Einkaufen, Arztbesuch oder Kita: Die wichtigsten alltäglichen Ziele ohne Auto und in ein paar Minuten zu erreichen, das ist das Ziel der „15-Minuten-Stadt“. Foto: dpa/Gollnow
Einkaufen, Arztbesuch oder Kita: Die wichtigsten alltäglichen Ziele ohne Auto und in ein paar Minuten zu erreichen, das ist das Ziel der „15-Minuten-Stadt“. Foto: dpa/Gollnow
Studie

15-Minuten-Stadt: Diese Kommunen im Kreis Cuxhaven haben die kürzesten Wege

von Christian Mangels | 10.09.2025

Die wichtigsten alltäglichen Ziele schnell ohne Auto erreichen: Das ist das Ziel der "15-Minuten-Stadt". Im Landkreis Cuxhaven knacken lediglich zwei Kommunen diese Marke. Welche das sind und wo die Menschen mehr Zeit in Kauf nehmen müssen.

Einkaufen, Arztbesuch, Kinder zur Kita bringen - und das alles in maximal 15 Minuten: Die Idee der "15-Minuten-Stadt" gewinnt immer mehr an Bedeutung. Entwickelt hat das Konzept Carlos Moreno, Professor an der Sorbonne Université in Paris. Im Nachgang an die Pariser Klimakonferenz 2015 formulierte er das Leitbild erstmals. Der Grundgedanke: Eine Stadt sollte so gestaltet werden, dass Bürger mit dem Fahrrad oder zu Fuß alle alltäglichen Dinge, wie etwa die Schule, Supermärkte, Arztpraxen oder Restaurants, in 15 Minuten erreichen können. In Paris nutzte die Bürgermeisterin das Konzept damals als Basis für die Stadtentwicklung - ein Grund, weshalb der Plan bekannt geworden ist.

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat zu diesem Thema jetzt eine umfangreiche Studie erstellt. Für die Untersuchung wurden alle deutschen Kommunen nach einheitlichen Kriterien analysiert. Erfasst wurden dabei insgesamt 24 typische Einrichtungen und Angebote des täglichen Lebens - darunter Supermärkte und Schulen, Arztpraxen, Spielplätze und Grünanlagen, Gastronomie, Schwimmbäder und Haltestellen des ÖPNV.

Auch mit dem Rad soll man in einer 15-Minuten-Stadt überall schnell sein. Archivfoto: Reese-Winne

Als Berechnungsgrundlage diente die durchschnittliche Gehgeschwindigkeit eines Erwachsenen, wobei in einem speziellen Index auch die Gehgeschwindigkeiten von beispielsweise Älteren oder Kindern berücksichtigt wurden. Bei Zielen, die üblicherweise seltener aufgesucht werden und deshalb oftmals an weniger Standorten vorzufinden sind, wurde hingegen die durchschnittliche Geschwindigkeit mit dem Fahrrad angesetzt - etwa bei Schwimmbädern, Fachärzten oder Bibliotheken. Im Ergebnis zeigt sich: Im Durchschnitt erreichen Menschen in Deutschland rund drei Viertel dieser Einrichtungen innerhalb von 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Alltagsziele sind in 12,8 Minuten erreichbar

Und wie sieht es im Landkreis Cuxhaven aus? Das Ideal der 15-Minuten-Stadt erfüllen nur zwei Kommunen - die Städte Cuxhaven und Otterndorf. In Cuxhaven kann man innerhalb von 12,8 Minuten zu fast allen Zielen des alltäglichen Lebens zu Fuß oder mit dem Fahrrad gelangen. Otterndorf ist sogar noch einen Hauch besser: Die Einwohnerinnen und Einwohner der Medemstadt benötigen im Durchschnitt 12,7 Minuten, um die 24 ausgewählten Alltagsziele zu erreichen. Hemmoor (18,3 Minuten) und Cadenberge (19 Minuten) sind den beiden Führenden dicht auf den Fersen.

Die Karte zeigt, wie schnell ausgewählte Orte für Versorgung, Gesundheit, Bildung und Freizeit zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar sind. Kommunen in der Farbe grün kommen dem Ideal der 15-Minuten-Stadt nahe. Je röter, desto länger die Wege. Foto: S&W Stadt und Regionalforschung

In den ländlichen Bereichen sind die Wege deutlich länger: So braucht man in Steinau durchschnittlich 77 Minuten, um grundlegende Dienstleistungen mit dem Fahrrad oder zu Fuß in Anspruch nehmen zu können. Weitere Ergebnisse aus Hadeln: Armstorf 60,6 Minuten, Belum 49,2 Minuten, Bülkau 61,4 Minuten, Hechthausen 27,6 Minuten, Hollnseth 54,2 Minuten, Ihlienworth 58,7 Minuten, Lamstedt 24,2 Minuten, Mittelstenahe 52,3 Minuten, Neuenkirchen 29,8 Minuten, Neuhaus 30,9 Minuten, Nordleda 45,2 Minuten, Oberndorf 35,8 Minuten, Odisheim 79,4 Minuten, Osten 41,5 Minuten, Osterbruch 51,1 Minuten, Wanna 48,6 Minuten, Wingst 40,8 Minuten.

Am schlechtesten schneidet bei dem Kreis-Ranking die Gemeinde Stinstedt in der Samtgemeinde Börde Lamstedt ab: Der Untersuchung zufolge brauchen die Einwohnerinnen und Einwohner des 500-Einwohner-Dorfs durchschnittlich 85,1 Minuten, wenn sie den nächsten Arzt, Supermarkt oder Spielplatz mit dem Rad oder per pedes erreichen wollen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Vorsichtsmaßnahmen

Nach Fall im Kreis Stade: Geflügelpest rückt näher

von Kai Koppe

Eine Überwachungszone, die nach einem Ausbruch in Himmelpforten-Oldendorf eingerichtet wurde, reicht rechnerisch bis auf Cuxhavener Kreisgebiet.

Konzept vorgestellt

Rettungsdienst: Landkreis Cuxhaven plant eigenes Bildungszentrum

von Egbert Schröder

Der Landkreis Cuxhaven will bei der Ausbildung von Notfallsanitätern neue Wege gehen und diese selbst in die Hand nehmen. Anfänglich wird mit tiefroten Zahlen gerechnet. In vier Jahren soll sich die Einrichtung selbst tragen.

Technik, Telemedizin, Zukunft

Von Rettungswagen bis Tele-Arzt: So arbeitet der Rettungsdienst Cuxland heute

von Bengta Brettschneider

Teil 2 unserer Serie über den Rettungsdienst Cuxhaven zeigt, wie Fahrzeuge, Telemedizin und Digitalisierung die Notfallversorgung schneller, effizienter und patientennäher machen.

Zu geringe Schülerzahlen

Hauptschule Altenbruch: Landkreis legt Fahrplan fest - keine neuen Klassen ab 2026

von Egbert Schröder

Das war's: Die Türen der Hauptschule Altenbruch werden sich schließen. Die weitere Vorgehensweise ist weitgehend zwischen Kreisverwaltung und Politik abgeklärt.