Kritik an Parkplatz-Situation in Cuxhaven und Otterndorf: Wegen Kontrollen und Kosten
Ein altbekanntes Problem: das Parken. Nicht nur die Kosten für Parktickets oder -garagen sind ein Ärgernis. Auch die Chance, einen Parkplatz zu ergattern, wird immer geringer. Doch wie sieht die Park-Situation in Otterndorf und Cuxhaven aus?
Wer häufig mit dem Auto unterwegs ist, kennt wahrscheinlich die vermeintlich endlose und lästige Parkplatzsuche. Morgens vor der Arbeit, beim Einkaufen oder vor einem Termin, das Auto muss geparkt werden - vorzugsweise in der Nähe des Zielortes.
Allerdings ist das nicht immer so einfach. Auch in Cuxhaven und Otterndorf seien Menge und Kosten der Parkplätze nicht optimal, wie Vertreter der Gewerbevereine und Werbegemeinschaften finden.
Vorübergehender Parkplatzmangel
Allerdings findet Peter Martin Stelzenmüller, Vorsitzender des Otterndorfer Wirtschafts- und Gewerbevereins (OWG): "Das Parkangebot in der Otterndorfer Innenstadt ist ausreichend." Momentan seien einige Parkplätze - aufgrund von Großbaustellen - zwar nicht nutzbar, aber dabei handele es sich nur um einen begrenzten Zeitraum, so der OWG-Vorsitzende. Für Dauerparker hingegen sei die Situation schwieriger, da die meisten Parkplätze nur zeitbegrenzt genutzt werden dürften.
Zudem ist Stelzenmüller die Parksituation am Otterndorfer Bahnhof ein Dorn im Auge: "Am Bahnhof sind definitiv zu wenig Parkplätze vorhanden. Pendler haben es hier oft schwer, eine Parklücke zu finden."
Land Hadelns Samtgemeindebürgermeister Frank Thielebeule bewertet die Situation ähnlich: "Grundsätzlich verfügt die Innenstadt über ausreichend Parkplätze. An der alten Feuerwache sind genug Parkmöglichkeiten und wenn die Baumaßnahmen an der Grundschule beendet sind, kann auch der Schützenplatz wieder vollumfänglich zum Parken genutzt werden."
Genauso würden die Arbeiten am Großen Specken für eine Einschränkung der Parkmöglichkeiten sorgen. "Diese Arbeiten sind voraussichtlich in den Sommermonaten beendet und die Parkplätze stehen wieder zur Verfügung", sagt Thielebeule.
Parkplatzangebot und -kosten in Cuxhaven
Laut Marcel Kolbenstetter, Pressesprecher der Stadt Cuxhaven, sehe die Situation in Cuxhaven etwas anders aus. Dort seien diverse kostenfreie Parkplätze verfügbar. "Kostenfreies und unbefristetes Parken ist auf dem Ritzebütteler Marktplatz, dem Wochenmarktplatz (ausgenommen mittwochs und sonnabends), dem Parkplatz Ecke Heinrichstraße und in verschiedenen Straßen möglich", erklärt Kolbenstetter.
Der Parkplatz auf dem Ritzebütteler Marktplatz ist natürlich auch Ralf Duderstadt, Inhaber von Ringfoto Schattke und Vorstandsmitglied des Handelsverbandes Nordwest, bekannt. "Dieser Parkplatz ist zwar kostenfrei, aber meiner Meinung nach viel zu weit entfernt von der Fußgängerzone. Besonders für die ältere Bevölkerung ist der lange Weg ein Problem", weiß Duderstadt.
Günter Wichert vom Gewerbeverein "City Cuxhaven" hingegen bewertet die Parkplatzsituation positiv. "Wir haben in allen Stadtteilen und vor allem in der Innenstadt ausreichend Parkplätze. Zudem gibt es in der Innenstadt auch ein Parkhaus, das kostenpflichtig genutzt werden kann."
Für Duderstadt sind allerdings die Parkgebühren ein weiteres Problem. "Zu teuer", findet der Geschäftsinhaber. Es sei der falsche Weg, die Parkkosten anzuheben: "Gerade in dieser schweren Zeit nach der Pandemie sollten die Parkgebühren angepasst werden. Für einen Kunden, der in die Stadt geht, ist es meistens zu viel Geld, den Einkauf und das Parken zu bezahlen." Außerdem gebe es, seiner Ansicht nach, zu viele Kontrollen.
Der ruhende Verkehr werde, laut Kolbenstetter, die ganze Woche und auch an den Wochenenden kontrolliert. Wer also nicht draufzahlen möchte, sollte ein Parkticket ziehen. "Wenn der Parkautomat vor Ort defekt ist, steht meistens ein zweiter Automat in der Nähe oder es muss eine Parkscheibe eingelegt werden, dann gilt die Höchstparkdauer", erklärt der Pressesprecher.