Vertreter der Aufsichtsbehörden, der Feuerwehr, der Bundeswehr und der Gemeinden machten sich ein Bild vom Zustand des Elbdeichs. Foto: Fischer
Vertreter der Aufsichtsbehörden, der Feuerwehr, der Bundeswehr und der Gemeinden machten sich ein Bild vom Zustand des Elbdeichs. Foto: Fischer
Aufsichtsdeichschau

Deicherhöhung und Wolf: Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel untersucht

von Tim Larschow | 01.11.2023

Zu Fuß und bei Regen haben die Teilnehmer der Aufsichtsschau den Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum abgeschritten. Dabei wurde genau hingeschaut, ob Mängel am Bauwerk zu entdecken sind und ob der Deich für die Sturmflutsaison gerüstet ist.

"Das Jahr war zunächst von großer Trockenheit geprägt. Wir haben uns schon Sorgen gemacht, aber dann hat es sehr viel geregnet. Dadurch ist das Gras zwar mehr gewachsen als uns lieb war, aber der Deich hat keinen Schaden genommen", freute sich Schultheiß Armin Heitmann bei einem Zwischenstopp im Bistro "Zur Schleuse" in Altenbruch. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr jedoch die Deichbaustelle am Glameyer Stack.

Der Abschnitt am Hadelner Elbdeich zwischen Otterndorf und Altenbruch in Höhe Glameyer Stack war im August noch eine Großbaustelle. Foto: Fischer
Auf diesem Abschnitt in Höhe des Sommercamps Otterndorf-Müggendorf wurde der Deich um einen Meter erhöht. Das Gras ist schon wieder nachgewachsen. Foto: Fischer

Deicherhöhung am Glameyer Stack

In den 90er Jahren wurde der Deich bereits so ausgebaut, dass er eine gute Höhe hat. Nur im Bereich des Glameyer Stacks bei Altenbruch musste das Bauwerk angepasst werden. Doch eigentlich wäre der Deichverband noch nicht an der Reihe gewesen.

Nachdem neue Bestickhöhen für die Deiche festgelegt wurden, war der Elbdeich am Glameyer Stack teilweise bis zu 90 Zentimeter zu niedrig. Eigentlich kein Grund, sofort Maßnahmen zu ergreifen, da die Bestickhöhen in Richtung Hamburg sogar um bis zu 2,2 Meter unterschritten werden. Doch ein glücklicher Zufall machte es dem Deichverband möglich, sofort zu handeln.

"Wir wurden von einer Firma aus Cuxhaven angesprochen, die eine Großbaustelle hat, auf der viel Material bewegt werden muss. Darunter war auch guter Kleiboden, den sie schnell loswerden wollten", erklärte Heitmann. So entstand die Idee, den Kleiboden nach Cuxhaven zu bringen. Deshalb konnte der Deichverband das Bollwerk kostengünstig um einen Meter erhöhen. 

In Höhe des Sommercamps Otterndorf-Müggendorf wurde der Deich von durchschnittlich 8,60 Meter auf bis zu 9,30 Meter erhöht. Dazu wurde zunächst der Mutterboden abgetragen und Klei eingebaut. Danach wurde der Oberboden wieder aufgetragen und eingesät", erklärte Verbandsingenieur Florian Heitsch - bei der Deichschau am Mittwoch war bereits alles grün.

"Nach den gemachten Erfahrungen wollen wir die Maßnahme im nächsten Jahr am Glameyer Stack und auch auf dem Abschnitt vom Strandhaus in Richtung Schafstall fortsetzen, da auch hier noch geringe Höhenunterschiede bestehen", berichtete Torsten Heitsch, Geschäftsführer der Wasser- und Bodenverbände Otterndorf.

Schafe halten das Gras auf den Deichen kurz - besser als jeder Rasenmäher. Foto: Fischer

Keine Abwehrmaßnahmen am Deich möglich

Und auch wenn von der Großbaustelle kein Klei mehr kommt, könne man das Projekt mit dem Material stemmen, das der Verband noch habe, erklärte Heitsch: "Bisher wurden rund 17.000 Kubikmeter verbaut. Wenn die 1,8 Kilometer noch dazu kommen, müssen wir noch rund 50.000 Kubikmeter verbauen."

Neben der Baustelle sprach Schultheiß Heitmann auch das Thema Wolf an. Dieser breite sich bekanntlich massiv aus: "Und auch wenn es bei uns derzeit glücklicherweise keine Vorfälle gibt, wird das sicher nicht so bleiben." In der Osterstader Marsch wurde der Deich bereits mit Landesmitteln eingezäunt. Die Kosten beliefen sich auf über 400.000 Euro. Trotz der Abwehrmaßnahmen war es hier einem Wolf gelungen, Schafe zu reißen. "Ein wolfssicherer Zaun ist bei uns am Deich einfach nicht möglich", betonte Heitmann.

Im Abschlussgespräch zeigten sich alle Beteiligten begeistert vom guten Zustand des Deiches, an dem am Mittwoch nur kleinere Mängel festgestellt wurden. "Hiermit erkläre ich den Deich für schaufrei" beendete Diplom-Ingenieur Thomas Likendey vom Landkreis Cuxhaven die Herbstdeichschau.

Der niedrige Deich im Hafen auf dem Gelände von Siemens Gamesa bildet die Verbandsgrenze zwischen Cuxhaven und Hadeln. Foto: Fischer

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

 

Lesen Sie auch...
Vorsichtsmaßnahmen

Nach Fall im Kreis Stade: Geflügelpest rückt näher

von Kai Koppe

Eine Überwachungszone, die nach einem Ausbruch in Himmelpforten-Oldendorf eingerichtet wurde, reicht rechnerisch bis auf Cuxhavener Kreisgebiet.

Konzept vorgestellt

Rettungsdienst: Landkreis Cuxhaven plant eigenes Bildungszentrum

von Egbert Schröder

Der Landkreis Cuxhaven will bei der Ausbildung von Notfallsanitätern neue Wege gehen und diese selbst in die Hand nehmen. Anfänglich wird mit tiefroten Zahlen gerechnet. In vier Jahren soll sich die Einrichtung selbst tragen.

Technik, Telemedizin, Zukunft

Von Rettungswagen bis Tele-Arzt: So arbeitet der Rettungsdienst Cuxland heute

von Bengta Brettschneider

Teil 2 unserer Serie über den Rettungsdienst Cuxhaven zeigt, wie Fahrzeuge, Telemedizin und Digitalisierung die Notfallversorgung schneller, effizienter und patientennäher machen.

Zu geringe Schülerzahlen

Hauptschule Altenbruch: Landkreis legt Fahrplan fest - keine neuen Klassen ab 2026

von Egbert Schröder

Das war's: Die Türen der Hauptschule Altenbruch werden sich schließen. Die weitere Vorgehensweise ist weitgehend zwischen Kreisverwaltung und Politik abgeklärt.