Cuxhavener Kreisarchiv sucht altes Adressbuch L bis Z
Im Kreisarchiv des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf ist man auf der Suche nach alten Adress- und Telefonbüchern aus Land Hadeln und Wesermünde. Vor allem hofft man, einen bestimmten Folgeband aus dem Jahr 1950 zu finden.
So umfasst der Bestand in der Sammlung zum Beispiel ein Adressbuch aus Land Hadeln aus der Nachkriegszeit. Das Besondere an diesem Exemplar ist, dass darin nicht nur Adressen und Telefonnummern von Einwohnern zu finden sind, sondern auch ausführliche Beschreibungen der jeweiligen Orte.
Allerdings geht das vorhandene Exemplar nur von A wie Abbensteh bis L wie Lamstedt. Der vermisste zweite Teil müsste also von Laumühlen oder Lüdingworth bis wahrscheinlich Wingst reichen. Über Hinweise sind Julias Kuhnt, Archivleiterin, und Mitarbeiter Olaf Rennebeck dankbar. Sie würden sich freuen, auch diesen Folgeband archivieren zu können, den sie noch nie iregenwo entdeckt haben.
Olaf Rennebeck fand bisher heraus, dass das betreffende Adressbuch vor 1951 entstand, möglicherweise als 1950 herausgegeben wurde. Eine Titelseite hat das Buch nicht. Es hat den allgemeinen schlichten Bibliothekseinband, in den im Kreisarchiv früher alles eingebunden wurde, was einen Einband benötigte.
Exemplar ist eine Fundgrube
Schon dieses Adressbuch Teil 1 ist eine echte Fundgrube, weil darin auch der Ort genau beschrieben wird. Es sind die verschiedenen Ortsteile aufgeführt, auf ihre spezielle Geschichte wird Bezug genommen und statistische Daten wie Einwohner- und Haushaltszahlen finden sich. Aufgeführt sind der Bürgermeister und der Gemeinderat sowie Ärzte, Apotheke, Geldinstitute, Vereine sowie Verbände. So ist genau ersichtlich, welche Infrastruktur in dem betreffenden Jahr in der Ortschaft vorgehalten wurde. Mehr noch: Im Adressteil sind neben Namen in alphabetischer Reihenfolge und den Adressen auch die Berufsbezeichnungen aufgeführt. Außerdem gibt es Werbeanzeigen.
Bereits in Otterndorf archiviert ist das Adressbuch Wesermünde aus 1952/1953. Es habe eine ähnliche Aufmachung wie das aus Land Hadeln, allerdings stehe darin nicht so viel über die einzelnen Ortschaften.
Julia Kuhnt und Olaf Rennebeck würden gern weitere Adressbücher, aber auch Telefonbücher bis in die Jetztzeit archivieren. Wer derartiges abgeben kann, wird von ihnen gebeten, sich zu melden. "Auf alle Fälle aber bitten wir, dies im Vorwege abzuklären", betonen sie.
Das Archiv des Landkreises Cuxhaven mit Sitz in Otterndorf wurde 1948 gegründet. Es ist damit das älteste Kreisarchiv in Niedersachsen. Sitz ist das alte Landratsamt sowie das Kranichhaus. Für die persönliche Nutzung ist das Archiiv gegenwärtig nur nach Terminvereinbarung geöffnet. Die Dienstbibliothek umfasst etwa 12.000 Bände. Neben Nachschlage- und Standardwerken zur allgemeinen Geschichte sind der Landkreis Cuxhaven und die norddeutsche Landes-, Rechts-, Verwaltungs- und Kulturgeschichte Sammlungsschwerpunkte.
Wer dem aktuellen Aufruf Folge leisten kann und alte Adress- und Telefonbücher abzugeben hat, möge sich bitte vorher mit dem Kreisarchiv in Verbindung setzen. Ansprechpartner sind diesbezüglich Archivleiterin Julia Kuhnt und Mitarbeiter Olaf Rennebeck, Telefon 04751-91480, E-Mail: archiv@landkreis-cuxhaven.de.


