
Jugendfeuerwehr Neuhaus: Wie 15 Mitglieder Großes bewirken
Die 10. Adventsaktion "CN/NEZ-Leser helfen" steht im Zeichen der Jugendfeuerwehren. In Neuhaus sind es 15 Mitglieder, die sich auf die Zukunft bei der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr vorbereiten.
Die Jugendfeuerwehr (JFW) Neuhaus ermöglicht den Jugendlichen im Alter von zehn bis 17 Jahren seit 1990, Teil einer engagierten Gemeinschaft zu sein. Viele der Jugendlichen sind seit Jahren dabei, nachdem sie durch Freunde, Familie oder Veranstaltungen auf die Feuerwehr aufmerksam geworden sind. Der Reiz, ein Mitglied der JFW zu werden, liegt oft in der Kombination aus Abenteuer, Kameradschaft und dem Wunsch, anderen zu helfen.
Besonders begeistert sind die Jugendlichen von den vielfältigen Aktivitäten. "Wir lernen hier das Funken, bereiten uns auf Wettkämpfe vor und machen viel Teamarbeit", erzählt Natalie. Außerdem nehmen sie an Umweltschutzprojekten wie Baumpflanzungen und Biotoppflege teil oder wirken bei Festen aktiv mit - die Aufgaben sind abwechslungsreich und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Die Wettkämpfe, bei denen sie ihr Können unter Beweis stellen, gehören zu den Höhepunkten des Jahres. Nach intensivem Training im Sommer, oft zweimal wöchentlich, ist die Teilnahme an Bezirkswettbewerben ein besonderes Erlebnis. "Wir haben es sogar geschafft, Bezirksmeister zu werden", berichten die Jugendlichen stolz.

Von der JFW in den aktiven Dienst
Ein Ziel der Jugendfeuerwehr ist es, die Jugendlichen auf den aktiven Dienst vorzubereiten. Dabei lernen sie nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch Werte wie Disziplin, Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein. Besonders stolz sind die Mitglieder, wenn sie von der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst wechseln. Der Schritt bedeutet, dass sie bereit sind, in realen Situationen zu helfen und Verantwortung zu übernehmen.
Die Dienste bei der JFW sind strukturiert und bestehen aus einer Begrüßung, einem Übungsdienst - sei es in Theorie oder Praxis - und einer abschließenden Verabschiedung, bei der auch kleine Stärkungen wie Snacks oder Getränke gereicht werden. Im Winter finden die Dienste alle zwei Wochen statt, im Sommer jedoch wöchentlich, da die Wettkampfvorbereitungen mehr Zeit beanspruchen, so Jugendwart Stephan Dummer.
Erinnerungen fürs Leben
Das Besondere an der Jugendfeuerwehr Neuhaus ist die Vielseitigkeit der Aufgaben. Die Jugendlichen übernehmen mit Begeisterung Projekte, die Kreativität und Eigeninitiative erfordern, wie das Planen von Aktionen. Sie lernen, Entscheidungen zu treffen, in Stresssituationen ruhig zu bleiben und auch Führungsrollen zu übernehmen.
Die schönsten Momente erleben die Jugendlichen oft bei gemeinsamen Erlebnissen: vom Zeltlager über die Freude am Erfolg bei Wettkämpfen bis hin zum Stolz, anderen in schwierigen Situationen zu helfen. Durch die Jugendfeuerwehr wachsen die jungen Menschen in einer unterstützenden Gemeinschaft heran. Sie entwickeln Fähigkeiten, die weit über die Feuerwehr hinausgehen, und schaffen Erinnerungen, die sie ein Leben lang begleiten. Es ist nicht nur eine Vorbereitung auf den aktiven Feuerwehrdienst, sondern auch eine Schule fürs Leben.

So kommt Ihre Spende an
Unsere zehnte Adventsaktion "CN/NEZ-Leser helfen" ist diesmal den Kinder- und Jugendfeuerwehren in der Stadt Cuxhaven und den Hadler Samtgemeinden Börde Lamstedt, Hemmoor und Land Hadeln gewidmet. Die Cuxhavener Nachrichten und die Niederelbe-Zeitung organisieren die Spendenaktion, um die wertvolle Jugendarbeit in den Wehren zu unterstützen. Der engagierte Feuerwehrnachwuchs ist es allemal wert, der Öffentlichkeit näher gebracht zu werden. Deshalb werden die CN und NEZ über die Adventszeit einige der Kinder- und Jugendfeuerwehr begleiten und deren ehrenamtliches Engagement in den Mittelpunkt stellen.
Bis zum 31. Dezember Spenden einzahlen
Wichtig: bis zum 31. Dezember können Sie Spenden auf die entsprechenden Konten einzahlen. Vermerken Sie bitte als Stichwort im Verwendungszweck "CN-/NEZ- Leser helfen - Spende Jugendfeuerwehr". Spendenbescheinigungen werden nach Ende der Aktion ausgestellt.
Wer für die Kinder- und Jugendfeuerwehren in der Stadt Cuxhaven spenden möchte:
Empfänger: Stadt Cuxhaven, IBAN: DE29 2415 0001 0000 1015 84, BIC: BRLADE21CUX
Bank: Stadtsparkasse Cuxhaven. Für den Erhalt einer Spendenbescheinigung senden die Spender einfach eine Mail mit Namen und Adresse an Marion.Kopka@cuxhaven.de.
Namen der Spender können veröffentlicht werden
Wer für die Kinder- und Jugendfeuerwehren im Brandschutzabschnitt Cuxhaven Ost (Land Hadeln) spenden möchte:
Empfänger: Kreisfeuerwehrverband Land Hadeln e.V., IBAN: DE18 2925 0000 0168 0028 50.
Bank: Weser-Elbe Sparkasse.
Wenn Sie hier eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte Ihren Namen und Adresse auf dem Überweisungsträger an.
Die Namen der Spenderinnen und Spender werden in unseren Zeitungen veröffentlicht. Wer das nicht wünscht, vermerkt dies bitte auf dem Überweisungsträger.