Gesicherter Standort: Das Gebäude des "Museums gegenstandsfreier Kunst" in der Otterndorfer Markstraße soll vom Landkreis Cuxhaven erworben werden. Der Kreistagsbeschluss steht jedoch noch aus. Foto: Schröder
Gesicherter Standort: Das Gebäude des "Museums gegenstandsfreier Kunst" in der Otterndorfer Markstraße soll vom Landkreis Cuxhaven erworben werden. Der Kreistagsbeschluss steht jedoch noch aus. Foto: Schröder
Finanzausschuss stimmt zu

Sechsstelliger Betrag: Geldsegen für Museum gegenstandsfreier Kunst in Otterndorf

von Egbert Schröder | 01.06.2023

Das "Museum gegenstandsfreier Kunst" in Otterndorf soll auch in Zukunft seinen Standort in der Otterndorfer Innenstadt haben. Dafür sprach sich der Finanzausschuss des Kreistages aus.

Seit rund 50 Jahren existiert das Museum in unterschiedlichen Räumlichkeiten in Otterndorf und hat sich in dieser Zeit auch überregional und international - in Fachkreisen - einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Zahlreiche renommierte Künstlerinnen und Künstler präsentierten in den vergangenen Jahrzehnten ihre Werke in der Medemstadt.

Immobilie vor dem Verkauf

Seit einigen Jahren sind die vorhandene Sammlung und auch die aktuellen Ausstellungen in einem Gebäude der "Weser-Elbe Sparkasse" in der Marktstraße zu sehen. Jetzt beabsichtigt die Sparkasse den Verkauf der Immobilie, in der inzwischen auch keine SB-Automaten mehr vorhanden sind. Daher kommt es nun wahrscheinlich zu einem Eigentümerwechsel: "Der Landkreis Cuxhaven ist weiterhin an einer nachhaltigen Ausrichtung des Museums interessiert und möchte mit dem Gebäudeerwerb die Handlungsoptionen für das Museum erweitern und den Fortbestand des Museums sichern", so die Kreisverwaltung. Auf Basis eines "aktuellen Marktwertgutachtens und unter Berücksichtigung eines tatsächlich geringeren erzielbaren Mieterlöses" sei ein Kaufpreis in Höhe von 375.000 Euro zuzüglich Nebenkosten in Höhe von 25.000 Euro  festgelegt worden. "Eine zeitliche Unabweisbarkeit ergibt sich daraus, dass die Weser-Elbe Sparkasse bereits den Abzug der dort befindlichen Geldautomaten durchgeführt hat und den umgehenden Verkauf des Gebäudes anstrebt", heißt es in der Verwaltung. 

Fördermittel der Kulturstiftung

Es bestehe also Handlungsbedarf. Aber wie finanziert der Kreis die 400.000 Euro? Ganz einfach: "Die Deckung dieser außerplanmäßigen Auszahlungen kann durch Fördergelder von der Kulturstiftung der Weser-Elbe Sparkasse gewährleistet werden", heißt es dazu.

Im Finanzausschuss des Kreistages war das Thema schnell abgehakt, nachdem zuvor der Kulturausschuss ebenfalls grünes Licht für einen Ankauf des Gebäudes gegeben hatte. Der Finanzausschussvorsitzende Gunnar Wegener (SPD, Cuxhaven) attestierte dem Museum eine "herausragende Entwicklung", die inzwischen auch "weltweit" in der Kunstszene für Aufmerksamkeit angesichts der namhaften Künstlerinnen und Künstler sorge, die in Otterndorf ihre Werke vorstellen.

Erleichtert wirkte der SPD-Fraktionschef und Otterndorfer Bürgermeister Claus Johannßen (SPD) bezüglich "des klaren Bekenntnisses zur Einrichtung". Zugleich appellierte an die Kreistagsmitglieder, auch einmal selbst das Museum zu besuchen, um sich von dessen Bedeutung zu überzeugen.

Seine Anmerkung äußerte er nicht ohne Grund: Immer wieder kommt es auch auf kommunalpolitischer Ebene zu Diskussionen, warum der Kreis sich ein derartiges Museum leiste, aber für andere Ausgaben im kulturellen Bereich angeblich kein Geld habe.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Egbert Schröder
Egbert Schröder

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

eschroeder@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Vorsichtsmaßnahmen

Nach Fall im Kreis Stade: Geflügelpest rückt näher

von Kai Koppe

Eine Überwachungszone, die nach einem Ausbruch in Himmelpforten-Oldendorf eingerichtet wurde, reicht rechnerisch bis auf Cuxhavener Kreisgebiet.

Konzept vorgestellt

Rettungsdienst: Landkreis Cuxhaven plant eigenes Bildungszentrum

von Egbert Schröder

Der Landkreis Cuxhaven will bei der Ausbildung von Notfallsanitätern neue Wege gehen und diese selbst in die Hand nehmen. Anfänglich wird mit tiefroten Zahlen gerechnet. In vier Jahren soll sich die Einrichtung selbst tragen.

Technik, Telemedizin, Zukunft

Von Rettungswagen bis Tele-Arzt: So arbeitet der Rettungsdienst Cuxland heute

von Bengta Brettschneider

Teil 2 unserer Serie über den Rettungsdienst Cuxhaven zeigt, wie Fahrzeuge, Telemedizin und Digitalisierung die Notfallversorgung schneller, effizienter und patientennäher machen.

Zu geringe Schülerzahlen

Hauptschule Altenbruch: Landkreis legt Fahrplan fest - keine neuen Klassen ab 2026

von Egbert Schröder

Das war's: Die Türen der Hauptschule Altenbruch werden sich schließen. Die weitere Vorgehensweise ist weitgehend zwischen Kreisverwaltung und Politik abgeklärt.