dort bis 6. Oktober keine …

Maschinenhalle komplett abgebrannt

Eine Maschinenhalle ist in Braunschweig mitsamt ihrem Inhalt abgebrannt. Die Feuerwehr wurde nach eigenen Angaben am Freitagabend zu der Halle gerufen, die zu dem …

Schmorbrand - Gemeinschaftsunterkunft evakuiert

Nach einem Schmorbrand in einer Gemeinschaftsunterkunft in Delmenhorst ist das Gebäude evakuiert worden. Die Bewohner und Bewohnerinnen wurden in eine andere Unterkunft gebracht. Nach …