
"Top 3" in Deutschland: Cadenberge ist "Leuchtturm" in der Schullandschaft
Wie fördert man soziale Kompetenzen? An der Schule Am Dobrock werden solche und andere Themen nach Meinung der "Lions" in toller Weise angegangen. Und das hat dazu geführt, dass Cadenberge nun eine von bundesweit erst drei "Leuchtturmschulen" ist.
"MINT-freundliche Schule", "Schule ohne Rassismus", "Digitale Schule", "pro-Berufs-Orientierung", "Partnerschule des Triathlon-Verbandes", "Umweltschule" und, und, und ... - die Liste der Initiativen, die weit über das normale Angebot einer Schule hinausgehen, ist lang und wird in Cadenberge immer länger.
Seit 20 Jahren Schulalltag
Seit genau 20 Jahren wird in der Schule Am Dobrock auch die "Lions Quest"-Idee in die Praxis umgesetzt und in den Stundenplan eingebaut. Dahinter verbirgt sich der Ansatz des "Erwachsen werden" (für Fünft- bis Achtklässler) und des "Erwachsen handeln" (für Neunt- und Zehntklässler) durch ein Präventionsprogramm, das die Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen stärken und ihnen Orientierung und Halt in bestimmten Lebenslagen geben soll. Dabei spielen Themen wie das Selbstwertgefühl und kommunikative Fähigkeiten ebenso eine Rolle wie Stressbewältigung, Empathie und die Übernahme von Verantwortung für sich und andere Menschen.
Nach Gütesiegel weiteres Prädikat
Unterschiedliche Fragestellungen werden beim "Lions Quest" durch extra aus- und fortgebildete Pädagogen thematisiert. Wie geht man bewusst mit den sozialen Medien um? Wie funktioniert in einer Schulgemeinschaft beispielhaft Demokratie? Wie begegnet man Suchtgefahren im Alltag? Das sind nur einige Beispiele, die auf unterschiedliche Art angesprochen und bei Bedarf auch mit externen Partnern eines Netzwerkes aufgearbeitet werden können. Dies erfolgt kontinuierlich seit rund zwei Jahrzehnten auch in Cadenberge und erfuhr nun durch die Verleihung der Bezeichnung "Leuchtturmschule" eine weitere Würdigung, nachdem die "Schule Am Dobrock" bereits bei zwei Zertifizierungen das sogenannte "Lions Quest-Gütesiegel" erhalten hatte.

Die Lehrerin Marissa Burchardt ist Projektkoordinatorin und skizzierte bei der Entgegennahme der Urkunde gemeinsam mit Schulleiter Thorsten Fastert, wie breit man in Cadenberge abseits des Stundenplans aufgestellt ist. Das jüngste Beispiel für ein Projekt, das Burchardt als "Win-win-Situation" bezeichnete, ist der Aufbau eines Schulorchesters (wir berichteten). Schülerinnen und Schüler, die bis dahin nur wenige Möglichkeiten oder Ambitionen hatten, sich näher mit einem Instrument zu beschäftigen, wurde auf diese Weise geholfen. Mit im Boot saßen und sitzen dabei insbesondere die "Hechthausener Oste-Musikanten", die "Musikschule an der Oste" und die Hadler Lions, die diesen außerschulischen Musikunterricht ermöglichen. Wie künftig die Finanzierung sichergestellt ist, nachdem die allgemeine Förderung ausläuft, bleibt jedoch abzuwarten.
Lions: "Machen Sie so weiter"
Volker Wacker ist Vorsitzender der Oste-Musikanten und bescheinigte dem Projekt einen "großen Erfolg", um junge Menschen für Musik zu begeistern. Lions-Präsident Torsten Stoltz sieht gerade in solchen Angeboten die Chance, Jugendliche auf dem Weg ins Erwachsenenwerden zu helfen: "Machen Sie weiter so. Das werden Ihnen die jungen Menschen danken."
Dr. Peter Sicking ist bei den Lions in Deutschland Beauftragter für "Lions Quest" und hob bei der Auszeichnung ein "beispielhaftes Engagement" und eine "innovative Netzwerkarbeit" hervor. Gerade in nicht einfachen Zeiten benötige die Gesellschaft mehr denn je "ideale Rahmenbedingungen" an den Schulen für die Zukunft der jungen Generation. Angesichts der Kombination der vielen Projekte an der Schule habe es für die Lions daher keine Zweifel gegeben, dass mit den Cadenbergern die richtige Wahl als "Leuchtturmschule" getroffen habe.
Übrigens: Ein Preisgeld ist mit der Auszeichnung nicht verbunden. Jedenfalls nicht direkt. Vielmehr gibt es einen Topf, um die Lehrerschaft kontinuierlich bei der Umsetzung der "Lions Quest"-Idee fortzubilden und dadurch auch eine Nachhaltigkeit zu gewährleisten.