Der Amtsgerichtsgarten: Eigentlich ein idyllischer Ort, doch zurzeit bietet er eine ohrenbetäubende Geräuschkulisse. Foto: Fischer
Der Amtsgerichtsgarten: Eigentlich ein idyllischer Ort, doch zurzeit bietet er eine ohrenbetäubende Geräuschkulisse. Foto: Fischer
Krähennest-Zählungen abgeschlossen

Krähen-Plage in Otterndorf: Am Amtsgericht bleibt es weiter laut

von Lennart Keck | 12.06.2023

Die Krähennest-Zählungen in Otterndorf sind abgeschlossen und die Ergebnisse da. Doch mit einer Veränderung der Situation am Amtsgerichtsgarten dürfen die Anwohner und Spaziergänger wohl nicht rechnen.

William Shakespeare pflegte zu sagen: "Die Krähe singt so lieblich wie die Lerche, wenn man auf keine lauscht." Wer sich zurzeit vom "lieblichen" Gesang der Krähe überzeugen möchte, braucht in Otterndorf lediglich den Amtsgerichtsgarten zu besuchen.

Dort lässt sich seit einigen Wochen ein beeindruckendes Naturschauspiel mit atemberaubender Geräuschkulisse verzeichnen. Um das genaue Ausmaß der Krähen-Plage festzustellen, veranlasste die Stadt Otterndorf eine Zählung der Krähennester im Amtsgerichtsgarten sowie am Jahn-Sportplatz.

2018 wurde am Amtsgerichtsgarten ein Bestand von 680 besetzten Nestern gezählt. Seitdem bewegt sich die Summe der Bestände jährlich zwischen 680 und 530 Nestern. Auch in diesem Jahr liege man bei etwa 640 gezählten Nestern, erzählt Stadtdirektor Frank Thielebeule. Diese Feststellung bezieht sich auf die Nester am Amtsgerichtsgarten mit Ausweitung in Richtung Norderwall bis zum Hotel "Am Medemufer".

Die Kolonie bleibt bestehen

Anwohnern und Spaziergängern des Amtsgerichtsgartens bleibt jedoch weiterhin nichts anderes übrig, als sich mit dem Lärm der Krähen und den anfallenden Exkrementen zu arrangieren. Grund ist, dass es sich bei dem Bestand im Amtsgerichtsgarten um eine geschützte Kolonie handelt. "Die Saatkrähe gehört nun mal zu den geschützten Arten und darf nicht aus der Natur entnommen werden", erklärt Thielebeule. "Nach dem Gesetzestext des Bundesnaturschutzgesetzes können wir dort also keine entsprechenden Nester entnehmen." Die Kolonie im Amtsgerichtsgarten wird folglich auf jeden Fall fortbestehen, stellt der Stadtdirektor fest. Eine Vergrämung der Tiere stelle sich für den Amtsgerichtsgarten ebenso als "eher schwierig" dar. "Unser Ziel muss es einfach sein, die weitere Ausbreitung der Kolonie auf andere Bereiche der Stadt Otterndorf zu vermeiden und zu verhindern."

Ausnahme-Genehmigung zur Vergrämung

Eine dementsprechende Vergrämungs-Erlaubnis bekam die Stadt Otterndorf in den letzten Jahren für die Bereiche der Sole-Therme, der Grundschule sowie der Freizeit- und Ferienanlage. "Dort ist es uns tatsächlich gestattet gewesen, die Nester zu entnehmen und die Krähen am weiteren Nestbau zu hindern", erklärt Thielebeule. "Das haben wir auch immer gemacht - selbstverständlich vor der Brut." Die entsprechende Ausnahme-Genemigung zur Entnahme unbebrüteter Saatkrähen-Nester werde sich die Stadt auch in Zukunft wieder einholen und verlängern lassen, fügt der Stadtdirektor hinzu.
Erstmalig werde man beim Naturschutzamt des Landkreises Cuxhaven ebenfalls eine Ausnahme-Genehmigung für den Jahn-Sportplatzes beantragen, da die Ausbreitung der Saatkrähen in diesem Bereich stärker ausfallen würde als in den Jahren zuvor. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Lennart Keck
Lennart Keck

Volontär
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

lkeck@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
TV-Auftritt später als sonst

Geflügelwirt aus dem Kreis Cuxhaven sucht bei "Bauer sucht Frau" die große Liebe

"Bauer sucht Frau" geht in die 21. Staffel - und diesmal ist auch ein Kandidat aus der Wurster Nordseeküste dabei. Aber ab wann können Zuschauerinnen und Zuschauer ihm gemütlich vom Sofa aus bei der Suche nach der großen Liebe zuschauen?

Auf der Autobahn

Flucht vor Zoll auf der A27 endet mit Unfall: Vergehen wird schnell bekannt

von Redaktion

Eine nächtliche Fahrt auf der A27 endete mit einem Unfall bei Bremerhaven: Ein Autofahrer versuchte, sich einer Zoll-Kontrolle zu entziehen. Doch allzu weit kam er nicht. Der Grund, warum der Mann geflüchtet war, wurde schnell bekannt.

21 Tage nach einem Rinderriss

Kein Wolfs-Abschuss in Hadeln trotz Genehmigung: Warum einen Jäger das nicht wundert

von Kai Koppe

Trotz des genehmigten Abschussverfahrens bleibt der Wolf in der Samtgemeinde Land Hadeln (Kreis Cuxhaven) verschont. Die Umsetzung gestaltet sich schwierig - und das Interesse der Jägerschaft scheint verhalten.

Haushaltsplanung ist problematisch

Noch höhere Defizite - und jede Menge Herausforderungen für den Landkreis Cuxhaven

von Egbert Schröder

Beim Landkreis Cuxhaven wird's eng: Die ursprüngliche Finanzplanung passt nicht mehr. Es gibt höhere Defizite.