Dass sich Atmosphäre nicht nur auf akustischem, sondern auch auf visuellem Weg transportieren lässt, belegt diese Installation auf dem Ritzebütteler Weihnachtsmarkt. Archivfoto: Koppe
Dass sich Atmosphäre nicht nur auf akustischem, sondern auch auf visuellem Weg transportieren lässt, belegt diese Installation auf dem Ritzebütteler Weihnachtsmarkt. Archivfoto: Koppe
Musikalisch "weniger Lametta"?

Stille Weihnachtsmärkte? Veranstalter im Kreis Cuxhaven gehen auf Nummer sicher

von Kai Koppe | 27.10.2023

Lizenzgebühren für Musiknutzung sind weniger durch die turnusmäßigen Anpassungen gestiegen; Veranstalter klagen über Kostensprünge, seit die Verwertungsgesellschaft GEMA den (virtuellen) Zollstock anlegt.

Hakan Bingöl kann ein Lied davon singen: Ja, die GEMA-Gebühren. Die seien auf jeden Fall eine Belastung. Der "Winterzauber"-Veranstalter achtet deshalb akribisch darauf, welche Musik bei seinem Markt aus den Lautsprechern dringt. Es gebe durchaus lizenzfreie Tracks, die allerdings Geld kosten. Ohnehin komme man nicht umhin, eine Playlist zu erstellen - und zu dokumentieren, welche Titel gespielt wurden. "Es ist echt der Wahnsinn", stöhnt der Cuxhavener Gastronom. Irgendwann stelle sich zwangsläufig die Kostenfrage, zumal neben der GEMA-Gebühr lokal auch noch eine Vergnügungssteuer anfalle. Er ist froh, dass die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH die Lizenzgebühren bei den am Wochenende stattfindenden Musik-Acts übernimmt. "Aber an sechs Tagen pro Woche, da zahle ich." Was wolle man machen: "Ohne Musik kommt keine richtige Stimmung auf", findet Hakan Bingöl, der sich wünschen würde, dass die Verwertungsgesellschaft mit Veranstaltern mehr in den Dialog tritt. 

GEMA räumt Defizite bei der Kommunikation ein

Die Angesprochene äußert sich selbstkritisch: Nicht umfassend genug habe man kommuniziert, wie die Steigerung der Lizenzkosten zustande komme, heißt es auf dem GEMA-Portal im Netz. Dort verspricht die Gesellschaft, die Tools wie Google Maps nutzt, um einen für die Gebührenhöhe maßgeblichen Flächenfaktor zu ermitteln, dass Kulanzregelungen, die mit Marktbetreibern im Vorjahr getroffen wurden, in der bevorstehenden Adventszeit Bestand haben können. Gemeinden, die einen Weihnachtsmarkt vorbereiten, überlegen dennoch ganz genau, wie weit sie sich in musikalischer Hinsicht exponieren. In der internen Abstimmung befinde man sich nach wie vor, heißt es zum Beispiel aus Otterndorf. 

Im Zweifelsfall wird die Beschallung lieber gestrichen

"Wir handhaben dieses Thema sehr vorsichtig", sagt auch Anna Moritz von der Stade Marketing und Tourismus GmbH. Deswegen werde beim diesjährigen Stader Weihnachtsmarkt abermals nur im Rahmen des Bühnenprogramms Musik erklingen. Weil die Bühne aufgrund von Ausrichtung und umliegender Bebauung tatsächlich nur in eine Richtung "schalle", seien bis dato keine Gebühren für das Gesamtareal erhoben worden. Allerdings, so berichtet Moritz, habe die GEMA im vergangenen Jahr erstmals nach einem Plan für die komplette Weihnachtsmarkt-Meile verlangt. Eine Überraschung erlebte das Stadtmarketing ferner bei einer zum Markt gehörenden Eisstockbahn. Dort soll die GEMA plötzlich eine vierstellige Summe (statt des gewohnten zweistelligen Betrages) aufgerufen haben. "Da lassen wir die Musik jetzt einfach weg", so Moritz über die intern gezogenen Konsequenzen.

Umsatz pro Quadratmeter: Cuxhaven ist nicht München

Christian Marinello, Organisator des Cuxhavener "Weihnachtszaubers am Schloss Ritzebüttel" hat schon vor Jahren reagiert. "Wir machen keine Rundum-Beschallung. Das kann sich in einer kleineren Stadt kein Mensch mehr erlauben", sagt Marinello. Nach seinen Worten unterscheidet die Rechtegesellschaft nämlich keineswegs, ob sich die zugrundegelegten Quadratmeter in Cuxhaven oder im (umsatzstarken) München befinden. Die Gebührenlast, die eine zentrale  Klangkulisse erzeuge, sei so hoch, dass sie sich vor Ort kaum erwirtschaften lasse.

In Musikfragen handelt in Ritzebüttel deshalb jeder Budenbetreiber eigenverantwortlich: Weihnachtslieder ja oder nein - und wenn doch, dann nur noch Traditionals? Auch mit vermeintlich "gemafreien" Klassikern kann man in die Lizenzfalle tappen. "Es geht um das Arrangement", erklärt Christian Marinello: Wer "Stille Nacht" in der Version von James Last laufen lasse, müsse Tantiemen an die GEMA abdrücken. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Vorsichtsmaßnahmen

Nach Fall im Kreis Stade: Geflügelpest rückt näher

von Kai Koppe

Eine Überwachungszone, die nach einem Ausbruch in Himmelpforten-Oldendorf eingerichtet wurde, reicht rechnerisch bis auf Cuxhavener Kreisgebiet.

Konzept vorgestellt

Rettungsdienst: Landkreis Cuxhaven plant eigenes Bildungszentrum

von Egbert Schröder

Der Landkreis Cuxhaven will bei der Ausbildung von Notfallsanitätern neue Wege gehen und diese selbst in die Hand nehmen. Anfänglich wird mit tiefroten Zahlen gerechnet. In vier Jahren soll sich die Einrichtung selbst tragen.

Technik, Telemedizin, Zukunft

Von Rettungswagen bis Tele-Arzt: So arbeitet der Rettungsdienst Cuxland heute

von Bengta Brettschneider

Teil 2 unserer Serie über den Rettungsdienst Cuxhaven zeigt, wie Fahrzeuge, Telemedizin und Digitalisierung die Notfallversorgung schneller, effizienter und patientennäher machen.

Zu geringe Schülerzahlen

Hauptschule Altenbruch: Landkreis legt Fahrplan fest - keine neuen Klassen ab 2026

von Egbert Schröder

Das war's: Die Türen der Hauptschule Altenbruch werden sich schließen. Die weitere Vorgehensweise ist weitgehend zwischen Kreisverwaltung und Politik abgeklärt.