
Ostertrends und
Frühlingserwachen
Tolle Hingucker für den Frühling,
verspielte Ideen zur Osterzeit
und dazu niedliche Gesellen wie
Lämmchen und Hoppel-Hase: Zur Osterzeit
setzen insbesondere Floristen
neue Akzente. In Schaufenstern, Auslagen
und Deko-Regalen leuchten jetzt
vielerorts die frischen Frühlingsfarben.
Neben den bewährten Klassikern – Osterglocke,
Hyazinthe und Tulpe – sind
bei den Floristen stets kreative, farbenfrische
Arrangements gefragt. „Wenn
die Tage länger werden, erwacht eben
die Lust auf bunte Farben in Haus und
Garten von ganz allein“, meint Floristin
Christina Stegemann aus dem Fachhandel
Florahütte in Otterndorf. Was
ist das Osterfest ohne die passende Dekoration?
„Bei den aktuellen Trends für
die heimischen vier Wände dominieren
puderfarbene Töne und Naturfarben,
kombiniert mit bunten Frühblühern in
Schalen und Körben im Retro-Look“,
beschreibt die Floristin.
Nach den kalten Wintermonaten erwacht
die Natur langsam wieder zum Leben.
Überall beginnt das Grün zu sprießen
und Frühjahrsblüher verkünden in
leuchtenden Farben den Frühling. Ostern
steht vor der Tür und lädt dazu ein,
Haus und Garten festlich und frühlingshaft
zu dekorieren.
Kaum eine Blume steht dabei sinnbildlich
so für das Frühl
i n g s e r w a c h e n
wie die Narzisse.
Als großflächige
Farbenpracht an Böschungen
und auf dem Rasen, als Rondell um ein
wachsendes Bäumchen gepflanzt oder
als einzelner Hingucker in der schlanken
Vase – passend zur Osterzeit öffnen
sich die großen gelben Blüten. So
bekam der beliebte Frühblüher seinen
zweiten Namen: Osterglocke.
Die Pflanze blüht sehr früh und ihre
fröhlichen Farben bilden ein gutes Gegengewicht
an dunklen Tagen. So holen
sich die meisten Menschen diese
fröhlichen blühenden Pflanzen auch
gern ins Haus. Wer Narzissen in Töpfen
oder Kästen auf dem Balkon pflanzen
möchte, sollte besser vorgetriebene
Pflanzen kaufen. Wenn die ersten warmen
Sonnenstrahlen die Frühblüher
aus dem Boden locken, kann der Blumenfreund
regelrecht zusehen, wie
schnell sich die Blüten bilden. Mit etwas
zusätzlicher Nahrung, sprich Dünger,
gedeiht das Zwiebelgewächs prächtiger
und man hat länger Freude daran,
raten Garten-Experten.
Der Name der Narzisse entstammt der
griechischen Mythologie. Der schöne Jäger
Narkissos – Sohn des Flussgottes
Kephissos und der Nymphe Leiriope
– hatte einst nur Augen für sein schönes
Spiegelbild im Wasser eines Baches.
Als er dort ertrank, erblühte am
Ufer eine gelbe Blume: die Narzisse.
Die Blüte war seitdem das Symbol der
Eitelkeit. Heute steht sie für den Neubeginn.
Die Narzisse läutet den Beginn
des Frühlings ein. Carmen Monsees
„
Kein
Osterfest
ohne die
Narzisse
“
i
Pflegetipps:
Schneiden Sie die Stiele circa
3-5 cm schräg ab. Stellen Sie die
Narzissen in eine saubere Vase mit
frischem Wasser. Wenn die Narzissen mit
anderen Blumen in einem Strauß gemischt
werden, ist es wichtig daran zu denken, dass
aus den Schnittflächen Schleim austreten
kann. Fügen Sie dem Wasser Schnittblumennahrung
hinzu, dann schleimen die Stiele
weniger stark. Stellen Sie die Blumen nicht
in die Nähe einer Obstschale. Früchte geben
Äthylen, ein natürliches Reifegas ab, das die
14 Blumen schneller altern lässt.