Mit der PECH-Regel lässt sich Schmerz lindern und Schwellungen werden reduziert. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
Mit der PECH-Regel lässt sich Schmerz lindern und Schwellungen werden reduziert. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
Das kann helfen

Hilfe bei Sportverletzungen: Kennen Sie die PECH-Regel?

14.06.2024

Steigen die Temperaturen, treiben die Menschen wieder mehr Sport: Sommer ist die Zeit der Bewegung. Aber Achtung: Dabei kann es auch häufiger zu Verletzungen kommen. Dafür sollten alle Menschen die "PECH-Regel" kennen.

Gestürzt, umgeknickt oder beim Rennen zu abrupt gestoppt - und auf einmal ist da ein höllischer Schmerz. Passiert das beim Sport, ist das großes Pech. Und das ist auch das richtige Stichwort für die Erstversorgung.

Die sogenannte PECH-Regel gibt nämlich vor, wie Erste Hilfe bei Sportverletzungen aussieht, zum Beispiel beim Fußball. Das erklärt Uwe-Jens Teßmann, Leiter der Unfall- und Handchirurgie im Helios Klinikum Berlin-Buch.

Das ist die PECH-Regel

  • P wie Pause: Egal, ob der Schmerz im Sprunggelenk, in den Waden oder dem Oberschenkel sticht - mit dem Sport ist nun erst einmal Schluss. Unmittelbar nach der Verletzung sollten Sportlerinnen und Sportler die entsprechende Muskulatur ruhigstellen und nicht belasten.
  • E wie Eis: Sind Muskeln, Sehnen oder Bänder verletzt, entsteht eine Schwellung. Die betroffene Stelle zu kühlen, wirkt dem entgegen und kann auch den Schmerz lindern. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) rät, die Verletzung zwei bis drei Stunden lang zu kühlen - und dabei regelmäßige Pausen einzulegen, damit der Muskel ausreichend durchblutet wird. Und: Kühlpack oder Eis am besten in ein dünnes Tuch wickeln, beim direkten Kontakt mit der Haut drohen Erfrierungen.
  • C wie Compression: Auch ein Druckverband oder eine Bandage helfen dabei, Schwellungen abzuschwächen. Gut zu wissen: In den Stunden nach der Verletzung schwillt die betroffene Körperstelle noch etwas weiter an. Hat man das Gefühl, dass Verband oder Bandage auf einmal zu straff sitzt, sollte man den Sitz anpassen.
  • H wie Hochlagern: Um einen Blutstau zu verhindern, lagern verletzte Sportlerinnen und Sportler das betroffene Bein am besten erhöht.

Und so geht es nun weiter

Die PECH-Regel gilt nur für die Erstversorgung. Was im nächsten Schritt sinnvoll ist: sich ärztlichen Rat einholen, etwa von einer Sportmedizinerin oder einem Orthopäden.

Unfallchirurg Uwe-Jens Teßmann hat noch eine gute Nachricht: Viele Verletzungen lassen sich ohne Operation behandeln. Es braucht allerdings Geduld, bis Sportlerinnen und Sportler wieder loslegen könnte: Bei ausgeprägten Muskelfaserrissen können es bis zu zwei Monate sein, bei Bänderrissen liegt die Genesungszeit bei rund drei bis vier Wochen. (dpa)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Neues Trainingsgerät

Riesige Spendenbereitschaft: Elias (3) aus Cadenberge kämpft gegen seine Krankheit

von Denice May

Der dreijährige Elias aus Cadenberge lebt mit spinaler Muskelatrophie. Dank moderner Therapien, viel Training und großer Spendenbereitschaft schöpfen seine Eltern Hoffnung.

Sommerzeit

Zeitumstellung leicht gemacht: Mit diesen Tipps kommt der Körper schnell in den Takt

In der Nacht zum 30. März 2025 ist es wieder soweit: Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt. Aber keine Sorge, mit den richtigen Tipps lässt sich der Wechsel leichter meistern.

Intensivstation im Krankenhaus

Cuxhavener Intensivpfleger erinnert sich an Corona-Krise: "Die Belastung war enorm"

von Denice May

Als das Coronavirus das Cuxland erreichte, veränderte sich der Klinikalltag für Konstantin Reimer auf der Intensivstation radikal. Isolation, emotionale Herausforderungen und eine enorme Arbeitsbelastung prägen heute seine Erinnerungen.

Vorsorge

Frühlingswetter im Kreis Cuxhaven: UV-Schutz essenziell für Krebsprävention

Das Wetter im Kreis Cuxhaven lädt zum Sonnenbaden ein. Die Sonnencreme sollte dabei nicht fehlen, denn UV-Strahlung ist die häufigste Ursache für Hautkrebs. Warum immer mehr davon betroffen sind.