
Die schönsten Foto-Spots im Kreis Cuxhaven
Der Kreis Cuxhaven hat viele schöne Orte anzubieten, die sich lohnen, festgehalten zu werden. Ein paar der schönsten Foto-Spots haben wir hier für euch festgehalten.
Der Landkreis Cuxhaven zählt zu den beliebtesten Tourismus-Gebieten in ganz Deutschland. Pro Jahr werden fast sieben Millionen Übernachtungen und acht Millionen Tagesgäste in der Region registriert. Während viele Gäste in die Nordseestadt reisen, um pure Entspannung am Strand zu genießen, kosten andere wiederum die Angebote der Region voll aus und schauen, was der Landkreis auf 2058 Quadratkilometern Fläche zu bieten hat. Wer allerdings keine Lust auf Standard-Besuche im Schwimmbad oder auf der Minigolf-Anlage hat und gleichzeitig gerne mit einer Kamera herumhantiert, dem wollen wir diese Orte im Landkreis nicht vorenthalten:
Die Kugelbake in Cuxhaven bei Sonnenaufgang
"Im Osten geht die Sonne auf..." - und das direkt hinter dem Wahrzeichen Cuxhavens, der Kugelbake. Ein Schauspiel der besonderen Art lässt sich jeden Morgen am Ende der Strandpromenade in Döse betrachten - sofern die Wolken mitspielen. Doch wenn sie das tun, erhascht man hier einen Anblick, den man wohl kaum woanders bekommt.

Früher diente die Kugelbake den Seefahrern als Orientierungshilfe. Das 29 Meter hohe, aus Holz erbaute Seezeichen war ein geografisch wichtiger Punkt für die Schifffahrt, denn sie zeigt an, wo die Elbe endet und die Nordsee beginnt. Zur Orientierung brannte in der Kugelbake nachts ein Feuer.

Die tierischen Cuxhavener Küstenheiden
Was auf den ersten Blick wie eine trostlose Steppe wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein Ort voller Leben und Entdeckungen. Die Cuxhavener Küstenheiden sind ein für das deutsche Festland einmaliges Naturerbe, das sogar das europäische Prädikat "Natura 2000"-Gebiet trägt.

Allerlei Tiere sind auf den weiten Feldern zu Hause. Darunter gibt es Wildpferde, Auerochsen und Wisente. Und sollte man diesen Tieren auf einem Spaziergang durch die Heide begegnen, sind sie mit Sicherheit einen Knipser wert.

Viel zu sehen an der "Dicken Berta" bei Cuxhaven
Die "Dicke Berta" auf dem Deich in Altenbruch zählt ebenfalls zu den beliebten Reisezielen im Landkreis Cuxhaven. Nah am Altenbrucher Strand gelegen, lediglich getrennt voneinander durch ein begehbares Feld voller Schafe, bietet sie Raum für allerlei Motive. Auch Trauungen können in dem Turm gefeiert werden.

Der an der Elbmündung stehende denkmalgeschützte Leuchtturm war als Unterfeuer von 1897 bis 1983 in Betrieb; das dazugehörige Oberfeuer "Schlanke Anna" existiert nicht mehr.

Sonnenuntergänge am Leuchtturm Obereversand im Kreis Cuxhaven
"... im Westen wird sie untergehen." Der Leuchtturm Obereversand ist einer der beliebtesten Foto-Spots in ganz Deutschland. Beinahe täglich treibt es Fotografen aus aller Welt nach Dorum-Neufeld, um den Sonnenuntergang hinter dem 37 Meter hohen Hafenfeuer fotografisch zu dokumentieren.

Die Konstruktion aus Stahlgitter-Unterbau und massivem Metall-Oberbau wurde 1886/87 im Auftrag der Hansestadt Bremen mitten im Wattenmeer errichtet. Ursprünglich orientierten sich die Kapitäne in der Wesermündung an dem Leuchtfeuer. Doch die Fahrrinne verlagerte sich schon bald wegen Versandungen und der Turm verlor seine Bedeutung. 2003 wurde der Leuchtturm abgebaut und 40 Kilometer entfernt am Hafen von Dorum-Neufeld wieder errichtet. Auf 17 Metern Höhe haben Besucher einen Ausblick über das Wattenmeer und den Landkreis bis nach Bremerhaven.

Ein historisches Haus mit Charme inmitten Cuxhavens
Ein kleines Haus inmitten des Ritzebütteler Schlossgartens in Cuxhaven bietet mit seinem außergewöhnlichen Aussehen und der Platzierung direkt am Schlossgraben ein unverwechselbares Fotomotiv.

Seit über 175 Jahren steht das so genannte "Schweizerhaus" im Ritzebüttler Schlossgarten. Zunächst diente das idyllische Gartenhaus den auf Schloss Ritzebüttel residierenden Hamburger Amtmännern zum Verweilen im Park. Später wurde das zierliche Gebäude unterschiedlich genutzt: So diente es beispielsweise auch Schauspielgruppen, die auf der nahen Freilichtbühne ihre Künste darboten, als Umkleideraum
Fotomotive auf 32 Kilometer Strecke im Kreis Cuxhaven
Der Hadelner Kanal ist eine Nummer für sich. Als ein Teil des Elbe-Weser-Schifffahrtsweges handelt es sich dabei um einen 32 Kilometer langen Entwässerungskanal zwischen der Elbe bei Otterndorf und dem See bei Bad Bederkesa. Auf dieser Strecke gibt es viele idyllische Momente, die sich lohnen, festgehalten zu werden. Idyllische Stillleben und glasklare Spiegelungen im ruhigen Gewässer des Hadler Kanals, zahlreiche Sportboote und links und rechts vom Ufer gibt es auch immer wieder etwas Spannendes zu entdecken.

Natur pur am Balksee im Kreis Cuxhaven
Der natürlich gewachsene Moorsee ist Kerngebiet des Naturschutzgebietes "Balksee und Randmoore" in der Wingst. Schon der Steg mit seinen vertäuten Booten bietet einen atemberaubenden Blick auf den 1,3 Quadratkilometer großen See, der vollkommene Ruhe ausstrahlt.

Vom Aussichtsturm haben Besucher einen einzigartigen Ausblick über den See - und mit ein wenig Glück lässt sich vielleicht sogar ein Seeadler erblicken.
