Unter Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis ist offenbar eine gewisse "Testmüdigkeit" festzustellen.  Foto: Zacharia Scheurer/dpa
Unter Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis ist offenbar eine gewisse "Testmüdigkeit" festzustellen. Foto: Zacharia Scheurer/dpa
Ärger beim Landkreis

Mehr Corona-Fälle: Inzidenz im Kreis Cuxhaven wieder gestiegen

von Kai Koppe | 09.11.2022

Kreis Cuxhaven. Die Kurve der sogenannten "7-Tage-Inzidenz" zeigt für den Kreis Cuxhaven seit Wochenbeginn nach oben. Eine Landkreis-Sprecherin äußert sich zu möglichen Ursachen - und ärgert sich über das Testverhalten.

Die Zahl der auf Kreisebene erfassten SARS-CoV-2-Infektionen ist zu Wochenbeginn gestiegen. Das lässt sich am von der Kreisverwaltung veröffentlichten Inzidenzwert ablesen, welcher am Dienstag auf die Marke von 520 geklettert ist. Tags zuvor hatte die Inzidenz noch bei 424 gelegen

Nach den Worten von Landkreis-Pressesprecherin Kirsten von der Lieth ist die jüngste Entwicklung gleichwohl nicht beunruhigend. Ihren Worten zufolge bewegt sich der Anstieg im Bereich der als normal hinzunehmenden Schwankungen. Zudem sind dem für die Erfassung von Corona-Infektionen zuständigen Gesundheitsamt aktuell keine Cluster bekannt, die darauf schließen ließen, dass sich Menschen an einzelnen Orten beziehungsweise beim Besuch bestimmter Veranstaltungen angesteckt hätten.

Testmüdigkeit unter Bürgern

"Das Dunkelfeld ist allerdings sehr hoch", gab von der Lieth in einem Telefonat mit unserem Medienhaus zu bedenken und spielte damit auf eine sich unter Bürgerinnen und Bürgern verbreitende Test-Müdigkeit an. Bundesweit hatten Mediziner bereits in den Sommermonaten vor einer um sich greifenden Sorglosigkeit gewarnt: Bei eher unspezifischen Symptomen wie Erkältungszeichen verzichteten mehr und mehr Leute darauf, den eigenen Status mit einem (Antigen)-Schnelltest zu hinterfragen.

Im selben Atemzug wies Kreis-Sprecherin von der Lieth noch einmal auf die sich aus einem positiven Schnell-/Selbsttest-Ergebnis ableitenden "Bürgerpflichten" hin. "Offiziell ist in so einem Fall jeder verpflichtet, einen PCR-Test zu machen", sagte von der Lieth zur geltenden Verordnungslage. Offenbar kommen längst nicht alle betroffenen Personen im Kreis dieser Vorgabe nach - selbst, wenn sie sich einer Corona-Infektion bewusst sind und obwohl der im Labor ausgewertete PCR-Test nach vorherigem Positiv-Schnelltest bekanntlich kostenlos durchgeführt wird. Potenziell Infizierte müssen sich darüber hinaus weiterhin (in häusliche Isolation) absondern  - so lange zumindest, bis ein negatives  PCR-Testergebnis vorliegt. Die oben genannten Spielregeln gelten auch für Genesene  und vollständig Geimpfte.

Impfzentrum bis Jahresende offen

Apropos Impfen: Nach Kreis-Angaben wird das gemeinsam mit den Johannitern betriebene Impfzentrum im "City Center Cuxhaven" (CCC) bis zum Jahresende geöffnet bleiben. So lange wird das Coronaschutz-Impfangebot, das Bürgerinnen und Bürgern durch die öffentliche Hand gemacht wird, aufrecht erhalten.  Anschließend falle das Impfen wieder in den alleinigen Zuständigkeitsbereich der (Haus)-Ärzte, sagte von der Lieth. Nach ihren Worten hat sich die Besucherfrequenz im CCC-Impflokal wieder erhöht, seit dem dort der neueste Wirkstoff gegen Covid-19 verimpft wird.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Neues Trainingsgerät

Riesige Spendenbereitschaft: Elias (3) aus Cadenberge kämpft gegen seine Krankheit

von Denice May

Der dreijährige Elias aus Cadenberge lebt mit spinaler Muskelatrophie. Dank moderner Therapien, viel Training und großer Spendenbereitschaft schöpfen seine Eltern Hoffnung.

Sommerzeit

Zeitumstellung leicht gemacht: Mit diesen Tipps kommt der Körper schnell in den Takt

In der Nacht zum 30. März 2025 ist es wieder soweit: Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt. Aber keine Sorge, mit den richtigen Tipps lässt sich der Wechsel leichter meistern.

Intensivstation im Krankenhaus

Cuxhavener Intensivpfleger erinnert sich an Corona-Krise: "Die Belastung war enorm"

von Denice May

Als das Coronavirus das Cuxland erreichte, veränderte sich der Klinikalltag für Konstantin Reimer auf der Intensivstation radikal. Isolation, emotionale Herausforderungen und eine enorme Arbeitsbelastung prägen heute seine Erinnerungen.

Vorsorge

Frühlingswetter im Kreis Cuxhaven: UV-Schutz essenziell für Krebsprävention

Das Wetter im Kreis Cuxhaven lädt zum Sonnenbaden ein. Die Sonnencreme sollte dabei nicht fehlen, denn UV-Strahlung ist die häufigste Ursache für Hautkrebs. Warum immer mehr davon betroffen sind.