"Geschafft": Der Vorstand des Schlossvereins und die an der Kanonen-Restaurierung beteiligten Tischler (hier mit Tischlermeister Frank Otten und Hermann Wohler von der Stadt Cuxhaven) sind mit dem Resultat mehr als zufrieden. Foto: Koppe
"Geschafft": Der Vorstand des Schlossvereins und die an der Kanonen-Restaurierung beteiligten Tischler (hier mit Tischlermeister Frank Otten und Hermann Wohler von der Stadt Cuxhaven) sind mit dem Resultat mehr als zufrieden. Foto: Koppe
Schloss-Ensemble

Nach Restaurierung: Kanonen an ihre Stammplätze in Ritzebüttel zurückgekehrt

von Kai Koppe | 20.11.2025

Der Verein "Bürger für das Schloss Ritzebüttel" hatte die Instandsetzung der beiden Geschütze im Sommer in Auftrag gegeben.

Regentropfen perlen auf dem mattschwarzen Lack. "Bleibt das auch so?" Die Köpfe wenden sich hoffnungsfroh in Richtung Experten. Bei guter Pflege, bestätigt Tischlermeister Frank Otten. Moos, das sich zwangsläufig bilden wird, solle man rechtzeitig entfernen. Damit die Holzgestelle der beiden Kanonen auch in ein paar Jahren noch so aussehen, als wären sie vor Kurzem erst aus der Werkstatt gekommen.

Otten, Inhaber des gleichnamigen Cuxhavener Unternehmens, hat die Lafetten bei sich in der Halle gehabt: Von Grund auf waren sie im Laufe des zurückliegenden Vierteljahres in Schuss gebracht worden - eine Maßnahme, die sich als ebenso kompliziert wie notwendig erwiesen hatte. Durch Staunässe war das Holz nämlich stark in Mitleidenschaft gezogen worden; die Standfestigkeit, so hieß es, sei kaum noch gegeben gewesen.

Projekt erlaubte, Wurzeln des Berufs neu zu erleben 

Tatsächlich glich die Arbeit, die Andreas Guthahn und Andreas Schmeelke (als mit dem Auftrag betraute Kräfte)  leisteten, stellenweise der Tätigkeit eines Restaurators. Felgenkränze der eisenbeschlagenen Räder, mit denen die Kanonen einst bewegt wurden, mussten zu großen Teilen ersetzt werden. Kranzsegmente, aber auch Speichen wurden neu angefertigt und mussten anschließend in das Rad eingepasst werden. "Das war mit Sicherheit die größte Herausforderung", berichten die beiden Tischler, die sich in stundenlanger Arbeit mit Hammer und Stechbeitel ein Stück weit zu den Wurzeln ihres Berufs zurückbewegten und sich zugleich in das inzwischen mehr oder minder ausgestorbene Stellmacherhandwerk hineindenken mussten.

"Das hat auf jeden Fall viel Spaß gemacht", lautete das Fazit von Guthahn und Schmeelke, denen (wie auch dem Firmenchef Frank Otten) am Mittwoch der besondere Dank des Vereins "Bürger für das Schloss Ritzebüttel" galt. Um die erbrachte Leistung zu würdigen, hatte der Vereinsvorstand um Melanie Eitzen-Fischer einen Vor-Ort-Termin anberaumt, der zugleich ein öffentliches Signal setzen sollte: "Die Kanonen (zwei von insgesamt vier) sind zurück am Schloss!" Vor wenigen Tagen schon waren sie per Lkw angeliefert und (schwer wie ein Kleinwagen) an ihre Stammplätze rechts und links des Rondells gehievt worden.

Eitzen-Fischer: "Gehören einfach zum Schloss dazu" 

Dass die Geschütze - ursprünglich sicher nicht nur zu Dekorationszwecken aufgestellt - in heutigen Zeiten polarisieren können, ist dem Verein, der sich den Erhalt  und die Pflege des Schloss-Ensembles zur Aufgabe gemacht hat,  durchaus bewusst. Gleichwohl, so betonte die Vorsitzende Eitzen-Fischer, habe man sich dazu entschlossen, Vereinsmittel (die auch anderen Projekten zugutekommen) eben auch in die Instandsetzung der beiden Kanonen zu investieren: "Für mich gehören die einfach zum Schloss dazu."

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Polizei bittet um Hinweise

Jugendlicher in Cuxhaven am Bahnhof geschlagen und mit Messer bedroht

von Redaktion

Am Bahnhof in Cuxhaven wurde ein 14-jähriger Jugendlicher ins Gesicht geschlagen und mit einem Messer bedroht. Die Polizei sucht dringend nach Zeugen, die den Angriff beobachtet haben.

Nachwuchspreis für Tierschutz

Nils Tetzlaff aus Cuxhaven erhält Nachwuchspreis des Deutschen Tierschutzpreises

von Redaktion

Der 18-jährige Nils Tetzlaff aus Cuxhaven wird für sein Engagement im Tierheim sowie für Stadttauben und Wildtiere mit dem Nachwuchspreis des Deutschen Tierschutzpreises ausgezeichnet. Eine Gala ehrt zudem prominente Tierschützer.

Event 2026

Coast in Concert in Cuxhaven geht in die zweite Runde: Johannes Oerding als Act dabei

von Redaktion

Coast in concert kehrt 2026 nach Cuxhaven zurück. Für den 6. Juni steht mit Popsänger Johannes Oerding der Haupt-Act fest. Fans erleben seine Hits und exklusive Premieren aus dem neuen Album "Hotel", das im März 2026 erscheint.

Neuzugang

Vom Hörsaal in die Redaktion in Cuxhaven: Das ist die neue CN/NEZ-Volontärin

von Redaktion

Märthe Werder, eine 25-jährige Journalismus-Absolventin aus Braunschweig, bringt neuen Wind in die Redaktion der Cuxhavener Nachrichten und Niederelbe-Zeitung. Nach Jahren in Magdeburg ist es für sie auch eine Art Rückkehr.